Ausrüstung für den nördlichen Kungsleden ab Ende Juni

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ratatouille
    Neu im Forum
    • 03.05.2015
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ausrüstung für den nördlichen Kungsleden ab Ende Juni

    Hallo liebe Trekking-Erfahrene,

    Ich werde an Ende Juni (voraussichtl. ab dem 21.6.) den nördlichen Kungsleden von Abisko bis Hemavan gehen. Ich würde gern die Hütten nur im Notfall nutzen, selbst mit Zelt und Kocher unterwegs sein.

    Ihr solltet wahrscheinlich Wissen, dass ich was Trekking angeht, Anfängerin und selbst eher ein Leichtgewicht bin. Das heißt, dass ich nicht mit 30kg auf dem Rücken 4 Wochen durchs Fjäll laufen mag.
    Gewandert bin ich schon viel (Bretagne, Ostsee, Bayr. Wald, Rügen, Sauerland), auch mit Rucksack, allerdings immer nur eine Woche und dann auch ohne Zelt. Mir ist bewusst, dass ich ein "Greenhorn" bin und dass das eine ziemlich Hausnummer ist, und dass es sicherlich einige unter euch geben wird, die mit den Augen rollen und den Kopf schütteln werden bei meinem Vorhaben. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ich die Tour aber doch möchte (z.B. habe gerade mein Studium beendet und werde nicht mehr soviel Zeit am Stück haben, wenn ich einmal im Beruf bin). Ich bin auch durchaus bereit, die Tour abzubrechen, wenn ich merke, dass die Hausnummer zu groß ist. Darum soll es hier aber nicht gehen.

    Zu den größten Anschaffungen würde ich mich sehr über eure Hilfe freuen. In dem einen oder anderen Ausrüstungsgeschäft war ich schon und habe mich beraten lassen, und auch das eine oder gelesen, aber ich bin nun mal einfach unerfahren und höre da gern auf andere und ihre Tipps.

    Geld ist so eine Sache. Mir ist lieber, ich gebe 100€ mehr aus und kann mich auf die Ausrüstung verlassen, als dass sich etwas da oben im Fjäll als absolut ungeeignet erweist. Und ich würde auch lieber für Langfristiges kaufen. Aber ich möchte es auch nicht übertreiben, und mir Profi-Ausrüstung für eine Expedition zulegen, wenn ich sie nicht benötige.

    Rucksack, Trekkingschuhe, Therm-a-rest-Matte, Kompass und Kartenmaterial sind vorhanden. (ist nicht viel, ich weiß...)

    Zelt:
    - windstabil
    - 2-Personen-Zelt
    - leicht aber dennoch stabil
    - Innen- vom Außenzelt trennbar
    - Außenzelt zuerst aufbaubar und nicht erst das Innenzelt
    - mir wurde bisher das Vaude Taurus oder Hogan UL 2P nahegelegt. Aber da bin ich auch überhaupt nicht festgelegt.
    - habt ihr eine Empfehlung?

    Schlafsack:
    - Daune
    - bin leider jemand, der im Winter noch eine Wärmflasche mit ins Bett nimmt... Im Geschäft wurde mir eine Komforttemperatur von 5°C genannt, das kommt mir aber recht wenig vor... Habt ihr da einen besseren Anhaltspunkt für mich?
    - 3-Jahreszeiten-Schlafsack?
    - habt ihr eine Empfehlung?

    Regenklamotten:
    - Regenhose, Regenjacke
    - Regenponcho, der auch über den Wanderrucksack passt
    - habt ihr eine Empfehlung?

    Stöcke
    - muss nichts Tolles sein, die sollten nur möglichst leicht sein und ihren Zweck erfüllen (beim Waten oder bergab gehen vermutl.)

    Kocher
    - als Brennstoff Spiritus?
    - habt ihr eine Empfehlung?

    Reparatur/Ersatzteile:
    - was brauche ich da eurer Meinung nach für meine Ausrüstung an Flick- und Ersatzzeugs?

    brauche ich ein Fernglas? oder kann ich mir das sparen?

