Kleidung und Schuhe für Spitzbergen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Coenig
    Fuchs
    • 09.07.2005
    • 1400
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kleidung und Schuhe für Spitzbergen

    Hallo,
    in einem Jahr soll es für ein ganzes Jahr nach Svalbard gehen. Ich werde dort zusätzlich zu meiner Ausrüstung hauptsächlich Winterschuhe, eine ordentliche Winterjacke und Winterhose brauchen. Den Rest gedenke ich im Zwiebelprinzip zu regeln.
    Bei den Schuhen gefällt mir die Hanwag-Passform besonders gut. Besitze selbst die Hanwag Alaska für Sommertouren.

    Ich möchte mich gerne ab jetzt schon nach Angeboten umsehen um nicht kurz vor Reiseantritt die Höchstpreise bezahlen zu müssen. Nur frage ich mich wieviel Schuh, Jacke und Hose für ein solches Vorhaben ausreichend sind. Bei Globi finde ich zum Beispiel bei den Winterschuhen keine ungefähren Temperaturangaben. Könnt ihr mir vielleicht Tipps geben was ich für -20°C haben sollte, damit ich mich konkret danach umschauen kann?

    Danke und Grüße
    Christian
    www.instagram.com/christian.engelke

  • crack
    Erfahren
    • 05.06.2006
    • 237

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo!

    Je nachdem in welche Richtung dein Schuh gehen soll (Trekkingschuh oder echter Stiefel) findest du vielleicht hier was:

    Klick mich

    Hier sind auch die Extrembereiche angegeben.
    Ein bekannter von mir hat z.B. den Meindl Antarktis GTX und ist mega zufrieden. Hat ihn vergangenen Winter in Schweden dabei gehabt bei oft Minus 20 bis 25 Grad und hatte immer warme Füße.
    Ich selber trage den Meindl Nordkap GTX. Konnte ihn zwar nie im Ausland testen, wo es mal an die -30 Grad geht. Aber auch bei den deutschen -20 bis -25 Grad hat er meine Füße immer warm gehalten.

    VG
    c.

    Kommentar


    • wesen
      Fuchs
      • 16.02.2005
      • 2155
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Coenig Beitrag anzeigen
      Hallo,
      in einem Jahr soll es für ein ganzes Jahr nach Svalbard gehen. [...]
      Ein Jahr Spitzbergen? Da gab's hier und anderswo schon threads zu.

      Kommentar


      • Coenig
        Fuchs
        • 09.07.2005
        • 1400
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Danke erstmal für die Links und die Schuhe. Der Meindl Nordkap hört sich ja schonmal nicht schlecht an. Wisst ihr ob es da auch was Vergleichbares von Hanwag gäbe?

        Zu den anderen Punkten würden mich echte Erfahrungsberichte interessieren. Zum Beispiel aus dem CC-30°C - Club ! Welche Hose oder Jacke habt ihr bei -20°C und mehr als unverzichtbar und nicht zu budgetsprengend empfunden?
        www.instagram.com/christian.engelke

        Kommentar


        • Christine M

          Alter Hase
          • 20.12.2004
          • 4084

          • Meine Reisen

          #5
          Warme Wollunterwäsche.

          Wirst du dort im Winter auch draußen auf Tour unterwegs sein oder geht es eher um Alltagskleidung?

          Wie kommt man für ein Jahr nach Spitzbergen?

          Christine

          Kommentar


          • Coenig
            Fuchs
            • 09.07.2005
            • 1400
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Es wird eine Mischung aus beidem sein.

            Wie man mach Spitzbergen kommt?! Man liest ein Buch von Hauke Trinks, verfällt in Sehnsüchte, beschliesst, dass man da auch hin muss, sieht, dass die Programme dort nicht zu seinem eigenen Studium passen, sucht, sucht weiter, findet etwas halbwegs passendes, bewirbt sich, hofft ....
            Ich werde dort an der UNIS studieren - so hoffe ich zumindest, aber die Chancen stehen gut. Die UNIS ist ein Außenposten der anderen norwegischen Universitäten und beschäftigt sich sinnvollerweise mit Arktisforschung. Ich werde dann wohl mein Studium um "Arctic Technology" und "Arctic Geophysics" erweitern.

