Welche 2. Schicht unter diesen Jacken

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lory
    Neu im Forum
    • 02.12.2009
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welche 2. Schicht unter diesen Jacken

    Hallo ans Forum,

    mal wieder ein Neuling.
    Ich habe das Forum schon durchgearbeitet, zumindest was die Beiträge über Bekleidung anbelangt.
    Etwas schade finde ich, das es keine Übersicht über Hardshelljacken gibt, evtl. sogar unterteilt in Membranen und Beschichtungen. Ein weiterer Punkt wäre der Schnitt den man dort mit einfließen lassen könnte.
    Naja wie dem auch sei, vielleicht bin ich ja ein kleiner Vorreiter
    Jetzt habe ich mir zur Membran GoreTex ProShell die Haglöfs Spitz, zur Membran Dermizax die directAlpine - Devil Alpine und zur Membran eVent die Montane Super Fly XT ausgesucht.
    Ich hoffe diese Jacken reichen bis ca - 5° bei körperlicher Inaktivität und bis -10° bei körperlicher Aktivität.
    Wenn es jetzt aber noch etwas unangenehmer draußen wird möchte ich auch dafür gerüstet sein. Als 1. Schicht würde ich ein langes Funktionsunterhemd (Craft Pro warm) tragen, als dritte Schicht einer dieser Jacken.
    Nun die Frage was trägt man als 2. Schicht?
    Bin für alles offen was unter 200 Euro bleibt.

    Danke
    Lory

  • blitz-schlag-mann
    Alter Hase
    • 14.07.2008
    • 4851
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welche 2. Schicht unter diesen Jacken

    Hi,
    da ich einige Lauf- und Radtrikots mit Powerstretch-ähnlichen Eigenschaften habe, trage ich meistens diese als 2 te Schicht unter meiner Soft- oder Hardshell. Je nach Witterung und Vorhaben nehme ich ein dünneres oder dickes Trikot mit angerauhter Innenseite.
    Viele Grüße
    Ingmar

    Kommentar


    • derSammy

      Lebt im Forum
      • 23.11.2007
      • 7413
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welche 2. Schicht unter diesen Jacken

      Zitat von Lory Beitrag anzeigen
      Ich hoffe diese Jacken reichen bis ca - 5° bei körperlicher Inaktivität und bis -10° bei körperlicher Aktivität.
      Danke
      Lory



      die wärmewirkung der o.g. jacken ist in etwa vergleichbar mit der einer tengelmann einkaufstüte!!

      von daher reicht es wenn du eine 1+2 schicht kombi ausprobierst mit der du OHNE Hardshell bei -5° körperlicher inaktivität gut auskommst !
      (solange es nicht niederschlägt oder windet)

      z.b Merino Longsleefe (1) (bzw. Dein Craft Pro Warm)
      + Fleece bzw. Primaloft (2)

      bei körperlicher aktivität ist es äußerst schweirig zu sagen ....

      bin bei -15° (windstill sonnig auf 5000m "oben ohne" rumglatscht )....

      Kommentar


      • pinguin
        Erfahren
        • 19.06.2009
        • 419
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welche 2. Schicht unter diesen Jacken

        Hi,

        derSammy hat Recht: die Jacken haben praktisch keine Isolationswirkung.

        Was hat bedeutet bei Dir körperl. Aktivität? Wie schnell schwitzt Du? Da musst Du Dich rantasten...

        Als zweite Lage finde ich persönlich Powerstretch super, wie z. B. hier. Das von demSammy erwähnte Primaloft ist die aktische Nummer: Seit gestern bin auch stolzer Besitzer einer solchen Jacke; hatte die vorhin mal spaßeshalber unter der ProShell drunter mit Kapuze auf und alle RV dicht. Das wurde so schnell warm, dass ich das direkt wieder ausgezogen habe.

        Grüße

        Pinguin

        Kommentar


        • delph7
          Anfänger im Forum
          • 27.08.2007
          • 39

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welche 2. Schicht unter diesen Jacken

          nabend,

          als 2. Schicht hab ich bisher ein 100er oder 200er Fleece je nach Wetterlage genutzt und vor kurzem zu ner Primaloft (Outdoor Research Neoplume Jacket) gewechselt, ist halt gleich ein ganz anderes Packmaß und Gewicht. Das Tragegefühl und die Wärmefunktion bei Herbstschmuddelwetter find ich sehr angenehm.

          Kommentar


          • Suppus
            Erfahren
            • 23.03.2009
            • 342
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welche 2. Schicht unter diesen Jacken

            Zitat von derSammy Beitrag anzeigen


            die wärmewirkung der o.g. jacken ist in etwa vergleichbar mit der einer tengelmann einkaufstüte!!
            und meine Tengelmann-Tütenjacke hat 440 Flocken gekostet.

            Damit ich nicht friere muss ich auch noch entweder ein 100 Fleece, ein 200 Fleece, Powerstretch, eine Softshell, eine Primaloft oder eine dünne Daunenjacke drunter anziehen. Je nach Kälte und wie aktiv ich gerade bin. Temperaturangaben sind da schwer zu machen. Kommt darauf an wie Du unterwegs bist und wie schnell Du frierst.

