Große Probleme mit Lundhags Vandra High; Alternativen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Metalhead
    Erfahren
    • 07.03.2010
    • 132
    • Privat

    • Meine Reisen

    Große Probleme mit Lundhags Vandra High; Alternativen?

    Moin moin,
    ich plane diesen Sommer im schwedischen Norden für etwa 2 Wochen Wandern zu gehen. Vor zwei Jahren habe ich mir ein Paar Vandra High zugelegt. Fuß + dünner Socken sind knapp 266mm lang + empfohlene 20mm ergäbe eigentlich Größe 42, habe dann zur Sicherheit 43 bestellt, der dann aber trotzdem noch zu klein war und habe mich dann erstmal für 44 entschieden. Die Stiefel würde ich mittlerweile als eingelaufen bezeichnen, normalerweise trage ich dazu ein Paar Woolpower skilled Liner + 400er Socken. Damit fühlt sich der Fuß im Stiefel schon sehr "satt" an. Ich kann die 400er noch durch 800er ersetzen, dann ist der Fuß aber schon wirklich fest eingepackt, viel Bewegung ist dann nicht mehr. Auf kurzen Strecken bis etwa 10km habe ich mit den 400ern keine Probleme, bekomme aber bei längeren Strecken reproduzierbar Blasen symmetrisch an den Hacken-Innenseiten (wo die Achillessehne in die Ferse übergeht. im Stiefel geht hier der Gummiteil ins Leder über), was noch nicht so schlimm wäre, da ich dies mit Tapes gut in den Griff bekomme. Jedoch drückt zusätzlich am rechten Fuß über dem großen Zeh die Gummi-Leder-Kante beim Abrollen fies in den Rist, was auch mit dickeren Socken nicht behabbar ist.
    Ich habe dann in den sauren Apfel gebissen und mir 45er Vandras bestellt (schon 3 Größen über der errechneten Größe!), welche immer noch nicht so wirklich das Wahre waren. Habe dann gesehen, dass es die Vandras nun auch in "Wide" gibt, also 44er zunächst in Wide nachbestellt, keine merkliche Verbesserung.

    Ich bekomme langsam das Gefühl, dass meine Füße einfach nicht zu den Vandras passen wollen. Ich gebe jetzt noch den 45er in Wide eine Chance, aber dann ist glaube ich echt Schluss. Ich muss jedoch eine Sache eingestehen, ich habe mich etwas auf die Größentabelle von Lundhags versteift und gar nicht realisiert, dass alle meine Schuhe Größe 43 oder 44 sind. Anhand dessen wären 45er "nur" 1-2 Größen über meiner normalen Größe, was das ganze etwas relativiert. Jedoch habe ich zunehmend viel Platz vor den Zehen, scheine also sehr breite und kurze Füße zu haben?
    Nur für den Fall, dass auch die 45er nix sind, welche Alternativen gibt es für das Lundhags-Konzept? Wie gesagt, grundsätzlich bin ich maximal begeistert von den Stiefeln. Gut gefettet kann ich locker durch Bäche laufen ohne nasse Füße zu bekommen und wenn doch trocknen sie schnell.

  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3132
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    N´Abend!
    Seit einiger Zeit laufe ich zwei Paar ähnliche Stiefel ein.
    Einmal die Tretorn Armee Variante und alte, aber gut erhaltene Lundhags. Beide Stiefel bestehen aus Kernleder ohne Futter.
    Zu Anfang habe ich nicht geglaubt, dass ich die Stiefel behalten würde. Durch die lange Lagerzeit waren die Bereiche um die Nähte herum steif und unflexibel geworden. Die Stiefel haben an allen Ecken und Kanten gedrückt.
    Irgendwann hatte ich die Faxen dicke und habe die Nahtbereiche von innen großzügig mit Lederöl eingepinselt.
    https://www.amazon.de/Bense-Eicke-Le...W7Y/ref=sr_1_6
    Über Nacht ist das Öl eingezogen und da das Leder besonders aufnahmefähig war, habe dies Prozedere mehrfach wiederholt.
    Zwischenzeitlich bin ich mit den Schuhen immer mal eine kleine Runde gelaufen, um zu fühlen, wo es noch zwickt. Dort wurde gezielt nochmals geölt, sodass die Nähte jetzt ziemlich geschmeidig sind.

    VG. -Wilbert-
    https://www.wildoor.de/

    Kommentar


    • Peter52
      Gerne im Forum
      • 25.03.2022
      • 88
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Einfach eine duennere Einlegesohle benutzen. Mit den Stiefeln ist man ja eh meist im Feld oder auf dem Fjell unterwegs und braucht deswegen die dicke Standardeinlage nicht unbedingt. Ich habe auch einen hohen Rist und das gleiche Problem gehabt bei den Vandras in Sommergroessen. Die Stiefel laufen sich zwar auch ein wenig ein. Aber anders als Lederstiefel, formt sich das Gummi ueber Nacht fast vollstaendig wieder zurueck. Also mit Standardeinlagen heisst es auf Tour jeden morgen eine Stunde Stiefel einlaufen und zusaetzlich ein duennes paar Extra-Einlegesohlen mitnehmen.

      Bezueglich Druckstellen, Bluterguesse, Blasen usw. hilft nur vorsorgliches Abkleben, am besten mit Leukoplast und drunter Pflaster oder Mull. Du scheinst ja schon alle Stellen zu kennen, die dir Probleme machen. Das Problem hat fast jeder mit Lundhags.

      Wenns nichts wird kaufe ich dir die 43er auch gerne zum Einlaufpreis ab .​

      Kommentar

      Lädt...
      X