Hallo liebe Outdoorfreunde,
bin ich gerade dabei eine 4-monatige Trekking-Reise für nächstes Jahr vorzubereiten und bin mir bei meiner Ausrüstung was das Schichten der Kleidungsstücke je Temperatur angeht unsicher.
Meine Reise führt (dummerweise) durch unterschiedliche Klimazonen (in denen aber allen gewandert wird)
Vorhanden an Ausrüstung ist bereits
Nun muss wohl noch irgendwas im Bereich Softshell her, dass ich einfach anziehen kann, wenn das Wetter (hoffentlich) gut ist.
Nun meine Fragen:
Ich freue mich auf eure Antworten.
Vielen Dank.
bin ich gerade dabei eine 4-monatige Trekking-Reise für nächstes Jahr vorzubereiten und bin mir bei meiner Ausrüstung was das Schichten der Kleidungsstücke je Temperatur angeht unsicher.
Meine Reise führt (dummerweise) durch unterschiedliche Klimazonen (in denen aber allen gewandert wird)
- Patagonien (Jan/Feb - 0-15 Grad)
- Franz. Polynesien (Feb - 25+ Grad)
- Neuseeland (März - 5-20 Grad)
- Nepal (April / Mai - -10-20 Grad)
Vorhanden an Ausrüstung ist bereits
- Arcteryx Alpha LT Hardshell
- Diverse Icebreaker long sleeves
- North Face Fleece (100er, also relativ dünn)
Nun muss wohl noch irgendwas im Bereich Softshell her, dass ich einfach anziehen kann, wenn das Wetter (hoffentlich) gut ist.
Nun meine Fragen:
- Hat jemand Erfahrung mit den Softshells (Firee Hoody, Gamma MX Hoody) versus "windfester Fleece" (Acto MX Hoody, Epsilon SV Hoddy) von Arcteryx? Was sind die Unterschiede? Welche haben eine Membran (brauche ich ja nicht mehr)?
- Könnt ihr mir irgendwelche anderen ROBUSTEN Softshells empfehlen? (Die müssen 100 Tage Dauergebrauch mit Rucksack durchhalten)
- Wie schichtet ihr generell? Reicht ein 200er Icebreaker + 100er Fleece + Softshell + Hardshell bei -10° in Nepal?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Vielen Dank.
Kommentar