Jacke von Dale

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zackzarack
    Neu im Forum
    • 27.11.2006
    • 8

    • Meine Reisen

    Jacke von Dale

    War heute beim Freundlichen, mal gucken, was es Neues gibt. Freudestrahlend und fast euphorisch präsentierte er mir die Totten von Dale. Die Wolle auf der Aussenseite sei mit Nanopartikeln präpariert... Schon verschiedene Mitarbeiter hätten eine gekauft...

    Na ja, auf der Website habe ich nichts von Nano entdecken können, aber sie passte wirklich gut und war offensichtlich ausgezeichnet verarbeitet. Ich würde sie von der Wärmeleistung her als passend für +10 bis in die leichten Minusgrade einschätzen. Sah auch sehr schön aus.

    Die Einzelheiten finden sich auf dale (oder dale-shop.de). Dort weiter unter Knitshell. Die Abbildung der Wyller gibt das Material übrigens besser wieder.

    Mich würde interessieren: hat jemand Erfahrungen mit Dale oder sogar speziell mit Knitshell. Und wie ist die Kombination Wolle (aussen) auf Gore Windstopper zu beurteilen.

  • cd
    Alter Hase
    • 18.01.2005
    • 2983
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Die Jacke sieht wirklich fein aus...

    Ich hab selber leider keine Erfahrung mit dem Material, mit Dale an sich zumindest etwas.
    Hab nen schon einige jahre alten, Wollullover von denen, allerdings ohne Windstopper und so, reine Wolle.
    Der hält seine Form jedenfalls sehr gut und ist bestens verarbeitet. das Zeug ist zwar teuer, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen und dem was ich von anderen gehört hab auch saugut

    Zitat von Zackzarack Beitrag anzeigen
    Und wie ist die Kombination Wolle (aussen) auf Gore Windstopper zu beurteilen.
    Nicht von Dale, aber von Vaude hab ich sowas.
    Nun, die Kombination ist etwa wie "klassisches" Windstopperfleece zu betrachten... Durchs eigentlich isolierende Aussenmaterial kommt eben der Wind durch, so dass bei starkem Wind fast nur der Windschutzeffekt bleibt. "Fast" deshalb, weil IMO auch das Gewebe schon etwas den Wind abschwächt und so (nach meinen Erfahrungen) schon noch etwas mehr Isolationsvermögen da ist, als wenn die Windschutzschicht allein wäre.

    Dieses Knitshell sieht allerdings tatsächlich eher nach nem Softshellmaterial aus, dicht gestrickt, aber nicht allzu voluminös (im Gegenstz zu meinem Windstopperpulli) und vor allem ist die Membran wohl nicht freihängend, sondern auflaminiert. Von daher würd ich das ganze etwa wie ne Windstopersoftshell ansehen, z.B. verarbeitet Mammut bei WS-Softshell-Jacken (jedenfalls bei meiner Ultimate Pro ) ja auch nen etwas dickeres, weiches und von sich aus schon leicht wasserabweisendes Gewebe.
    Die Wolle von Dale ist da wahrscheinlich mit dieser Water-Repellent-Technologie behandelt (womöglich das, was dein Händler als "Nano..." bezeichnet). Wenn das gut ist, dann könnte das Ding IMO tatsächlich wie eine (wahrscheinlich eher warme) Windstopper-Softshell betrachtet werden, allerdings eben mit einem etwas ungewöhnlicheren Aussenmaterial.

    chris

    PS: ohne Garantie für meine Ausführungen - alles reine Vermutung

    Kommentar


    • Christine M

      Alter Hase
      • 20.12.2004
      • 4084

      • Meine Reisen

      #3
      Ich habe mir vor einigen Jahren mal einen schönen klassischen Dale Pullover mit Windstopper im Schlussverkauf geleistet, schon hübsch die Teile. Leider halten sich die Einsatzmöglichkeiten im warmen Frankfurt etwas in Grenzen. Vor einigen Jahren hatten wir tatsächlich mal klares kaltes Winterwetter mit ordentlich Minusgraden (teilweise zweistellig, was für Frankfurt etwas heißen will). Da war er ideal auf dem Fahrrad.

