Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lexa
    Erfahren
    • 13.04.2010
    • 168
    • Privat

    • Meine Reisen

    Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

    Hallo,

    wie lange kann man moderne Zelte mit PU-beschichtetem Boden und/oder silikonbeschichtetem Außenzelt eigentlich nutzen? In der Bucht werden z.B. öfter mal Zelte von Hilleberg angeboten, die laut Artikelbeschreibung gerade mal ein paar Wochen genutzt wurden und dann aus verschiedenen Gründen für mehrere Jahre im Schrank verschwanden. Diese Zelte sind dann z.T. bald 15 Jahre alt. Kann man sowas immer noch bedenkenlos kaufen oder setzten bei den Materialien mit der Zeit nicht Alterungserscheinungen ein, die die Qualität negativ beeinflussen.

    Mein ältestes Zelt ist nun bald 10 Jahre alt und da kann ich an den Materialien eigentlich keine Verschlechterungen feststellen.

    Gruß Axel

  • Spartaner
    Lebt im Forum
    • 24.01.2011
    • 5411
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

    Zitat von lexa Beitrag anzeigen
    Kann man sowas immer noch bedenkenlos kaufen oder setzten bei den Materialien mit der Zeit nicht Alterungserscheinungen ein, die die Qualität negativ beeinflussen.
    Keinesfalls! Alles, was mit PU zu tun hat, löst sich nach einer Weile auf. Ich selber habe Fußsohlen an selten getragenen Wanderschuhen abfallen sehen (beide Sohlen während einer halbtägigen Wanderung , der PU-Weichkeil hat sich zersetzt), habe selber ein Vaude Space IV 2 mal umgetauscht wegen immer wieder sich auflösender PU-Beschichtung, und habe selber ein Hilleberg-Zelt mit verwesendem Zeltboden gehabt, alles wegen chinesischem PU!!
    Ich weiß auch nicht, was das soll, denn zB Vaude-Zelte hatten ja wohl mal einen guten Ruf, damals, als das PU noch von BASF kam.

    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von Spartaner; 19.03.2013, 17:08.

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

      Ich habe ein Zelt geschenkt bekommen, dessen PU Beschichtung nach 18 Jahren die ersten Tropfen durchlies. Man kann das nicht verallgemeinern. Das Zelt wurde regelmäßig benutzt.

      Auf den Campingplätzen dieser Welt stehen betagte Vaudes, Tatonkas, Jack Wolfskins und sogar McKinleys, die vielleicht nicht mehr wintersturmtauglich sind, aber bei Radtouren noch eine ausreichend gute Figur machen. Es gibt Vaude Familienzelte, die sind fast 30 Jahre alt, sehen aus wie kurz vor dem Zusammenbruch und stehen im Sturm (ja, wirklich Sturm) wie eine Eins. Einige hier haben auch echte Oldtimer in Besitz.

      Die Beschichtung selbst ist es aus meiner Sicht nicht. Eher das Gesamtkonzept der Materialien. Die Lagerung. Die Gebrauchshäufigkeit.

      Habe erst jetzt Dein Edit gesehen: Möglicherweise ist PU heute nicht mehr wie damaliges PU, das mag sein. Vielleicht können die Urlauber was dazu schreiben, wenn sie wieder zurück sind. Einer weiß da bestimmt was.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Ditschi
        Freak

        Liebt das Forum
        • 20.07.2009
        • 13298
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

        Hallo,
        habe ja letztes Jahr mein altes Fjällräven-Zelt verschenkt an jemanden aus dem Forum . Das haben wir 1978 gekauft, Polyesther, und es war immer noch dicht. Ich weiß garnicht mehr, an wen? Vielleicht kann derjenige sich mal melden, ob er es noch in Gebrauch hat? Ich erinnere, daß der Erwerber mit PN mitteilte, er hätte nur die Gummizüge im Gestänge auswechseln müssen.
        Ditschi

        Kommentar


        • evernorth
          Fuchs
          • 22.08.2010
          • 1968
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

          Ich habe noch ein Hb Nallo der ersten Generation = Bj. 1988 liegen. Das macht dann 25 Jahre.
          Der Boden musste vor 10 Jahren ausgetauscht werden, der war undicht. Das Material war allerdings von Fjällräven,
          nicht von Hilleberg ( man wollte ja unbedingt das erste 2 P. Zelt mit 2000g auf den Markt werfen ).
          Ich denke ein gutes Kosten- / Nutzen Verhältnis.
          Ach ja, das AZ ist immer noch dicht.
          My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou

