Mal wieder nähert sich bei mir eine Hardshell-Jacke dem Ende ihrer Lebensdauer.
Das übliche, hier schon öfter diskutierte Problem: Gegeben ihren Preis steht die nächste Ersetzung immer doch irgendwie früher an als man sich wünscht.
Die Frage die sich mir stellt ist: Geht das besser? Ich habe hier Threads über Ponchos gelesen (kann ich mir gegeben mein Benutzungsprofil schlecht vorstellen), Threads darüber Softshelljacken mit einer zusätzlichen wasserundurchlässigen Schicht zu verbinden, es gibt sicher Unterschiede zwischen Herstellern, Materialien etc., kurz so richtig ein klares Bild hab ich noch nicht.
Der Einsatzzweck sind bei mir kurzfristig Touren in Nordskandinavien (kein Problem mit Corona: bin schon seit Monaten da...), danach aber auch wieder Bergtouren in den Alpen. Ich schätze dabei, dass ich/wir dem schlechten Wetter normal so weit es geht ausweichen, aber einen Regentag hier oder da kann man natürlich nicht ausschließen. 10 Stunden am Tag durch den Regen hatschen ist aber jedenfalls nicht meine übliche Tourenbeschäftigung, wenn sichs vermeiden lässt... Ich werd so eine Jacke also wahrscheinlich öfter wegen Wind als wegen Wasser anhaben, kann aber beides nicht ausschließen.
Gegeben das, was ist die beste Taktik zu Ausrüstung bzgl. Jacke zu kommen die dann auch eine Zeit hält?
Gegeben dass das Ganze auch einen Umweltaspekt hat, wieviel Kompromisse kann/muss man machen wenn man diesbezüglich versucht "gute Sachen" zu kaufen?
Welches Gewicht haltet ihr dafür für vernünftig (meine derzeitige von Bergans hat 725g)?
Das sind jetzt bewußt allgemein gestellte Fragen, ich versuche mir einen Überblick zu verschaffen was da machbar ist bzgl. Gewicht, Haltbarkeit usw.; wenn konkrete Produktideen rauskommen umso besser...
Das übliche, hier schon öfter diskutierte Problem: Gegeben ihren Preis steht die nächste Ersetzung immer doch irgendwie früher an als man sich wünscht.
Die Frage die sich mir stellt ist: Geht das besser? Ich habe hier Threads über Ponchos gelesen (kann ich mir gegeben mein Benutzungsprofil schlecht vorstellen), Threads darüber Softshelljacken mit einer zusätzlichen wasserundurchlässigen Schicht zu verbinden, es gibt sicher Unterschiede zwischen Herstellern, Materialien etc., kurz so richtig ein klares Bild hab ich noch nicht.
Der Einsatzzweck sind bei mir kurzfristig Touren in Nordskandinavien (kein Problem mit Corona: bin schon seit Monaten da...), danach aber auch wieder Bergtouren in den Alpen. Ich schätze dabei, dass ich/wir dem schlechten Wetter normal so weit es geht ausweichen, aber einen Regentag hier oder da kann man natürlich nicht ausschließen. 10 Stunden am Tag durch den Regen hatschen ist aber jedenfalls nicht meine übliche Tourenbeschäftigung, wenn sichs vermeiden lässt... Ich werd so eine Jacke also wahrscheinlich öfter wegen Wind als wegen Wasser anhaben, kann aber beides nicht ausschließen.
Gegeben das, was ist die beste Taktik zu Ausrüstung bzgl. Jacke zu kommen die dann auch eine Zeit hält?
Gegeben dass das Ganze auch einen Umweltaspekt hat, wieviel Kompromisse kann/muss man machen wenn man diesbezüglich versucht "gute Sachen" zu kaufen?
Welches Gewicht haltet ihr dafür für vernünftig (meine derzeitige von Bergans hat 725g)?
Das sind jetzt bewußt allgemein gestellte Fragen, ich versuche mir einen Überblick zu verschaffen was da machbar ist bzgl. Gewicht, Haltbarkeit usw.; wenn konkrete Produktideen rauskommen umso besser...
Kommentar