wasserfeste softshell = hardshell??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • robinmiro
    Erfahren
    • 22.05.2010
    • 183
    • Privat

    • Meine Reisen

    wasserfeste softshell = hardshell??

    hallo alle,

    ich überlege, mir eine softshell zuzulegen, konkret geht es um diese:

    http://www.shop.denk.com/katalog.asp?artikel=Trinity-Softshell

    aber so richtig werde ich nicht schlau aus der 'produktkategorie softshell'. die sufu hat auch nichts eindeutiges geliefert...
    ich verspreche mir von einer softshell winddichtigkeit und etwas wärme bei relativ hoher atmungsaktivität bei herbsttouren und an kalten/kühlen gebirgstagen.

    aber ist eine wasserfeste softshell atmungsaktiver als eine hardshell??? oder ist sie schlichtweg eine hardshell, mit allen vor- und nachteilen?

    hat die oben verlinkte 'softshell' die gleiche funktion wie eine robuste hardshell, d.h. ich kann sie bei regen tagelang unter einem mittelschweren rucksack tragen???

    habt ihr erfahrungen mit dem material dry.o core?

    freu mich über tipps und kommentare....
    rob

  • danke
    Erfahren
    • 17.11.2010
    • 108
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: wasserfeste softshell = hardshell??

    Ich weiß gerade nicht wo, und ob es genau diese Jacke ist, aber ich meine mich zu erinnern dass user "becks" da mal was zu (MH) geschrieben hat. Kannst ja mal diese Beiträge durchsuchen.

    Edit: gesucht, gefunden!

    Kommentar


    • robinmiro
      Erfahren
      • 22.05.2010
      • 183
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: wasserfeste softshell = hardshell??

      danke, den bericht hatte ich gesehen. die von becks getestete snowtastic ist aus dry.q elite, während die jacke, um die es mir geht aus dry.q core ist - ich schätze, das ist eine ähnliche unterscheidung wie zwischen gore pro shell und gore performance shell - ersteres absolut hochpreisig und für professionellen einsatz, letzteres etwas günstiger und für anspruchsvolle nicht-profis...

      was verwirrend ist, ist das die snowtastic als hardshell, die trinity als softshell gelabelt wird, obwohl beide wasserfest sind.

      irgendwie check ich den unterschied zwischen softshell und hardshell nicht mehr so richtig, wenn beides wasserfest und atmungsaktiv ist

      Kommentar


      • bran
        Erfahren
        • 28.07.2012
        • 270
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: wasserfeste softshell = hardshell??

        Zitat von robinmiro Beitrag anzeigen

        irgendwie check ich den unterschied zwischen softshell und hardshell nicht mehr so richtig, wenn beides wasserfest und atmungsaktiv ist
        soweit man es mir erklärt hatte, ist eine softshell zu einem gewissen grad wasserabweisend (und nach x min nicht mehr) und eine hardshell wasserdicht.
        ob das jetzt so korrekt ist, weiß ich allerdings nicht.
        wenn der kopf mal nicht weitermag, hilft nur eines: devin townsends "life".

        Kommentar


        • ToniBaer
          Dauerbesucher
          • 04.07.2011
          • 822
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: wasserfeste softshell = hardshell??

          Zitat von robinmiro Beitrag anzeigen
          irgendwie check ich den unterschied zwischen softshell und hardshell nicht mehr so richtig, wenn beides wasserfest und atmungsaktiv ist
          In erster Linie unterscheiden sie sich im Namen und vor allem dessen Bedeutung. Softshells sind im Griff weichere (samtige) Stoffe, während Hardshells eher papiermäßig im Griff sind. Ursprünglich haben die Softshells ihren Einsatz im Winter auf der Piste. Das zeigt sich auch daran, das im Gegensatz zur Hardshell zusätzlicher Wert auf Wärmerückhalt und Isolation gelegt wird. Da im Winter Wasser nur selten in flüssiger Form vom Himmel kommt liegt kein allzu großes Augenmerk auf der Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität. Kurz gesagt, sie sollen wärmen, Wind und Schnee abhalten. Realisieren kann man das durch eine Membran (Windstopper etc.) oder durch eine dichte Webung und DWR (Durable Water Repellent) Imprägnierung.
          Bei Hardshells liegt das Hauptaugenmerk jedoch auf Wind- und Wasserdichtigkeit, sowie einer hohen Atmungsaktivität. Dadurch kommen meist Membranen in 2 oder 3 Lagen Ausführung zum Einsatz, wobei auf ein dickeres Fleeceartiges Futter verzichtet wird. Zusätzliche Wärme wird hier nicht benötigt, da die Isolation hauptsächlich von 1. und 2. Bekleidungsschicht bewerkstelligt wird. So sah es zumindest in den Anfängen aus.
          Momentan hat sich das Bild etwas geändert. Viele Hersteller haben erkannt, das sich weiche Stoffe besser (massentauglicher) verkaufen lassen, als "derbe" Hardshells. Also fingen sie an, Harshells, die verhältnismäßig weich im Griff sind als Softshells zu deklarieren. Von der ursprünglichen Anforderung an zusätzlicher Isolation sind viele abgewichen. Das macht ein Unterscheiden nicht einfacher, aber prinzipell ist es egal, ob sich der Stoff nun Hard- oder Softshell nennt, es kommt auf die Eigenschaften an und diese sollten zu den persönlichen Anforderungen an den Stoff passen.

          Viele Grüße
          Toni

          Edith: Meine Empfehlung wäre eine dünne Soft- oder Hardshell (wasserdicht, atmungsaktiv, muss passen,...), da sich so ein Modell gut ins Zwiebelprinzip integrieren lässt, auch im Sommer.
          Zuletzt geändert von ToniBaer; 27.08.2012, 22:57.

          Kommentar

          Lädt...
          X