Urlaub am Polarkreis, Tipps für die Kleiderwahl!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TSmann75
    Neu im Forum
    • 07.12.2024
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Urlaub am Polarkreis, Tipps für die Kleiderwahl!

    Hallo Miteinander,

    bisher jahrelanger Mitleser, heute meine erster Beitrag, meine erste Frage...

    Ich darf mich glücklich schätzen, von einer Freundin im März nach Nord-Lappland eingeladen geworden zu sein um dort ihre erfolgreiche Auswanderung zu feiern. Schneeschuhwandern, Hundeschlittenfahrten und weitere Outdoor Unternehmungen sind geplant.

    Jetzt braucht es für dieses Vorhaben natürlich andere Klamotten, als wenn ich bei uns durch den Hochschwarzwald wandere.
    Um sich einen Überblick zu verschaffen, habe ich mal bei den "üblichen Verdächtigen" vorbeigeschaut, die man so als Laie kennt...North Face, Fjällräven, Mammut, Arc'teryx und Patagonia.

    Was ich mich nun bei diesen Preisen Frage...brauche ich für diese 2 Wochen diese Qualität oder schieße ich mit Kanonen auf Spatzen?
    Könnt Ihr mir Marken empfehlen, die ein besseres Preis-Leistungsverhältnis haben? Sprich, keine Expeditionsqualität aber ich überlebe trotzdem diese 2 Wochen und das für unter 700 Euro für eine Hardshelljacke

    Herzlichen Dank im voraus und beste Grüße!

    Thorsten





  • walnut
    Fuchs
    • 01.04.2014
    • 1239
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wenn sie dahin ausgewandert ist frag doch als erstes sie.
    Ansonsten würde ich mir für die 700 Euro eher ne Daunenjacke kaufen, dann hast du genug Zeit mal die Suche zu bemühen, gibt bereits jede Menge threads dazu.

    Kommentar


    • dalkrypare
      Gerne im Forum
      • 06.09.2018
      • 63
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Das Meiste, was im Hochschwarzwald funktioniert, wird auch für Lappland taugen. Eine warme (Daunen-)jacke ist m. E. jedoch unerlässlich. Und zwar zum Überziehen über alles andere geeignet. Einen großen Unterschied macht es, ob ihr Mehrtagestouren plant oder abends immer wieder ins Warme kommt. Ich würde als allererstes in den eigenen Kleiderschrank schauen und danach mit Deiner Freundin reden, was Du Dir vor Ort leihen kannst. Danach mal gucken, was noch fehlt.
      Zuletzt geändert von dalkrypare; 07.12.2024, 15:11.

      Kommentar


      • Taunuswanderer
        good old boy

        Lebt im Forum
        • 19.01.2018
        • 5574
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Was habt ihr denn genau vor? Tagestouren?Hüttenübernachtungen? Zelt? Viel Eigenbewegung oder wenig?
        Dies ist keine Signatur.

        Kommentar


        • TSmann75
          Neu im Forum
          • 07.12.2024
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Vorab schonmal vielen Dank für Eure Beiträge.

          Grundsätzlich geht es mir in diesem Faden in erster Linie nicht um ein bestimmtes Kleidungsstück, sondern eher um eine Marke die ich (noch) nicht auf dem Schirm habe, bei der ich dann die fehlenden Stücke kaufen kann.

          NATÜRLICH habe ich sie gefragt, hat auch viele Empfehlungen ausgesprochen, diese scheinen aber vor Ort billiger zu sein als bei uns. Sie kleiden sich zu 99% in Fjällräven , Ivanhoe und Lundhag und die sind bei uns m.E. schon teuer...

          Sie hat eine Schlittenhund Ranch mit Gästehaus, somit werden wir, hoffe ich mal, viel draußen sein...Wandern, Schneeschuhe, Schlitten. Das genau Programm wird uns das Wetter diktieren...


          ​​​​

          Kommentar


          • Moltebaer
            Freak

            Vorstand
            Administrator
            Liebt das Forum
            • 21.06.2006
            • 13996
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Schieß Dich nicht auf bestimmte Marken ein, sondern geh in ein Fachgeschäft, guck Dich dort um und laß Dich beraten. Je nach Modell fallen die Teile unterschiedlich aus, trotz gleicher Marke. Und generell kocht jeder Hersteller auch nur mit Wasser, da gibt es nicht die eine überlegene Wundermarke oder so ähnlich.
            Wandern auf Ísland?
            ICE-SAR: Ekki týnast!

