Windshirt vs Softshell

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Windir
    Anfänger im Forum
    • 20.07.2010
    • 44
    • Privat

    • Meine Reisen

    Windshirt vs Softshell

    Moin
    ich bin gerade am Überlegen ob ich mir eine winddichte Softshell oder ein dünnes Fleece+Windshirt zulegen soll.Eine Softshell ist vermutlich robuster,wenn ich beim trekken durch den Wald streif und die Äste daran streifen und kratzen.
    Ein Windshirt ist ja,so mein Eindruck,ziemlich dünn,aber eben viel günstiger und ebenfalls winddicht.

    Jetzt meine Frage:
    Ist ein Windshirt beim Trekken,wo es mal ein bischen rauer wird(Gestrüpp,Wald) brauchbar,oder ist das zu riskant und eine Softshell die bessere Wahl?

    Gruß

  • Lotta
    Dauerbesucher
    • 17.12.2007
    • 929

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Windshirt vs Softshell

    Eine Softshell ist sicherlich robuster, aber trotzdem nehme ich auf Tour die Kombi Windshirt+Fleece mit.

    Man ist damit einfach viel flexibler:
    Das Fleece einzeln ist deutlich kuscheliger als eine Softshell und eignet sich deshalb auch gut zum Anziehen im Schlafsack, als Kopfkissen oder dann wenn es kühl aber nicht windig ist. Dann wärmt das Fleece, atmet aber trotzdem besser als eine Softshell.
    Wird es dann nieselig und/oder windig zieht man das Windshirt über. Oder man trägt es bei warmen Temperaturen direkt übers T-Shirt...

    Meine Softshell nehme ich gerne im Alltag: kürzere Strecken radeln, den Hund ausführen usw.
    Aber auf einer mehrtägigen Tour, auf der sich die Wetterbedingungen häufiger ändern, finde ich persönlich ein flexibleres Konzept entscheidend.


    Liebe Grüße
    Lotta


    PS: Mein Windshirt

    Kommentar


    • Windir
      Anfänger im Forum
      • 20.07.2010
      • 44
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Windshirt vs Softshell

      Ok,das mit der flexibilität leuchtet mir ein.Beides kann man so auch mal gebrauchen,wenn man nicht auf Tour ist,also ich meine seperat.
      In der Wohnung sitzt man ja nicht mit ner Softshell rum.
      Welche Erfahrungen hast du/ihr denn mit Windshirts im Einsatz gemacht?
      Wenn spitze Äste streifen,kleine Dornen,etc?

      Gruß

      Kommentar


      • Gast32020151
        GELÖSCHT
        Dauerbesucher
        • 05.07.2003
        • 607
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Windshirt vs Softshell

        Genau so handhabe ich die Sache auch - winters wie sommers, mit schwerem oder leichten Gepäck, beim Radfahren, Paddeln oder Wandern, im Wald oder in den Bergen.

        Natürlich hinterlässt eine härtere Nutzung ihre Spuren auf so einem Windbreaker, aber der eine von den beiden, die ich nutze, ist jetzt 5 Jahre in meinem Besitz und wird wohl noch eine Weile durchhalten.

        Es gibt übrigens durchaus Unterschiede in der Robustheit der verschiedenen Stoffe. Mein "Stowaway Shirt" von Arktis* ist nicht beschichtet und verträgt sich offenbar deshalb besser mit mechanischer Belastung als z.B. der "Featherlite Smock" von Montane. Wegen des verwendeten Ripstop-Materials ist es nicht so dramatisch, wenn es mal an einem Dorn hängen bleibt. Elbischer Sandstein oder auch anderer Fels hat dem Teil auch noch keinen wesentlichen Schaden zugefügt.

        Wobei auch die Performance des Montane immer noch ok ist.

        *entgegen der Beschreibung auf der verlinkten Heimseite ist das Stowaway Shirt nicht wasserdicht. Einem kurzen Nieselregen hält es gerade so Stand. Es trocknet dafür aber selbst am Körper in Minuten.
        Zuletzt geändert von Gast32020151; 13.09.2010, 19:41.

        Kommentar


        • Pfad-Finder
          Freak

          Liebt das Forum
          • 18.04.2008
          • 12153
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Windshirt vs Softshell

          Zitat von Lotta Beitrag anzeigen
          Eine Softshell ist sicherlich robuster, aber trotzdem nehme ich auf Tour die Kombi Windshirt+Fleece mit.
          Profis setzen auf das uralte Gore-Windstopper-Fleece und kaufen sich eine Norsfäis Pamir oder eine *gottseibeiuns* JW Blizzard und sparen sich damit einiges an Packvolumen.