            Dementsprechend werde ich dort viel im Alltag unterwegs sein, möchte aber auch möglichst viele Touren machen, auf Back-Country Skiern unterwegs sein etc. Deswegen würde ich lieber tourentaugliche Kleidung mitnehmen und diese dann auch im Alltag anziehen. Ich werde da oben im meinen Outdoor-Klamotten aber wohl kaum auffallen - so hoffe ich zumindest
            Zuletzt geändert von Coenig; 14.08.2007, 08:45.
            www.instagram.com/christian.engelke

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              Kauf wenn Du da hoch kommst in Norwegen ein.
              Das lohnt sich, Norröna sollte etwas billiger sein und ich denke die Arktis- Serie- Skihose, normale Hose und Anorak als "Schale" -sind mit das günstigste und wohl auch mit das Beste für die Verhältnisse im Winter. (Pelzrand für die Kaputze ist wichtig...)
              Darunter Wolle, Ulfrotte in evtl 200er und 400er Stärke, noch eine Daunenjacke, Handschuhe auch im Zwiebelprinzip- z.B. http://www.hestragloves.com
              Ein Freund war dort mit der Polarstern unterwegs und damit sehr zufrieden.
              Für den Sommer reicht da normale Outdoor- Ausrüstung. Regenjacke und Hose...
              Zum Einkaufen würde ich an deiner Stelle einfach in Oslo Station machen und dort die einschlägigen Läden aufsuchen.

              M.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                Zitat von Coenig
                In einem Jahr soll es für ein ganzes Jahr nach Svalbard gehen. Ich werde dort zusätzlich zu meiner Ausrüstung hauptsächlich Winterschuhe, eine ordentliche Winterjacke undWinterhose brauchen. Den Rest gedenke ich im Zwiebelprinzip zu regeln.
                In einem Jahr fließt viel Wasser den Istfjorden entlang in den Tempelfjorden... .Coenig, ich gehe davon aus, dass du komplett ausreichend Informationen über dein Vorhaben besitzt, dass dir das "Spitzbergen Handbuch" keine unbekannte Nummer ist, dass du die relevanten Links und HP`s ganz einfach kennst und keine Anfängernot hast, sowie über Experience verfügst! Das wir hier nicht aneinander vorbeireden.
                Zu den anderen Punkten würden mich echte Erfahrungsberichte interessieren. Zum Beispiel aus dem CC-30°C - Club
                Schwierig! Nicht nur Bekleidung, sondern auch Ernährung, Bekleidung, Ausrüstung, Technik und so weiter werden innerhalb des cc-30 immernoch und gottseidank, kontrovers diskutiert. Auf eine allgemeingültige Antwort mußt Du daher leider warten. Die Website steht. Warte den Sommer ab! Versprechen kann ich bzgl. allgemeiner und subjektiver Wahrheiten leider nix.Der CC-30 ist da aber am Ball!
                Wirst du dort im Winter auch draußen auf Tour unterwegs sein oder geht es eher um Alltagskleidung?
                Das mußt Du schon beantworten, damit ich dir einen Ratschlag geben kann! Im Zweifelsfall so wie Zuhause, wie unterwegs.., wie gehabt.. ohne unnötige Diskussion wie z.B.Wolle vs.Kunstfaser.
                Dementsprechend werde ich dort viel im Alltag unterwegs sein, möchte aber auch möglichst viele Touren machen, auf Back-Country Skiern unterwegs sein etc. Deswegen würde ich lieber tourentaugliche Kleidung mitnehmen und diese dann auch im Alltag anziehen.
                Noch ein paar Orientierungspunkte:
                1. Orientiere Dich an an Einheimischen! Notfalls ändere!
                2. Check und RE-Check Dein Verhalten bei Kälte/Reisen/Outdoor!
                3. Esse und trinke viel und gern!
                4. Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!
                5. Treu dem weisen Grundsatz, das nicht weniger, sondern mehr Mehr ist!
                6. Füge hinzu oder streiche 1-5!
                Das lohnt sich, Norröna sollte etwas billiger sein und ich denke die Arktis- Serie- Skihose, normale Hose und Anorak als "Schale" -sind mit das günstigste und wohl auch mit das Beste für die Verhältnisse im Winter. (Pelzrand für die Kaputze ist wichtig...)
                Darunter Wolle, Ulfrotte in evtl 200er und 400er Stärke, noch eine Daunenjacke, Handschuhe auch im Zwiebelprinzip-
                Absolut,.... muß ich Mundil rechtgeben..., wenn auch ich andere Erfahrungen gemacht habe. Für Svalbard hätte für mich oberste Prioätät ,dass alle Bekleidungsmaterialien absolut winddicht sind, dass zudem alle Bekleidungsschichten extrem schnell trocknen, dass ich nicht zwischen Mid-Layer und Hard-Shell unterscheiden muß, dass ich mir keine Gedanken machen muß bei aufkommender Feuchtigkeit, sei es durch Nebel, Regen, nassem Schnee oder tiefhängenden Wolken oder Regen in die ich evtl. reinlaufe...