    (nicht wundern, falls ich ab morgen nicht mehr sofort antworte -werde kommende Woche nicht dazu kommen können.)

    Viele Grüße, Céline

  • Randonneur
    Alter Hase
    • 27.02.2007
    • 3373

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ausrüstung für den nördlichen Kungsleden ab Ende Juni

    Kein Sorge wegen der Tour. Da Du gerne wanderst solltest Du eigentlich keine Probleme haben. Mein Sohn macht solche Touren mit mir seit er neun ist und meine älteste Tochter hat sie mit elf mitgemacht (war allerdings nicht so ganz ihr Fall).

    Bei den Schuhen ist es gut welche zu haben, denen Nässe nichts ausmacht. Schöne Volllederschuhe, die für die Alpen ideal sind, sind meiner Erfahrung nach weniger praktisch, obwohl ich in jungen Jahren damit auch Schweden überstanden habe.

    Lebensmittel sollte man in den Hütten nachkaufen könne, ich bin mir aber nicht sicher wann sie öffnen.



    Schlafsack: 5°C oder so ist was man nachts erwarten kann. Ich (und meine Kinder) haben es nachts her aauch lieber warm. Ich habe für die Kinder von Cumulus den Mysterious Traveller mit 700g Daune. Der ist leicht, warm und nicht so teuer. Ausserdem ist er für fast alle Gelegenheiten brauchbar.

    Zelt: Für zwei war mir das Hogan UL zu klein. Mein altes Zweipersonenzelt (Jeansport Mountain Dome ,jetzt Tatonka) war sehr gut aber schwer (3.8kg). In den letzen Jahren habe ich ein Helsport Ringstind 2 verwendet (als mein Sohn noch etwas kleiner war) und ein Hilleberg Nallo 3 (wenn wir zu zweit unterwegs waren). Die sind aber etwas teuer.

    Kocher: Ich verwende seit 40 Jahren den Trangia und bin zufrieden. Er hat die eine oder andere kleine Macke aber immer wenn es drauf ankommt funktioniert er. Ich würde noch einen leichten Wassersack empfehlen, dann muss man nicht dauernd beim Kochen Wasser holen. Selbst wenn es nur einige dutzend Meter sind.

    Fernglas: Man braucht kein Fernglas. Es kann nett sein falls man Tiere beobachten möchte, aber notwendig ist es nicht. Ich nehme kein Fernglas mit.

    Stoecke: Benutze ich nicht.

    Regenkleidung: Ich benutze einen Poncho und Beinlinge nachdem ich zwischendurch eine Regenjacke und -hose benutzt habe. In den Alpen sind Jacke und Hose gut aber in Schweden fand ich den Poncho praktischer. Es ist gut, falls er nicht zu lang ist, sonst ist er nicht sehr luftig, ausserdem ist er sonst schwerer anzuziehen. Wichtig ist, das man ihn dem Wetter angepasst benutzt. Wenn der Wind von einer Seite kommt, kann man ihn auf der anderen Seit hochschlagen und hat so eine hervorragende Belüftung. Man sollte also darauf achten, dass er so benutzt werden kann. Dazu finde ich einen Regenhut sehr angenehm. Ich habe den OR Seattle. Das ist viel luftiger und schützt in 99% der Faelle viel besser als eine Kapuze. Die Beinlinge sind praktisch weil sie besser belüftet sind als eine Hose. Man kann sie auch besser anziehen als eine Hose, die keine durchgehenden Reissverschluesse hat (vor allem das zweite Bein). Bei einer Hose mit durchgehenden Reissverschluesse finde ich es oft etwas nervig, diese einzufädeln wenn es regnet, kalt und windig ist. Warnung bei den Beinlingen von Waefo fielen bei uns alle Knöpfe in wenigen Minuten ab. Sonst sind die Dinger aber brauchbar. Also vorher die Knöpfe nochmal festnähen.

