Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Inzwischen habe ich die Jacke. Erster Eindruck: Macht einen guten und durchdachten Eindruck. Die Jacke hat ein Außengewebe, das in der Fläche wasserdicht ist, die Nähte sind aber nicht abgeklebt. Als Beschichtung wird Conduit SL verwendet, das wohl für den Schlafsackbereich entwickelt wurde und in etwa mit Pertex Endurance zu vergleichen sein müsste.
Das Innenfutter besteht aus leichtem Fleece-/Microfaserstoff.
Insgesamt ist die Jacke relativ kurz geschnitten, also eher für den alpinen Bereich. Die Kapuze ist nicht so perfekt, wie bei meiner Gore-Jacke, sitzt aber gut. Dazu kommen Unterarmreisverschlüsse + 3 Taschen bei einem Gewicht von 410g.
In den nächsten 2 Wochen werde ich mal schauen, wie sie sich in der Praxis bewährt, den Duschtest hat sie auf jeden Fall schonmal bestanden....
Die Gore-Jacke bleibt auf jeden Fall zuhause!
So, nachdem die Jacke inzwischen auf einer 2wöchigen Alpentour und im Alltag ein bisschen unterwegs gewesen, ist hier mal ein zweiter Eindruck:
Auf der Alpenwanderung habe ich sie (glücklicherweise) zwar kaum gebraucht, aber wenn es dann dochmal windig und nebelig/regnerisch war, dann hat sie ihre Pflicht getan :P Auch starker Regen geht (bisher?) nicht durch das Gewebe und die Atmungsaktivität ist ziemlich gut. Durch das leichte Fleecefutter ist sie ziemlich universell von 0 bis ? Grad einzusetzen ohne was drunterzuziehen. Zudem läßt sie sich durch das weiche Gewebe sehr gut tragen und ziemlich klein verstauen.
Wer also auf die Elastizität einer "normalen" Softshell verzichten kann findet hier imo eine sehr gute (imo bessere) Alternative, die günstiger, wasserabweisender, gut zu belüften und mit einer Kapuze versehen ist...
Auf der nächsten (Winter)tour ersetzt sie auf jeden Fall wieder die Gore-Jacke!
Einziger evtl. Kritikpunkt ist der Reisverschluss, der sehr fein ausfällt und (je nach Geschmack ) das leicht glänzende Gewebe.
Hab mir mittlerweile auch eine Jacke von Mountain Hardwear über Globetrotter bestellt, die allerdings noch auf sich warten läßt. Bin aber schon ziemlich gespannt, durch Deinen "Appetizer" jetzt noch mehr...
Zitat von Nicht übertreiben
Wer also auf die Elastizität einer "normalen" Softshell verzichten kann findet hier imo eine sehr gute (imo bessere) Alternative, die günstiger, wasserabweisender, gut zu belüften und mit einer Kapuze versehen ist...
Eine Frage dazu noch: Mountain Hardwear hat doch jetzt auch Conduit Softshells im Angebot, die wasserdicht sein sollen.[1] Hat damit schon jemand Erfahrungen machen können (bzgl. Wasserdampfdurchlässigkeit, Robustheit, etc.)?
@ MaMa
Ist das Patagonia Zephur Jacket nicht ein uraltes Teil, das schon im Jahre 2000 oder 2001 durch das Integral Jacket abgelöst wurde? Dass das Zeug dann mindestens schon 3-4 Jahre irgendwo vor sich hingammelt, lässt der sympathische Hamburger Händler mal wieder unter den Tisch fallen. Sicher nur ein Versehen...
keine Ahnung, ich kenne mich in der Produkthistorie von Patagonia nicht so aus.
Aber mit nem Nylon aussen und Micorfleece innen ist es schon was ähnliches wie das Tempest oder das Mormot Driclime Windshirt (das ja auch schon einige Jahre aufm Markt ist)
Grüssle...
Martin
------------------------------------------------------
@ MaMa
Ist das Patagonia Zephur Jacket nicht ein uraltes Teil, das schon im Jahre 2000 oder 2001 durch das Integral Jacket abgelöst wurde?
hab grad im aktuellen Printkatalog nachgeschaut und es gibt ein Stretch Zephur Jacket. Sieht anders aus, als die Dinger bei Globi.
Dadurch werden die Jacken aber nicht schlechter!
Kommentar