                Und dann war dann noch:
                http://www.mountainbike-expedition-t...bekleidung.pdf
                http://www.mountainbike-expedition-t...usruestung.pdf
                http://www.mountainbike-expedition-t...r_apotheke.pdf
                http://www.mountainbike-expedition-t...ernaehrung.pdf
                http://www.mountainbike-expedition-t..._verhalten.pdf
                Zuletzt geändert von ; 14.08.2007, 18:50.

                Kommentar


                • jackknife
                  Alter Hase
                  • 12.08.2002
                  • 2590

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Da Du ja sicher nicht ein komplettes Jahr draußen bist, nimm doch einfach mit, was Du hast. Eine normale Gorejacke + Fleece + Wollunterwäsche, damit kommt man schon ganz schön weit. Schuhe: wenn Deine normalen Wanderstiefel groß genug sind, kannst Du sie gut mit einem Paar Ullfrottee 400er oder 600er pimpen.
                  Wenn es Dir dann zu eisig wird, kannst Du sicher noch ein paar Goodys aus einheimischen Outdoorläden ziehen. Würde mich auf jeden Fall deswegen nicht sehr beunruhigen. Bist ja nicht wirklich allein dort, oder?

                  Kommentar


                  • Coenig
                    Fuchs
                    • 09.07.2005
                    • 1400
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    @ Ewald:
                    Ich denke, dass ich ein ordentliches Hintergrundwissen und Erfahrungen habe. Ich habe mich natürlich auch schon informiert und mir ist durchaus bewusst, dass in einem Jahr noch viel Wasser die Oker herunterfliessen wird. Es geht mir nur darum ein paar Tipps für sinnvolle und bewährte Ausrüstungsgegenstände zu erhalten. Dass diese Meinungen auch subjektiver Natur sind, ist mir durchaus bewusst. Aber ich gedenke diese Informationen dann nach Herkunft, Formulierung und gesundem Menschenverstand zu filtern.
                    Und da ich nicht nach Svalbard fahre um von Nybyen zum Unigebäude zu wandern, kannst Du bei mir von einem gesteigerten Bedürfnis nach Outdooraktivitäten ausgehen.
                    www.instagram.com/christian.engelke

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      Absolut,.... muß ich Mundil rechtgeben..., wenn auch ich andere Erfahrungen gemacht habe. Für Svalbard hätte für mich oberste Prioätät ,dass alle Bekleidungsmaterialien absolut winddicht sind, dass zudem alle Bekleidungsschichten extrem schnell trocknen, dass ich nicht zwischen Mid-Layer und Hard-Shell unterscheiden muß, dass ich mir keine Gedanken machen muß bei aufkommender Feuchtigkeit, sei es durch Nebel, Regen, nassem Schnee oder tiefhängenden Wolken oder Regen in die ich evtl. reinlaufe...
                      Also das was ich beschrieben hab
                      Also nur schnelltrocknendes winddichtes Gewebe mit Isolationsschicht.
                      Und da keine Kunstfaser-> Wolle.

                      M.