          Kommentar


          • Ultraheavy
            Alter Hase
            • 06.02.2013
            • 3186
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

            Vor ca. 20 Jahren habe ich mir einen riesigen Geodäten (ca. 10 kg) von einem hessischen Hersteller zugelegt.
            Das wird mindestens einmal jährlich benutzt und ist noch in hervorragendem Zustand. Das wird allerdings auch pfeglich behandelt und preiswert war es auch nicht.

            Meine vielen anderen Zelte sind alle schon nach 1-4 Jahrenim Recycling gelandet. Eines davon habe ich abgefackelt
            Das war meine ich von Caravan und ebenfalls Qualitätsware.
            Ich glaub, ich schlaf am Stock

            Kommentar


            • stoeps
              Dauerbesucher
              • 03.07.2007
              • 537

              • Meine Reisen

              #7
              Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

              Verallgemeinerbares kann ich auch nicht beitragen. ("Der Plural von Anekdote ist nicht Wissenschaft.") Nur meine beiden Oldtimer benennen:

              Ein Hilleberg Stalon, gekauft als gerade das Nallo rauskam (1987/88). Zunächst fast jährlich 2-5 Wochen genutzt, dann viele Jahre gelagert, da nun ein Famillienzelt gebraucht wurde, welches das ...

              Hilleberg Keron 4GT ist, gekauft 1995 oder 96. Auch das einige Jahre i.d.R. zwei Wochen benutzt.

              In den letzten Jahren ist es wieder eher das Stalon, das zum Einsatz kommt, da selten alle Personen unter einen Hut zu bekommen sind und ich mal mit der Tochter, mal mit dem Sohn, mal mit der Partnerin losfahre.

              Beide Zelte noch heile, dicht und windstabil. Das Stalon sieht deutlich mitgenommener aus, weil es deutlich mehr UV-Licht ausgesetzt war und ausgeblichen ist.
              Das Stalon ist aus silikonisiertem Polyester, das Keron aus Nylon (soweit ich weiß).
              „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
              ― John Muir

              Kommentar


              • ba0295

                Erfahren
                • 01.05.2008
                • 275
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

                Wir setzen ein Caravan Keb 3 Alu (gekauft 1982) immer noch ein. Hat schon einige heftige Stürme mitgemacht und war in der Summe so etwa 300 Nächte im Einsatz. Tagsüber war es meist im Rucksack oder Auto.
                Der Boden aus Polyester ist mit Silikon beschichtet und ist mittlerweile nicht mehr ganz dicht.
                Das Außenzelt ist auch aus beschichtetem Polyester und ist dicht. Alleine die Nähte könnten mal nachgebessert werden.
                Wir haben diverse Zelte verschiedener Hersteller; obwohl es am schwersten ist (4kg?), kommt es fast immer zum Einsatz (selbst bei 2 Personen).
                Ich vermute, dass das Zelt nicht so auf Minimalgewicht getrimmt war und deshalb auch nach 30 Jahren noch in Ordnung ist.
                Vom Platz und Handling her ist es einfach für mich optimal.

                Kommentar


                • Enja
                  Alter Hase
                  • 18.08.2006
                  • 4891
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

                  Zelte werden bei uns eher nicht entsorgt. Insofern sind sie noch alle da. Bis auf das eine, das mal in einem Bergrutsch verschwunden ist.

                  Das Älteste ist das aus der Wandervogel-Zeit meiner Oma. Von 1920. Das Bambus-Gestänge ist einem aus Alu gewichen. Und der Boden ist mal ausgetauscht worden. Ansonsten ist es noch tauglich.

                  Das Nächste war der Bergrutsch-Iglu.

                  Dann kam das Familienzelt. Schwer und groß. Nicht sehr teuer. 1990 angeschafft. Die Reißverschlüsse sind teilweise abgängig. Ansonsten wird es noch benutzt.

                  Ein kleines Salewa-Zelt von 1995. Das hat sich im Schrank aufgelöst. Es liegt noch da.

                  Ein weiteres Salewa-Zelt von ca. 2000. Das ist völlig in Ordnung und wird gerne genommen.

