Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Peter83
    Fuchs
    • 22.08.2010
    • 1115
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

    @Juergen: Die Zelte von Lightwave kenne ich nicht und kann nicht beurteilen wie gut sie wirklich sind. In der CH gibt es meines Wissens keinen Händler der sie führt. Da ich ein Zelt suche, welches auch widrigen Bedingungen gewachsen ist, schliesse ein UL Produkt eher aus. Bislang habe ich mit Hilleberg die besten Erfahrungen gemacht und werde mich wahrscheinlich wieder dafür entscheiden.

    @Prachttaucher: Das Unna ist ein sehr interessantes Zelt ich, jedoch kann ich mich schwer mit dem Design ohne Apside anfreunden, doch dies ist Ansichtssache.

    Grüsse,
    Peter
    "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

    Norwegian saying

    Kommentar


    • Prachttaucher
      Freak

      Liebt das Forum
      • 21.01.2008
      • 12098
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

      Das Soulo ist bestimmt noch robuster/ stabiler, wäre mir aber dann eher schon einen Tick zu schwer. Der Aufbau geht sicher auch einen Moment länger, beim Unna ist dies wirklich im Nu erledigt und man hat dort auch 5 cm mehr Sitzhöhe. Um z.B. seine Schuhe hinzustellen reicht dort auch der Platz zwischen Innen- und Außenzelt, für mehr wie z.B. kochen müßte man dann das Innenzelt partiell aushängen. Werde ich mir in Kürze mal genauer ansehen.

      Ansonsten ist das Akto mit Footprint aber ohne Innenzelt dann auch plötzlich ein sehr geräumiges Zelt. Bei Schneefall allerdings wirklich suboptimal und auch das Abspannen im Tiefschnee war meist sehr schwierig.

      Kommentar


      • Atze1407
        Fuchs
        • 02.07.2009
        • 2425
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

        Das Unna ist ein sehr interessantes Zelt ich, jedoch kann ich mich schwer mit dem Design ohne Apside anfreunden, doch dies ist Ansichtssache.

        Wieso ohne Apsis, den Eingang am Ring abgespannt und schon haste eine Apsis die dem Soulo in nichts nachsteht.

        LG
        Atze1407
        Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
        Abraham Lincoln

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12098
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

          Gibt´s da vielleicht in den Tiefen des Forums schon ein Bild zu ?

          Kommentar


          • Juergen
            Fuchs
            • 17.01.2011
            • 2221
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

            Zitat von peterkaenel Beitrag anzeigen
            @Juergen: Die Zelte von Lightwave kenne ich nicht und kann nicht beurteilen wie gut sie wirklich sind. In der CH gibt es meines Wissens keinen Händler der sie führt. Da ich ein Zelt suche, welches auch widrigen Bedingungen gewachsen ist, schliesse ein UL Produkt eher aus. Bislang habe ich mit Hilleberg die besten Erfahrungen gemacht und werde mich wahrscheinlich wieder dafür entscheiden.

            ...
            Hallo Peter,

            hier im Forum und auch sonst im Netz sind die Rezensionen über Lightwave Zelte durchweg
            positiv. Und das Akto oder andere Hillebergzelte sind auch UL Produkte. Konsequenterweise
            müsstest Du diese Hillebergprodukte dann auch ausschließen.

            Es war irgendwie nicht klar, dass Du Deine Suche von vorneherein auf Hilleberg
            Produkte beschränken willst.

            Warum kein Geodät, wenn das Zelt widrigen Bedingungen gewachsen sein soll ?
            Auch Terra Nova baut schöne Geodäten.

            Ich persönlich mag Soulo und Unna nicht so sehr. Das sind Kuppelzelte mit 3 bzw. 2 Bögen.
            Im Unterschied zum Staika (welches ich selbst besitze) sind die Teilwände ungleich groß
            und wenn man diese Zelte mit dem Eingang nach Lee aufstellt, dann weht der Wind genau
            auf die großen Flächen. Und desweiteren sind die Materialien und die Gestänge nicht so
            stabil wie beim Staika. Diese beiden Zelte müssten daher erheblich weniger windstabil
            sein als das Staika und das wäre mir zur wenig. Dann lieber ein Geodät.