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        Genau! Und in Deinem Fall mit einer halben Flasche Imprägnierung gegen Feuchtigkeit hinterher!
                        Dein Freund Ewald

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #13
                          Genau! Und in Deinem Fall mit einer halben Flasche Imprägnierung gegen Feuchtigkeit hinterher!
                          Ich hatte Baumwolle / Wolle am Körper und keine Probleme. Auch nicht mit Feuchtigkeit.
                          Imprägnierung benutz ich gar nicht. Die einzige Imprägnierung bestand aus Malt innerlich.

                          Welche Erfahrung hattest Du damit?

                          M.

                          ...wird Zeit für eine neue Testreise...
                          Zuletzt geändert von ; 16.08.2007, 20:51.

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            Okay,
                            ..wird Zeit für eine neue Testreise...
                            http://www.grinderman.com/

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              OT: Grinderman- get it on... da wird einem warm.

                              "They chipped him from the frozen snow"
                              Ich leih Dir auch meine wollene Unterwäsche.



                              M.

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                Zitat von Mundil
                                Welche Erfahrung hattest Du damit?
                                Nur gute, nur gute! Ist zwar nicht besonders sparsam im Verbrauch, hat aber den Vorteil, dass es auch ohne thermische Aktivierung wirkt!

                                @Coenig
                                Guter gemeinter Tipp! Nimm ausreichend innere Imprägnierung mit nach Svalbard. Gibt`s auch als Konzentrat!

                                Kommentar


                                • Coenig
                                  Fuchs
                                  • 09.07.2005
                                  • 1400
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ich denke, dass ein gewisse Dosis Islay-Whisky nicht in meinem Gepäck fehlen wird. Zudem werden Bewucher aus Deutschland nur gegen entsprechenden Wegzoll von mir über Nordskjöldenland geleitet.
                                  www.instagram.com/christian.engelke

                                  Kommentar


                                  • Jakob
                                    Erfahren
                                    • 22.05.2003
                                    • 345

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    @Coenig

                                    willst du eigentlich "nur" tagestouren machen oder auch mal mit zelt losziehen?

                                    der jakob
                                    bike-nord.de ...Reisen in die Arktis, nach Island, Skandinavien und den Oman

                                    Kommentar


                                    • Ergato
                                      Erfahren
                                      • 02.08.2006
                                      • 135
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      He, bin grad hier in UNIS! Wenn du weitere fragen hast schreib einfach ne PN...
                                      Nur soviel, hier gibt es 3 Sportläden, die dieselben Preise oder bessere haben als die in Deutschand. Außerdem kennen sich die Verkäufer hier aus und das Angebot bersteht aus Sachen die hier benötigt werden... Weiterhin kann man sich fast alles hier in der Uni leihen, bzw. das komplette Klättermusen Sortiment für weniger als die Hälfte bekommen! Spar das Geld lieber für ordentliche Lebensmittel!! Die Milch kostet hier 3€ und der Rest ist auch nicht billiger!!
                                      Ich hab mir vorher viel zu viele Gedanken gemacht und jetzt hier ne Menge überflüssiges Zeug! Aber der Winter hat ja noch nicht angefangen (auch wenn schon Schnee liegt )
                                      Auf jeden Fall ist wollende Unterwäsche erste Wahl und nen paar dicke Wollsocken sind auch wichtig! (nicht die dünnen Unterziehsocken vergessen)...

                                      Ach ja, der Alkohol ist hier oben kein Problem, kaum teuerer als in Detuschland, da steuerfrei... Allerdungs limitiert, aber das wirst du wissen...
                                      Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!

                                      Kommentar


                                      • Coenig
                                        Fuchs
                                        • 09.07.2005
                                        • 1400
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        @ Jakob: Während meiner Unizeit werde ich wohl hauptsächlich Tages- oder Wochenendtouren machen. Auch da kann dann aber schoneinmal ein Zelt von Nöten sein. Nach Abschluss der Vorlesungen würde ich aber noch gerne eine längere Tour dort oben machen. Irgendwas zwischen 2 und 4 Wochen. Mit Zelt natürlich...
                                        www.instagram.com/christian.engelke

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X