          Windshirt kannst Du im Unterholz vergessen, und Softshell-Stoffe sehen nach der ersten Begegnung mit Brombeeren uU auch nicht mehr so toll aus. Windstopper-Fleece ist da absolut schmerzfrei. Nur Kletten (von Disteln u.ä.) sind echt nervich.
          Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

          Kommentar


          • Gast32020151
            GELÖSCHT
            Dauerbesucher
            • 05.07.2003
            • 607
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Windshirt vs Softshell

            Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
            sparen sich damit einiges an Packvolumen
            Nix gegen die Robustheit, aber nix ist leichter, als das Packvolumen einer Blizzard oder Pamir zu untzerbieten. Gleiches gilt für das Gewicht. Die Blizzard wiegt ja in der XL fast ein Kilo.

            Kommentar


            • Pfad-Finder
              Freak

              Liebt das Forum
              • 18.04.2008
              • 12153
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Windshirt vs Softshell

              Zitat von BigKahuna Beitrag anzeigen
              Nix gegen die Robustheit, aber nix ist leichter, als das Packvolumen einer Blizzard oder Pamir zu untzerbieten. Gleiches gilt für das Gewicht. Die Blizzard wiegt ja in der XL fast ein Kilo.
              Sorry für meine Unklarheit: Der Vergleich galt Fleece + Softshell, nicht Fleece + Windshirt.
              Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

              Kommentar


              • Windir
                Anfänger im Forum
                • 20.07.2010
                • 44
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Windshirt vs Softshell

                Das "Stowaway Shirt" von Arktis sieht soweit sehr interessant aus,vorallem weil es günstig ist.Wie siehts da mit dem Dampfdurchlass aus?
                Den Smock von Montane habe ich auch schon ins auge gefasst.Ich trage meine momentane Softshell eben auch gegen Mücken im Wald (letzte Tour in Schweden) oder beim Rad fahren.Meine Softshell wärmt kaum,was mir so auch passt.
                Dennoch steige ich glaub auf Fleece+Windshirt um.Ein Fleece habe ich sowieso dabei,mit nem Windshirt hätte ich dann was "softshellartiges",auch wenn es ja beides vor den "Softshells" gab.^^
                Spar ich mir das zusätzliche Gewicht einer Softshell.

                Atmet ein Windshirt über dem T-Shirt denn gut genug um nicht im eigenen Saft zu brutzeln?
                Gibt es winddichte Fleece-Produkte auch im günstigeren Bereich,unter 150€?

                Gruß und Danke für die Antworten

                Kommentar


                • Gast32020151
                  GELÖSCHT
                  Dauerbesucher
                  • 05.07.2003
                  • 607
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Windshirt vs Softshell

                  Das Stowaway Shirt atmet hervorragend, ebend weil der Stoff (müsste Pertex in Ripstop-Qualität sein) eng gewebt, aber nicht beschichtet ist. Außerdem hat es eine Kapuze, die sich ebenfalls schon oft bewährt hat. Es gibt auch eine Version ohne Kapuze.

                  Die Fertigungsqualität ist aber eher simpel. Raffinierte Nähte etc. findet man nicht. Aber das Shirt erfüllt seinen Zweck.

                  Mit dem Thema winddichtes Fleece (ohne Membran) habe ich mich neulich auch mal wieder beschäftigt und dabei bin ich auf den Arcteryx Tau Pullover gestoßen. Der ist aus einem dünnen Polartec Wind Pro-Fleece. Beinahe hätte ich ihn bestellt, aber die Kritiken waren mir bezüglich der Winddichte des Materials etwas zu durchwachsen. Meist ist Wind Pro zu dick, um sich darin intensiv zu bewegen und zu sperrig, um es sinnvoll im Rucksack transportieren zu können. Auf den Tau Pullover scheint das nicht zuzutreffen.

                  Ansosnten würde ich mich mal in UK bei Rab oder Montane umsehen. Pertex Equilibrium heißt da das Stichwort. Auf Grund des Wechselkurses lässt sich da unter 150 EUR Einiges bewegen. Allerdings hat man da i.d.R., stark verkürzt ausgedrückt, auch wieder nur das Windshirt untrennbar mit einem Fleece-Futter versehen.