      Insgesamt ist das Ganze natürlich mehr für die Stadt und ggf. mal einen Tag auf der Loipe (wenn es kalt genug ist).

      Christine

      Kommentar


      • Zackzarack
        Neu im Forum
        • 27.11.2006
        • 8

        • Meine Reisen

        #4
        Ja, das war wohl diese wasserabweisende Beschichtung auf der Wolle. Die Wolle war in der Tat sehr dicht gestrickt und auflaminiert. Laminat und Wolle bildeten gewissermaßen eine Einheit. Die Jacke war sehr körpernah geschnitten. Ein Hemd oder maximal ein leichter Pullover würde drunter passen. Also doch vllt eher was für die Stadt als für einen stundenlangen Landregen. Aber Dale ordnet die Jacke auch als Softshell ein.

        Jedenfalls hebt das Ding sich für meinen Geschmack sehr wohltuend von dem Soft- oder Hardshell-Einerlei ab, mit dem jetzt alle Leute rumlaufen.

        Mit 320 Euro ist es vom Preis her auch gerade noch erträglich, wenn man die Qualität in Betracht zieht. Also das berühmte Preis-Leistungsverhältnis ist ok. Ich werden mal wieder hingehen, wenn es etwas kälter geworden ist.

        Kommentar


        • Alces-alces
          Anfänger im Forum
          • 10.02.2006
          • 25

          • Meine Reisen

          #5
          Tja, das geht evtl. aber ganz schön an den Geldbeutel, hatte ich bisher noch nicht gesehen, Knittshell.

          Ist mir zu Beginn des Jahres auch noch nicht aufgefallen und ich habe intensiv nach Dale-Klamotten Ausschau gehalten.

          Zu den bisherigen Windstoppern kann ich mich persönlich nur positiv äussern. Die Temperaturen sollten natürlich nicht so hoch liegen, aber arktische Temperaturen braucht es auch nicht. Wind hält der Pulli sehr gut ab. Wie schon oben angesprochen, baut sich ein wärmendes Luftpolster bei Wind der den Oberstoff durchpustet nicht so gut auf.

          Großer Vorteil des Innenliners ist der Schutz bei traditionell verzierten Pullis, die Wollfäden der Muster können sich an Unebenheiten (z. B. Gürtelschnallen) leicht verhakeln und werden dann rausgezogen (hier fehlt mir wohl das Fachvokabular, um es besser zu beschreiben).

          Die Qualität der verwendeten Wolle ist sehr hoch, die Wolle bei meinen Dale-Pullis erzeugt viel weniger Wollmäuse (Pilling) als bei anderen Pullis.
          Hatte mir auch mal einen günstigeren Pulli der gleichen Machart bei einem anderen Hersteller gekauft, kein Vergleich.

          Man merkt, ich freue mich schon, wenn es abkühlt und es Dale-Zeit wird.


          PS: Die bisherigen Windstoppern waren nicht die Nummer 1 Wahl für Regen, aufgrund der gestrickten Oberfläche fehlt mir doch etwas der Glaube an die totale Revolution mittels einer Nano-Beschichtung (lasse mich gerne widerlegen!). Die bisher so behandelten Pullis lassen das Wasser schon gut abperlen, aber die Messlatte erscheint mir doch im Vergleich mit den meisten Softshells zu hoch.
          Zuletzt geändert von Alces-alces; 12.10.2007, 21:46.
          Leider aus gegebenem Grund:Messer sind Werkzeuge http://www.messerforum.net/initiative/

          Kommentar


          • ihn
            Anfänger im Forum
            • 25.12.2006
            • 16

            • Meine Reisen

            #6
            zu kalt :-(

            Ich habe mir im Februar im WSV eine DoN Amundsen gekauft.

            Finde die Jacke aber als recht kühl. Hatte mir mehr von der Wärmeleistung versprochen. Meine 300er Polartech Fleece Jacke wärmt da nach meinem Empfinden deutlich besser.

            Kommentar

            Lädt...
            X