    Reparaturset: Ich nehme immer eine kleine Rolle Garn, zwei Nähnadeln und einige Sicherheitsnadeln mit.
    Je suis Charlie

    Kommentar


    • steliflo
      Erfahren
      • 28.10.2013
      • 390
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ausrüstung für den nördlichen Kungsleden ab Ende Juni

      Die Tour ansich seh ich auch nicht als Problem, aber der Startzeitpunkt könnte Probleme machen. Schau dich vielleicht noch bisschen um zu dem Thema. Ich weisz jetzt nicht auswendig wann die Huetten öffnen, aber geschlossene Huetten heiszen auch, dass die Bruecken noch nicht repariert sind und du kein Proviant nachkaufen kannst. Boote werden auch erst ausgelegt, wenn die Saison offiziell begonnen hat. Auch die Temperaturen können Ende Juni noch sehr frisch werden. Auszerdem können dir noch Schneefelder begegnen. Die Schneeschmelze lässt die Fluesse teilweise hoch steigen. Hängt halt alles davon ab wie sich der Fruehling/Sommer weiter entwickelt. Ich wurde mich an deiner Stelle einfach noch mal ganz genau damit auseinandersetzen was sich durch die Jahreszeit verändert und wie du sicherstellst, dass du darauf vorbereitet bist.

      Wie viel liter hat denn dein Rucksack?

      Beim Kocher kommt es ganz darauf an was du zubereiten möchtest. Wir hatten auch einen Trangia mit auf dem Kungsleden, alleine wäre er mir aber einfach zu schwer.

      Fernglas wuerde ich persönlich daheim lassen. Gerade wenn du sagst du möchtest nicht zu viel tragen. Du verfluchst jedes einzelne Gramm, wenn der Rucksack zu schwer ist.

      5Grad Komforttemperatur halte ich fuer an der unteren Grenze. Wir waren Ende August mit dem hier unterwegs: http://www.shop.denk.com/katalog.asp...sack-lamina-20 und wir (zwei Damen) haben teilweise gefroren. Obs an der falschen Unterlagsmatte lag oder wir einfach so erschöpft waren kann ich nicht sagen.

      Fuer mich am ueberraschendsten am Kungsleden war die doch deutlich nierdigere Geschwindigkeit als auf anderen Wegen. Wir sind auch davor schon mit schwerem Gepäck gewandert und hatten immer so ungefähr unsere 5km/h, auf dem Kungsleden waren es plötzlich 3km/h, woran auch immer das lag...

      Kommentar


      • cast
        Freak
        Liebt das Forum
        • 02.09.2008
        • 19456
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ausrüstung für den nördlichen Kungsleden ab Ende Juni

        Ich würde gern die Hütten nur im Notfall nutzen, selbst mit Zelt und Kocher unterwegs sein.

        Ihr solltet wahrscheinlich Wissen, dass ich was Trekking angeht, Anfängerin und selbst eher ein Leichtgewicht bin. Das heißt, dass ich nicht mit 30kg auf dem Rücken 4 Wochen durchs Fjäll laufen mag.

        Geld ist so eine Sache. Mir ist lieber, ich gebe 100€ mehr aus und kann mich auf die Ausrüstung verlassen,
        Dann mach eine Hüttentour draus. Spart eine Menge Gewicht.

        Die Saison beginnt mit Sicherheit mit Midsommar, also ab dem 21.6. und dann sind die Hütten bewirtschaftet.

        Ich gehe nie ohne Fernglas.
        Zuletzt geändert von cast; 26.05.2015, 12:54.
        "adventure is a sign of incompetence"

        Vilhjalmur Stefansson

        Kommentar


        • steliflo
          Erfahren
          • 28.10.2013
          • 390
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Ausrüstung für den nördlichen Kungsleden ab Ende Juni

          Zitat von cast Beitrag anzeigen
          Dann mach eine Hüttentour draus. Spart eine Menge Gewicht.

          Die Saison beginnt mit Sicherheit mit Midsommar, also ab dem 21.6. und dann sind die Hütten bewirtschaftet.
          Saisonbeginn ist gut zu wissen, aber eine reine Hüttentour kann sie nicht machen, wenn sie bis Hemavan will.

          Kommentar

          Lädt...
          X