                  Kommentar


                  • Heimdall
                    Dauerbesucher
                    • 14.02.2009
                    • 822
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Windshirt vs Softshell

                    Zitat von Windir Beitrag anzeigen
                    Das "Stowaway Shirt" von Arktis sieht soweit sehr interessant aus,vorallem weil es günstig ist.Wie siehts da mit dem Dampfdurchlass aus?
                    Gibt es winddichte Fleece-Produkte auch im günstigeren Bereich,unter 150€?
                    Arktis macht gute durchdachte Sachen, mit Erfahrungen zum Windshirt kann ich aber nicht dienen. Du kannst Dir zusätzlich nochmal das Berghaus Vortex Windshirt ansehen, den Paramo Fuera Smock, da kann ich nen günstigen Händler in Deutschland nennen..., als Isolationsschichten Wollshirts von Brynje, die haben die beste Verarbeitungsqualität, besonders das Classic passt da gut unter die Windjacke. Ne ausgezeichnete Fleecejacke mit Windstoppermembran für unter 150 Euro ist die "Saalfeldenjacke", wenn man mit oliv klarkommt, gibt es die auch bei der LHD ohne Rangschlaufe, die passt auch unter das Berghaus Windshirt und diverse Hardshells, man deckt somit einen breiten Temperaturbereich ab...
                    Zuletzt geändert von Heimdall; 13.09.2010, 21:36.

                    Kommentar


                    • Lightfoot
                      Dauerbesucher
                      • 03.03.2004
                      • 791

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Windshirt vs Softshell

                      Ich sehe auf größerer Tour auch keinen Sinn in einem Softshell, wo Windjacke und Fleece doch viel mehr können und dabei leichter oder genauso leicht sind. Wenn man öfter bei kaltem und windigem Wetter einen Berg rauf astet, weiß man doch eigentlich, wieso eine Trennung von wärmender und winddichter Schicht angenehm ist (anderer Vergleich: bei schwül-warmem oder schwül-kühlem Regenwetter einen Berg rauf a) in eVent-Jacke oder b) in T-Shirt und/oder Windshirt plus Regenschirm: man will nie wieder a), wenn man b) erlebt hat). Ich habe diverse Windshirts, aber meist bleibe ich beim ältesten hängen, Anfang der 90er Jahre bei Globi gekauft (Noname für Globi produziert, glaube ich) und seitdem im Dauereinsatz, sieht aus wie neu gekauft. Rucksäcke und Gestrüpp können ihm irgendwie nichts anhaben. Es wiegt 225 g, also ultraschwer, hat dafür aber 3 Taschen, durchgehenden Reissverschluß, Kapuze und dickes Ur-Pertex und ist sehr dampfdurchlässig, vielviel besser als eVent oder gar Goretex. Mit 220 g Fleece zusammen komme ich auf das Gewicht einer Softshell. Gibt es nicht mehr zu kaufen, aber nur mal so als Beispiel für das System.

                      Die etwas schwereren Windshirts von Montane (so 150 bis 200 g) sind auch recht robust, Äste und Dornen gleiten meist ab. Ich habe die hier: http://www.globetrotter.de/de/shop/d...c5332ae1b20a38 Die Teile sind sehr gut wasserabweisend. Von Raer habe ich für 10 € ein einfaches aber sehr robustes Windshirt in oliv und schwarz mit 150 g, funktioniert genauso wie die teureren Teile, allerdings keine Taschen und nur zum Reinschlüpfen. Eigentlich tut es jede Billig-Pertex-Hülle, sie hält eben den Wind ab.

                      Von den ganz leichten Windshirts um die 100 g würde ich abraten. Ausnahme Norröna Bitihorn, papierdünn und robust, dazu stark wasserabweisend, leider sehr kurz, teuer, keine Kapuze. Hat sich bei mir in Schottland und Schweden bewährt, aber durch dichtes Gestrüpp bin ich damit noch nicht.

                      Kommentar


                      • Steinchen
                        Dauerbesucher
                        • 14.10.2010
                        • 736
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Windshirt vs Softshell

                        Hallo zusammen,

                        ich habe mein erstes Windshirt heute ausprobiert, eine Arcteryx Celeris (120 g). Es kommt mir vor, als sei die Jacke weniger dampfdurchlässig, als meine Softshells, z. B. die Mammut Rash.

                        Ich muss dazu sagen, dass ich heute praktisch in einer Wolke gewandert bin, also seeehr hohe Luftfeuchtigkeit hatte. Trotzdem hatte ich einfach mehr erwartet
                        lg Steinchen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X