Hi
Da ich zunehmend Spaß am Wandern bekomme, habe ich mir jetzt ein Paar Wanderschuhe gekauft und zwar den Maindl Badile - aber was die "richtige" Schuhgröße betrifft habe ich noch ein paar (schwierige) Fragen bzw. hoffe das ihr mir folgendes Phänomen erklären könnt:
Ich habe in Halbschuhen, aber auch bei meinen Bundeswehrstiefeln (Modell 2000) Größe 275 also auch 43.
Beim Kauf des Badile habe ich entsprechend die Größe 9, aber sicherheitshalber auch 9,5 probiert. Einen großen Unterschied machte das für mich nicht, aber der 9,5 hat an der Ferse etwas geschlabbert, so das ich den 9er genommen habe. Nach ein paar Tagen stelle ich fest, das es sich super darin läuft, insofern eigentlich alles ok, aber...
Beim Autofahren merke ich immer wieder, dass mein rechter Fuß weniger Spielraum hat, konkret kann ich während der Fahrt die Zehen des linken Fuß nach oben und zur Seite richtig bewegen, beim rechten Fuß ist nach oben wenig Spielraum und auch zur Seite nicht viel. Im Vergleich zu meinem BW 2000 (Größe 275) ist es erst recht ein deutlicher Unterschied, speziell in der Höhe. Wobei der BW Stiefel nach oben im Zehenkasten ohnehin viel Spiel hat, aber auch seitlich ist da ordentlich Platz.
Aber zurück zum Badile
Wenn ich im WWW nach Grundlagen der Schuhgrößenberechnunbg suche, finde ich im wesentlichen 2 Modelle - es wird einmal die Formel Schuhgröße x 2, geteilt durch 3 genannt. In meinem Fall wäre das (43x2:3) 28,66 cm. Suche ich mit diesen 28,66 auf der Meindl HP, komme ich auf ganz knapp über 43 (D) oder 9 (GB). So gesehen wäre alles passend...wenn die berechneten 28,66 denn stimmen würden - tun sie aber nicht
Gehe ich nämlich auf die recht ausführliche Berechnung bei "backpacker" (http://www.backpacker-footwear.de/de...l#.UMti69H0FyA) und messe meinem (längeren rechten) Fuß genau nach, so komme ich aber auf 26,9 cm an der längsten Stelle (wenn auch wirklich nur in wenigen mm in der Spitze, sonst sind es eher 26,7 cm) - und wenn ich diese 26,9 für den Badile dort eingebe, ergibt sich 43,5 bis 44 bzw. 9,5. Die Formelberechnung oben stimmt also überhaupt nicht mit meinen tats. Maßen überein - also nehme ich wohl besser die konkret gemessenen 26,9 cm als Basis für meine weiteren Gedanken
Aber dann wäre nach der backpacker Berechnung mein 9 er Badile zu etwas zu "klein", wenn auch nur ein ganz wenig (und - wie geschildert - auch nur der rechte Fuß und auch da nur in der aboluten Spitze - bei den 26,7 cm wäre es auch bei der backpacker Rechnung Größe 43 bis 43,5 bzw. 9), es scheint ich liege ganz knapp an der "Grenze" und habe ungleiche Füße, denn links paßt ohnein alle sperfekt (da sind es aber auch nur 26,5 in der absoluten Spitze !)....
Wie gesagt, es läuft sich bislang toll in dem Schuh, aber ich habe ja noch keine große Wanderung gemacht und ich frage mich nun ob ich evtl.einen Fehler gemacht habe ? Wie gesagt, ich merke dieses etwas engere Gefühl nur beim rechten Fuß und eigentlich nur beim Autofahren, beim stehen und laufen empfinde ich bis jetzt alles als ok. Beim 9,5 dagegen hatte ich, wie gesagt, im Laden das Gefühl, das die Ferse etwas "schlappt", was man aber (wie ich jetzt weiß) mit Einlagen bzw. anderen Socken ausgleichen hätte können. Oft lese ich auch, man solle Wanderschuhe spezell "Zwiegenähte" lieber eine Nummer größer kaufen, aber Maindl schreibt auf seiner HP:
"In der Breite kann man den Schuh weiten bzw. passt er sich beim Einlaufen eventuell noch an – nicht aber in der Länge! Aber auch zu große und vor allem zu weite Schuhe sind nicht gut.
Das würde in meinem Fall ja heißen, dass sich der rechte Schuh evtl. ja noch ein ganz wenig in der Weite vergrößert und dann optimal paßt, oder was meint ihr ? Die Länge ist ja ohnehin in Ordnung. Und was meint Meindl mit " kann man den Schuh weiten" - Schuh einschicken und auf Leisten spannen und dann ist er "weiter" ?
Schwieriges Thema für einen nun etwas verunsicherten "Wanderanfänger" - ich hoffe ich habe jetzt mit der sehr ausführlichen Problembeschreibung nicht alle Helfer verschreckt und bekomme trotzdem eine hilfreiche Antwort ?