            Kommentar


            • hc-waldmann
              Dauerbesucher
              • 19.07.2004
              • 553
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

              Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
              Gibt´s da vielleicht in den Tiefen des Forums schon ein Bild zu ?
              Wenn auch nicht direkt dazu, bitte sehr:





              Das nordisk tentwing/tenttarp hat eine Form, die man auch bis zum Boden
              herunterziehen kann. Bei meinem Aufbau legt es sich dann so über die lange
              Seite des Unna, dass man wohl auch mit Schnee zurecht kämme (was ich aber
              noch nicht testen konnte). Ordentlich Wind mit fiesem Regen konnte der Aufbau
              in Lappland aber durchaus ab.

              Vorteil: Bei sehr heftigen Bedingungen kann man auf den "Vorbau" verzichten
              (stabiler) und wickelt den - bei mir halt recht großen - Rucksack in das tarp
              (was wieder Paltz im Inneren des Unna ergibt. Bei sehr schöne Bedingungen
              kann man auch auf das Unna verzichten. Bei mittleren Bedingungen hast du
              ein Luxus-Vorzelt zum Kochen und einfach drunter liegen, wo keine Apsis je
              mitkommt. Und das Gewicht des zweiten teils (des Tarps) kann man nun wirk-
              lich vergessen, relativ zum Gewinn an Flexibilität. Zudem kann man bei Ver-
              wendung des tarps in o.a. Weise den Dachlüfter aufmachen bis zum Anschlag
              oder gar die Frontseite 3/4 offen lassen, _das_ macht sich sehr wohltuend
              bemerkbar.

              Hans-Christian
              fortis ac vehemens, tunc pulcherrime patiens, apta temporibus (Seneca / de vita beata III, 3)

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #27
                AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                Und das Akto oder andere Hillebergzelte sind auch UL Produkte.
                Wenn ins Akto bequem 2 Personen passen würden, wäre es gerade noch UL.

                Kommentar


                • Prachttaucher
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 21.01.2008
                  • 12098
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                  OT: @hc-waldmann : Danke für die Bilder - sieht sehr eindrucksvoll aus. Ich muß mich dann wohl etwas mehr mit Tarps beschäftigen. Bisher brauche ich da auf Paddeltouren mehrere Bäume um das Teil anzubinden, i.d.R. ist das dann nicht da wo mein Zelt steht.

                  OT: @UL-Gegner : Ich würde das auch so sehen, man ist eben ganz gerne leicht unterwegs, die Verwendung eines Akto ist deshalb aber noch nicht UL. Es gibt auch noch etwas zwischen UL und UH.

                  Kommentar


                  • Peter83
                    Fuchs
                    • 22.08.2010
                    • 1115
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                    Hallo Peter,

                    hier im Forum und auch sonst im Netz sind die Rezensionen über Lightwave Zelte durchweg
                    positiv. Und das Akto oder andere Hillebergzelte sind auch UL Produkte. Konsequenterweise
                    müsstest Du diese Hillebergprodukte dann auch ausschließen.

                    Es war irgendwie nicht klar, dass Du Deine Suche von vorneherein auf Hilleberg
                    Produkte beschränken willst.

                    Warum kein Geodät, wenn das Zelt widrigen Bedingungen gewachsen sein soll ?
                    Auch Terra Nova baut schöne Geodäten.