            Kommentar


            • dalkrypare
              Gerne im Forum
              • 06.09.2018
              • 63
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Und billiger sind die Sachen hier in Schweden auch nur wegen der schwachen Krone…

              Kommentar


              • Waldhexe
                Alter Hase
                • 16.11.2009
                • 3314
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Wegen Marken: Ich habe eine superfette Daunenjacke von Columbia, bei über -10C schwitze ich darin, sobald ich nicht nur rumstehe. Ich würde mal so im Februar schauen, wenn Winterschlussverkauf ist, da habe ich die damals auch relativ günstig bekommen.

                Kommentar


                • Bulli53
                  Fuchs
                  • 24.04.2016
                  • 2170
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Warme Skiunterwäsche, Thermohose Jacke die über den Hintern reicht. Eine dicke, eine dünne Wolmütze, 2x Buff, weite Schuhe die auch 2 Paar dicke Socken nebst Liner ohne einzuengen aufnehmen. Div . Handschuhe. Fleece und Wolle hast du im Schrank. Das Zauberwort heißt auch hier Zwiebel. Eine voll geschwitzte oberste Schicht ist kontraproduktiv und schwer zu trocknen.
                  Marken sind der Polarnacht egal. Das entscheidet dein Geldbeutel….oft auch das Marketing des Verkäufers.
                  Von Decathlon bis FJ gebt es eine große Bandbreite. Für einen Urlaub würde ich vorsichtig investieren, gern in gebrauchte Klamotten, bei denen die oberste Schicht weit sein darf.
                  Wir leben im Winter im Norden von Dalarna. Weil es vor 20 Jahren kaum anderes gab haben wie damals in FJ Kleidung investieren müssen. Die gut erhaltenen Teile der obersten Schicht bekommt jetzt die 2. und 3. Generation.
                  Deine Freundin hat Tipˋs für dich. Musher verleihen gelegendlich Überkleidung. Ein vom Husky vollgesabberter, neuer FJ Parka ist ärgerlich.

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32315
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Wenn sie eine Ranch hat, macht sie dann geführte Touren? Dann sollte sie Daunenoveralls im Verleih haben.

                    Wenn nicht: Ich habe statt einer Daunenjacke eine dicke Mountain Equipment Kufa-Jacke, weil durch Klimawandel die Temps schwanken und Daune bis - 10 in Bewegung zu nass wurde. Die Kufa-Jacke ging gut bis - 34. Ich war aber auch schon mit (3-Lagenjacke) Edit: Dreiteiliger Jacke bei diesen Temps unterwegs (Vaude - für Radfahren im Winter). Darunter Zwiebelprinzip, auch eine winddichte Schicht.
                    Dazu eine Daunenhose zum Überziehen bei - 30, ansonsten eine leicht wärmende wasserabweisende Hose (Vaude) und eine dicke Woolpower Hose.
                    Zuletzt geändert von Torres; 08.12.2024, 09:43.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • Bankhar
                      Erfahren
                      • 24.09.2010
                      • 412
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Eine warme Daunenjacke (alternativ wer es mag fette Kufa) halte ich für Nordskandinavien im Winter auch für essenziell. In Pausen zum überziehen, auf dem Hundeschlitten während der Fahrt, in Hütten zum Gang und Aufenthalt auf der Toilette etc. Ich nutze seit Jahren die MOUNTAIN HARDWEAR-Nilas Jacke, gibt es manchmal reduziert. Ich trage normal M, die Jacke habe ich aber in L, so ist reichlich Platz für weitere Kleidung darunter.
                      Ich würde aber für eine erste Tour eventuell eine gute gebrauchte in Erwägung ziehen (nicht nur weil ich unter suche/biete eine verkaufe), da ist auch noch eine m. E. gute Daunenjacke von Black Yak eingestellt.

                      Kommentar


                      • Torres
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 16.08.2008
                        • 32315
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich überlege gerade, ob Drei-Lagenjacke das richtige Wort war und befürchte, nein. Ich meine eigentlich eine dreiteilige bzw. zweiteilige Jacke, also eine Jacke mit verschiedenen Innenfuttern. Die sind schön variabel und warm.
                        Oha.
                        (Norddeutsche Panikattacke)

                        Kommentar


                        • Moltebaer
                          Freak

                          Vorstand
                          Administrator
                          Liebt das Forum
                          • 21.06.2006
                          • 13996
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Mein Konzept für diese Region und Jahreszeit:
                          • fette Daunenjacke für Pausen und im Zelt, ggf. mit Daunenhose
                          • Thermo-Unterhemd, T-Shirt, dünnes Fleecejäckchen, Softshelljacke
                          • Buff, Mütze, Handschuhe, optional Windjäckchen
                          • U-Hose, Hochtourenhose, Socken und Stiefel
                          Den größten Teil Deiner Hochschwarzwaldausrüstung kannst Du hier auch verwenden, einzige weitere Investition dürfte die Daunenkleidung sein.
                          Wandern auf Ísland?
                          ICE-SAR: Ekki týnast!