Da ich zunehmend Spaß am Wandern bekomme, habe ich mir jetzt ein Paar Wanderschuhe gekauft und zwar den Maindl Badile - aber was die "richtige" Schuhgröße betrifft habe ich noch ein paar (schwierige) Fragen bzw. hoffe das ihr mir folgendes Phänomen erklären könnt:
Ich habe in Halbschuhen, aber auch bei meinen Bundeswehrstiefeln (Modell 2000) Größe 275 also auch 43.
Beim Kauf des Badile habe ich entsprechend die Größe 9, aber sicherheitshalber auch 9,5 probiert. Einen großen Unterschied machte das für mich nicht, aber der 9,5 hat an der Ferse etwas geschlabbert, so das ich den 9er genommen habe. Nach ein paar Tagen stelle ich fest, das es sich super darin läuft, insofern eigentlich alles ok, aber...
Beim Autofahren merke ich immer wieder, dass mein rechter Fuß weniger Spielraum hat, konkret kann ich während der Fahrt die Zehen des linken Fuß nach oben und zur Seite richtig bewegen, beim rechten Fuß ist nach oben wenig Spielraum und auch zur Seite nicht viel. Im Vergleich zu meinem BW 2000 (Größe 275) ist es erst recht ein deutlicher Unterschied, speziell in der Höhe. Wobei der BW Stiefel nach oben im Zehenkasten ohnehin viel Spiel hat, aber auch seitlich ist da ordentlich Platz.
Aber zurück zum Badile
Wenn ich im WWW nach Grundlagen der Schuhgrößenberechnunbg suche, finde ich im wesentlichen 2 Modelle - es wird einmal die Formel Schuhgröße x 2, geteilt durch 3 genannt. In meinem Fall wäre das (43x2:3) 28,66 cm. Suche ich mit diesen 28,66 auf der Meindl HP, komme ich auf ganz knapp über 43 (D) oder 9 (GB). So gesehen wäre alles passend...wenn die berechneten 28,66 denn stimmen würden - tun sie aber nicht

Gehe ich nämlich auf die recht ausführliche Berechnung bei "backpacker" (http://www.backpacker-footwear.de/de...l#.UMti69H0FyA) und messe meinem (längeren rechten) Fuß genau nach, so komme ich aber auf 26,9 cm an der längsten Stelle (wenn auch wirklich nur in wenigen mm in der Spitze, sonst sind es eher 26,7 cm) - und wenn ich diese 26,9 für den Badile dort eingebe, ergibt sich 43,5 bis 44 bzw. 9,5. Die Formelberechnung oben stimmt also überhaupt nicht mit meinen tats. Maßen überein - also nehme ich wohl besser die konkret gemessenen 26,9 cm als Basis für meine weiteren Gedanken

Aber dann wäre nach der backpacker Berechnung mein 9 er Badile zu etwas zu "klein", wenn auch nur ein ganz wenig (und - wie geschildert - auch nur der rechte Fuß und auch da nur in der aboluten Spitze - bei den 26,7 cm wäre es auch bei der backpacker Rechnung Größe 43 bis 43,5 bzw. 9), es scheint ich liege ganz knapp an der "Grenze" und habe ungleiche Füße, denn links paßt ohnein alle sperfekt (da sind es aber auch nur 26,5 in der absoluten Spitze !)....
Wie gesagt, es läuft sich bislang toll in dem Schuh, aber ich habe ja noch keine große Wanderung gemacht und ich frage mich nun ob ich evtl.einen Fehler gemacht habe ? Wie gesagt, ich merke dieses etwas engere Gefühl nur beim rechten Fuß und eigentlich nur beim Autofahren, beim stehen und laufen empfinde ich bis jetzt alles als ok. Beim 9,5 dagegen hatte ich, wie gesagt, im Laden das Gefühl, das die Ferse etwas "schlappt", was man aber (wie ich jetzt weiß) mit Einlagen bzw. anderen Socken ausgleichen hätte können. Oft lese ich auch, man solle Wanderschuhe spezell "Zwiegenähte" lieber eine Nummer größer kaufen, aber Maindl schreibt auf seiner HP:
"In der Breite kann man den Schuh weiten bzw. passt er sich beim Einlaufen eventuell noch an – nicht aber in der Länge! Aber auch zu große und vor allem zu weite Schuhe sind nicht gut.
Das würde in meinem Fall ja heißen, dass sich der rechte Schuh evtl. ja noch ein ganz wenig in der Weite vergrößert und dann optimal paßt, oder was meint ihr ? Die Länge ist ja ohnehin in Ordnung. Und was meint Meindl mit " kann man den Schuh weiten" - Schuh einschicken und auf Leisten spannen und dann ist er "weiter" ?
Schwieriges Thema für einen nun etwas verunsicherten "Wanderanfänger" - ich hoffe ich habe jetzt mit der sehr ausführlichen Problembeschreibung nicht alle Helfer verschreckt und bekomme trotzdem eine hilfreiche Antwort ?
Kommentar