                    Ich persönlich mag Soulo und Unna nicht so sehr. Das sind Kuppelzelte mit 3 bzw. 2 Bögen.
                    Im Unterschied zum Staika (welches ich selbst besitze) sind die Teilwände ungleich groß
                    und wenn man diese Zelte mit dem Eingang nach Lee aufstellt, dann weht der Wind genau
                    auf die großen Flächen. Und desweiteren sind die Materialien und die Gestänge nicht so
                    stabil wie beim Staika. Diese beiden Zelte müssten daher erheblich weniger windstabil
                    sein als das Staika und das wäre mir zur wenig. Dann lieber ein Geodät.
                    Hallo Jürgen

                    Ich bin grundsätzlich offen für alle Hersteller, jedoch habe ich mit Hilleberg sehr gute Erfahrungen gemacht - da kann ich eine gewisse Affinität nicht verleugnen.
                    Mit dem Staika bin ich bestimmt verwöhnt, dadurch sind meine Ansprüche was Stabilität betrifft relativ hoch.
                    Die Berichte über Lightwave sind sehr gut, jedoch kann ich bei einem Zelt keine Entscheidung treffen auf der Grundlage von Rezessionen.
                    Terra Nova sieht sehr interessant aus, ich muss mir die Produkte genauer anschauen.

                    Grüsse,
                    Peter
                    "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

                    Norwegian saying

                    Kommentar


                    • Juergen
                      Fuchs
                      • 17.01.2011
                      • 2221
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                      Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                      Wenn ins Akto bequem 2 Personen passen würden, wäre es gerade noch UL.
                      Gut, wenn man die Grenzen so setzt, dann ist aber keines der Lightwavezelte UL.
                      Und Peter will ja keine UL-Zelte, also trifft dieses Ausschlußkriterium auf LW nicht zu.

                      Kommentar


                      • Peter83
                        Fuchs
                        • 22.08.2010
                        • 1115
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                        Zitat von hc-waldmann Beitrag anzeigen
                        Wenn auch nicht direkt dazu, bitte sehr:





                        Das nordisk tentwing/tenttarp hat eine Form, die man auch bis zum Boden
                        herunterziehen kann. Bei meinem Aufbau legt es sich dann so über die lange
                        Seite des Unna, dass man wohl auch mit Schnee zurecht kämme (was ich aber
                        noch nicht testen konnte). Ordentlich Wind mit fiesem Regen konnte der Aufbau
                        in Lappland aber durchaus ab.

                        Vorteil: Bei sehr heftigen Bedingungen kann man auf den "Vorbau" verzichten
                        (stabiler) und wickelt den - bei mir halt recht großen - Rucksack in das tarp
                        (was wieder Paltz im Inneren des Unna ergibt. Bei sehr schöne Bedingungen
                        kann man auch auf das Unna verzichten. Bei mittleren Bedingungen hast du
                        ein Luxus-Vorzelt zum Kochen und einfach drunter liegen, wo keine Apsis je
                        mitkommt. Und das Gewicht des zweiten teils (des Tarps) kann man nun wirk-
                        lich vergessen, relativ zum Gewinn an Flexibilität. Zudem kann man bei Ver-
                        wendung des tarps in o.a. Weise den Dachlüfter aufmachen bis zum Anschlag
                        oder gar die Frontseite 3/4 offen lassen, _das_ macht sich sehr wohltuend
                        bemerkbar.

                        Hans-Christian
                        Hallo Hans-Christian

                        Eine Interessante Kombination welche du hast! Die Option mit dem Tarp eröffnet natürlich viele Möglichkeiten.

                        Grüsse,
                        Peter
                        "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

                        Norwegian saying

                        Kommentar


                        • Juergen
                          Fuchs
                          • 17.01.2011
                          • 2221
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                          Zitat von peterkaenel Beitrag anzeigen
                          Hallo Hans-Christian

                          Eine Interessante Kombination welche du hast! Die Option mit dem Tarp eröffnet natürlich viele Möglichkeiten.

                          Grüsse,
                          Peter
                          Aber nicht bei "widrigem Wetter", sondern eher als Schattenspender und Regenschutz.