            Als erste Schicht trage ich Merino Shirt oder was mit langen Armen (Craft oder Merino)

            Kommentar


            • Lory
              Neu im Forum
              • 02.12.2009
              • 2
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welche 2. Schicht unter diesen Jacken

              Hallo, danke für die schnellen Antworten für einen Neuling.
              derSammy hat Recht: die Jacken haben praktisch keine Isolationswirkung.
              Das verwundert mich jetzt etwas. Soll also heißen, wenn mein Körper Wärme abstrahlt wird diese Wärme 1:1 an die Außenluft durch die Schichten der Jacke abgegeben?? Wenn das so oder so ähnlich ist, dann habe ich die Funktion der Membranen noch nicht verstanden. Bisheriger angelesener Erkentnissstand: Membran ist wasserdicht, atmungsaktiv und wärmeisolierend.
              Wo kann ich mich da nochmal genauer belesen?

              Was hat bedeutet bei Dir körperl. Aktivität? Wie schnell schwitzt Du?
              Ich werde mal versuchen meine Aktivitäten etwas darzulegen.
              1. Aktivität: Skifahren. Dazu genaueres. Bin eher so der "neue Wegesucher" soll heißen, bei mir werden die Ski hinten auf den Rucksack geschnallt und dann wird erstmal gestiegen (körperliche Aktivität). Oben auf 2500 hömies kann es schon mal kühl werden und auch winden, während man die Aussicht genießt (körperliche Inaktivität). Dann werden die Bretter untergeschnallt und ab geht es (körperliche Aktivität). Heisst es fliegt der Schnee und die Jacke sollte schon die Feuchtigkeit in Form von Schnee draußen lassen.
              2. Aktivität: naja ich trau es mich fast gar nicht zu sagen, Wandern im Regen/Schneefall. Das "warum" lass ich mal weg. Das da alles dicht sein sollte versteht sich wohl von selbst. Also wird im Sommer und im Winter gewandert. Und da möchte ich mich trotzdem trocken fühlen.

              Was ich im allgemeinen aber herauslese, ist das es nicht entscheidend ist Jacke x nur mit Midlayer y zu kombinieren um das Optimum rauszuholen. Sondern die 2. Schicht ist unabhängig von der gewählten Jacke, um gute Wirkung zu erzielen.
              Bei der 2. Schicht habe ich also die Wahl zwischen:
              1. Primaloft (one/sport/eco)
              2. Polartec (powerstretch/powershield)
              3. Polartec (Fleece 100er/200er...)
              4. Polartec (diverse andere Technologien)

              Morgen werd ich mir mal ein paar Produkte anschauen, welche die verschiedenen Technologien verwendet haben.
              Kann man evtl. aus meiner Aktivitätenbeschreibung eine Empfehlung für eine Technologie geben?

              Lory

              Kommentar


              • blitz-schlag-mann
                Alter Hase
                • 14.07.2008
                • 4851
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Welche 2. Schicht unter diesen Jacken

                Zitat von Lory Beitrag anzeigen
                Bei der 2. Schicht habe ich also die Wahl zwischen:
                1. Primaloft (one/sport/eco)
                2. Polartec (powerstretch/powershield)
                3. Polartec (Fleece 100er/200er...)
                4. Polartec (diverse andere Technologien)

                Morgen werd ich mir mal ein paar Produkte anschauen, welche die verschiedenen Technologien verwendet haben.
                Kann man evtl. aus meiner Aktivitätenbeschreibung eine Empfehlung für eine Technologie geben?

                Lory
                OT: Geh da nicht so wissenschaftlich dran. Kauf Dir was weiches zum drunterziehen und gut ist. Die jeweiligen Wundereigenschaften der Fasern sind so verschieden nicht...
                Viele Grüße
                Ingmar

                Kommentar


                • heinz-fritz
                  Dauerbesucher
                  • 27.06.2007
                  • 912
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Welche 2. Schicht unter diesen Jacken

                  Wobei es doch ziemliche Unterschiede gibt zwischen den genannten Materialien:
                  1. = Kunstdaune, und bei Aktivität wohl zu warm.
                  2. = 1x Fleece 2.0, das leicht windabweisend und robuster (und teurer) ist als 200er, 1x Softshell
                  3. = bekanntes, altes Fleece
                  4. Vermutlich ist hier Windbloc (Polartecs Version von Windstopper; m.E. wenig sinnvoll, da mit Membran) und Windpro (Zwischending zwischen Fleece und Softshell, also spürbar windabweisend; ich habe leichte Handschuhe aus dem Material und finde die klasse.)
                  Zur Frage, was Sinn macht: Für die genannten Aktivitäten würde ich eine leichte Daunen- oder Primaloftjacke + ein leichtes Fleece kaufen; welche Fleeceversion hängt dann davon ab, wie viel € übrig ist...
                  Bloß kein UL Bier.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X