                          Kommentar


                          • Bulli53
                            Fuchs
                            • 24.04.2016
                            • 2170
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Daune kann, muss aber nicht. Als Jacke durchaus ok. Daunen Hosen und Overall sitzt du schnell platt. Eine Kunstfaserhose mit stabilen Fasern und EVA an Hintern, und Knien, hochgeschnitten, ist auf Scooter und Schlitten wärmer.

                            Kommentar


                            • Torres
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 16.08.2008
                              • 32315
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Aber beim Schneeschuhwandern liebe ich die Daunenhose. An den Seiten kann man sie auch öffnen.
                              Oha.
                              (Norddeutsche Panikattacke)

                              Kommentar


                              • TSmann75
                                Neu im Forum
                                • 07.12.2024
                                • 3
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hallo Miteinander,

                                vielen lieben Dank für die ganzen Informationen!

                                Ich sehe, das es für den Einstieg in dieses Thema mehr Bedarf als eine dicke Bestellung bei Globetrotter...

                                Alter Schwede...ich lese weiter und werde als Erstes mal in den Sportartikel Laden meines Vertrauens wandern.

                                Beste Grüße!

                                Kommentar


                                • Bambus
                                  Fuchs
                                  • 31.10.2017
                                  • 1939
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Mal ne unorthodoxe Meinung incl. Erfahrung zu dem Thema: Mongolei Winter 2024, <-30 bis -15°C, friere eher weniger:
                                  Generell, Lange, warme und dicke Merino Unterwäsche, mehrere Schichten, eben das was vor Ort von Einheimischen getragen wird.

                                  Das wichtigste war für mich: warme gefütterte hohe Stiefel bei mir ziemlich groß (vor Ort beschafft, ca Schuhgröße 52 , normal 45 , 3 bis 4,5cm Sohlendicke), mit extra Einlegesolen und Socken.
                                  Oben: Jacke war eine ältere JackWolfskin Winterjacke mit Kapuze, hauptsächlich als Windschutz da begrenztes Polstervolumen. Dazu 2(-3) Lagen Merino Unterwäsche langarm (z.B. plus selbst genähtem Longsleeve, Stoff von ExTrex), Troyer (dicker Fleece).
                                  Unten rum: Hose: FR mit Teddy-Futter, Lange warme Unterhosen (evtl. 2x), warme Strümpfe plus Socken Merino von ES, Stiefel mit viel Isolation (s.o.).
                                  Rest: Unterzieh-Fingerhandschuhe (Odlo oder Wolle), normale Handschuhe und Fäustlinge als Windschutz, mehrere Buffs (kann man eh nie genug von haben), warme Mützen die über die Ohren gehen und den Nacken wärmen.

                                  Pack genügend Akkus für den Photo/Kamera ein und ne dichte Plastiktüte um von draußen nach drinnen die Kamera vor beschlagen zu schützen. Wenn ihr auch im Zelt o.ä. übernachtet: Pinkelflasche!

                                  Kommentar


                                  • Phoebus625
                                    Anfänger im Forum
                                    • 04.09.2024
                                    • 10
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von TSmann75 Beitrag anzeigen
                                    ...und werde als Erstes mal in den Sportartikel Laden meines Vertrauens wandern.
                                    Geh auch mal zu deinem nächstgelegenen Arbeitsschutzausrüster und frag nach Kühlhausbekleidung und Winterbekleidung.

                                    Beispiel: Meine seit Jahren beim Winterurlaub in Lappland bewährte Klamotte besteht in der obersten Lage aus einem dicken Anorak von Helly Hansen und der passenden Hose dazu, darunter je nach Bedarf ein HH-Faserpelz-Overall, Unterwäsche von Brynje, die eigentlich für Fischerei gemacht ist, oder Ski-Unterwäsche. Alles für sehr überschaubares Geld bei den o.g. Ausrüstern gekauft. Bei Handschuhen verwende ich Dreifinger-Handschuhe von Detlev Louis oder Winterfausthandschuhe in Nato-Oliv, die Stiefel sind fellgefütterte vom Arbeitsschutzausrüster, darin dicke Wollsocken.

                                    Für Hundeschlitten und Schneemobil kannst du in der Regel einen Thermooverall und hohe Stiefel beim Veranstalter leihen, was ich in den Fällen einem Zweiteiler immer vorziehen würde.
                                    Zuletzt geändert von Phoebus625; 09.12.2024, 20:59.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X