Hallo,
ich und meine Freundin wollen im August die 7 Tägige Tour Söldens Stille wege machen.
Wir haben schon ein paar kleine 3-4 tägige Touren hinter uns. Diese waren aber auf unter 2000 hm.
Da wir keine Gletscher erfahrung haben werden wir den Gletscher bei der letzten Etappe umgehen.
Besitzen tun wir beide eine Trekking Hose die zwar schnell trocknend ist aber nicht wasserdicht/abweisen.
Die Hose ist auch nicht die Wärmste. Sollte man eine gefütterte Hose sich zulegen oder noch etwas einfach drunter ziehen?
Wir haben auch beide Funktionsshirts aber keine eng anliegende sondern wie normale T-Shirts. Sollte man sich hier noch
Funktionsunterhemde oder etwas ähnliches zulegen?
Was haltet hier von Funktionsunterwäsche unnötig oder Sinnvoll? Bis jetzt hat es uns nicht gestört keine zu haben.
Des weiteren haben wir dann Fleecejacke und Softshelljacke für das Zwiebelprinzip.
Freu mich auf eure Hilfe
ich und meine Freundin wollen im August die 7 Tägige Tour Söldens Stille wege machen.
Wir haben schon ein paar kleine 3-4 tägige Touren hinter uns. Diese waren aber auf unter 2000 hm.
Da wir keine Gletscher erfahrung haben werden wir den Gletscher bei der letzten Etappe umgehen.
Besitzen tun wir beide eine Trekking Hose die zwar schnell trocknend ist aber nicht wasserdicht/abweisen.
Die Hose ist auch nicht die Wärmste. Sollte man eine gefütterte Hose sich zulegen oder noch etwas einfach drunter ziehen?
Wir haben auch beide Funktionsshirts aber keine eng anliegende sondern wie normale T-Shirts. Sollte man sich hier noch
Funktionsunterhemde oder etwas ähnliches zulegen?
Was haltet hier von Funktionsunterwäsche unnötig oder Sinnvoll? Bis jetzt hat es uns nicht gestört keine zu haben.
Des weiteren haben wir dann Fleecejacke und Softshelljacke für das Zwiebelprinzip.
Freu mich auf eure Hilfe

Kommentar