                  Das letzte ist das Hilleberg-Zelt, das jetzt 5 Jahre alt ist. Es liegt unter meinem Schreibtisch, weil es zur Reparatur soll.

                  Kommentar


                  • TanteElfriede
                    Moderator
                    Lebt im Forum
                    • 15.11.2010
                    • 6606
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

                    ...ich habe als Kind ein Einwandzelt bekommen. So klassische Hausform. Vorne 1,05 hinten 0,95....das wurde lange von mir (auch in Griechenland in praller Sonne) und im Winter (herrliche Mengen an Kondens) genutzt. Dann lag es bis vor ca. 3 Jahren trocken auf dem Dachboden. Dieses Zelt haben nun meine Zwerge mal im Garten benutzt. War sogar noch Regendicht. Da war nichts abgefault. (Edit: Wir reden hier über 40zig Jahre!)

                    Mein Nallo (gebraucht gekauft) dürfte mittlerweile auch gute 20 Jahre haben, auch alles gut.

                    Vieles wird einfach entsorgt, weil es "soweit" ist. Ich denke i.d.R. halten die Sachen länger als man glaubt. (Dies ist eine persönlcihe These und ich kann und werde nicht versuchen die zu beweisen).

                    Kommentar


                    • Radbeweger
                      Gerne im Forum
                      • 06.01.2012
                      • 88
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

                      Ha, das Thema passt zu meiner aktuellen Erfahrung: habe ein "Akka" von "Fjällräven" etwa im Jahre 1999 zuletzt benutzt und dann verhältnismäßig locker (und trocken) weggepackt. Letztes Jahr habe ich es hervorgeholt und aufgebaut. Es ist dicht und hat keinerlei Schäden. Da war ich echt erstaunt. Nun überlege ich, es zu verkaufen, und frage mich, ob ich dafür noch was bekomme... Wir werden sehen :-)
                      Ich bin dafür verantwortlich, was ich sage/schreibe.
                      Was Du hörst/liest, dafür bist Du verantwortlich.

                      Kommentar


                      • LihofDirk
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 15.02.2011
                        • 13727
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

                        Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                        Keinesfalls! Alles, was mit PU zu tun hat, löst sich nach einer Weile auf. Ich selber habe Fußsohlen an selten getragenen Wanderschuhen abfallen sehen (beide Sohlen während einer halbtägigen Wanderung , der PU-Weichkeil hat sich zersetzt), habe selber ein Vaude Space IV 2 mal umgetauscht wegen immer wieder sich auflösender PU-Beschichtung, und habe selber ein Hilleberg-Zelt mit verwesendem Zeltboden gehabt, alles wegen chinesischem PU!!
                        Ich weiß auch nicht, was das soll, denn zB Vaude-Zelte hatten ja wohl mal einen guten Ruf, damals, als das PU noch von BASF kam.

                        Gruß Michael
                        Danke für die Blumen , chinesisches PU gibt es aber auch in bewährter BASF Qualität, es liegt eher an der Vielzahl möglicher Lieferanten mit unterschiedlichen Vorprodukten, die billig gekauft und gemischt werden, ohne Rücksicht auf Verträglichkeiten als an der Nationalität.

                        Hauptproblem bei PU ist die Hydrolyse, also Abbau unter feuchten Bedingungen, besonders Feucht-warm. Wenn da Zelt trocken gelagert wurde, sehe ich keine Probleme.
                        Das Problem ausdiffundierender Weichmacher wie bei Schuhsohlen stellt sich meines Wissens nicht, da bei den dünnen Schichten schlicht keiner erforderlich ist (aber keine Gewähr, daß es für alle Beschichtungen zutrifft).

                        Kommentar


                        • jackhack79
                          Neu im Forum
                          • 20.06.2012
                          • 6
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Haltbarkeit von Zelten bei langer Lagerung

                          Ja, dem Fjällrävenzelt von Ditschi aus den 70ern gehts nach wie vor gut. Aber damals baute man noch Qualität. Diese spürt man aber im Gewicht und im Packmaß. Bei heutigen Zelten greift die geplante Obsoleszenz, denk ich. (wie bei G 1000 Hosen) Wenn man nicht im Wald wohnt, braucht man sich die Frage nach der Haltbarkeit doch eigentlich nicht stellen, find ich.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X