                          Kommentar


                          • hc-waldmann
                            Dauerbesucher
                            • 19.07.2004
                            • 553
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                            Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                            Aber nicht bei "widrigem Wetter", sondern eher als Schattenspender und Regenschutz.
                            Reine Theorie :-) Wo man mit dem Unna AN SICH hin kann und zurecht
                            kommt, da kommt man auch mit dem Tarpvorbau zurecht (den man wie
                            gesagt, nach unten ziehen und mit immerhin 6 Härigen am boden ver-
                            ankern kann). Mit dem Unna macht man ja keine Grönlandquerung mit
                            Sturm und Kälte. Aber wie gesagt: ordentlich Wind und fiesen Regen in Lapp-
                            land hat der Aufbau mitgemacht, ich war auch im Schnee im Harz so
                            unterwegs. Was willste mehr von einem Zelt mit 2kg? Das ist doch keine
                            Konkurrenz zur HB-Saivo-Kategorie für super-widrige Bedingungen.


                            Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                            @hc-waldmann : Danke für die Bilder - sieht sehr eindrucksvoll aus. Ich muß mich dann wohl etwas mehr mit Tarps beschäftigen. Bisher brauche ich da auf Paddeltouren mehrere Bäume um das Teil anzubinden, i.d.R. ist das dann nicht da wo mein Zelt steht.
                            Du brauchst keinen Baum. An dem Häring für die Schlaufe HINTEN LÄNGSSEITE beim Unna
                            kommt das Tarp mit der spitz -zulaufenden Seite. Dann zieht man es mittig über das ganze
                            Zelt, wobei das Tarp ja breiter wird und passend den Dachlüfter des Unna überdeckt. Dann
                            nach gusto bzw. Windrichtung die breiter Seite mittig, links oder rechts zum Boden runterziehen.
                            Das tentwing ist ja genau dafür geschnitten und eben kein Rechteck a la Tatonka. Klappt.

                            Hans-Christian
                            Zuletzt geändert von hc-waldmann; 28.09.2011, 06:49.
                            fortis ac vehemens, tunc pulcherrime patiens, apta temporibus (Seneca / de vita beata III, 3)

                            Kommentar


                            • Torres
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 16.08.2008
                              • 32315
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                              Und mit einem Rechteck à la Tatonka geht es genau so.
                              Oha.
                              (Norddeutsche Panikattacke)

                              Kommentar


                              • Prachttaucher
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 21.01.2008
                                • 12098
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                                OT: Ist zwar schon ziemlich OT... Ich denke das entscheidende ist die Tarpstange, die ich bisher noch nicht habe. Damit würde man deutlich unabhängiger von den vorliegenden Bedingungen.

                                Kommentar


                                • Atze1407
                                  Fuchs
                                  • 02.07.2009
                                  • 2425
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                                  Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                                  OT: Ich denke das entscheidende ist die Tarpstange, die ich bisher noch nicht habe. Damit würde man deutlich unabhängiger von den vorliegenden Bedingungen.
                                  Wenn Du Trekkingstöcke hast dann kannste die doch verwenden. Wenn nicht, ich benutze Tarpstangen von Wechsel. 150cm h Packlänge 35 cm 200 gr. 14,95€ bei Globi

                                  LG
                                  Atze1407
                                  Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
                                  Abraham Lincoln

                                  Kommentar


                                  • Torres
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 16.08.2008
                                    • 32315
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                                    Ich auch.
                                    Oha.
                                    (Norddeutsche Panikattacke)

                                    Kommentar


                                    • iwp
                                      Alter Hase
                                      • 13.07.2005
                                      • 3047
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                                      Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                                      OT: Ist zwar schon ziemlich OT... Ich denke das entscheidende ist die Tarpstange, die ich bisher noch nicht habe. Damit würde man deutlich unabhängiger von den vorliegenden Bedingungen.
                                      Oder das Paddel vom Boot...
                                      Wo war ich bloß?

                                      Kommentar


                                      • Prachttaucher
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 21.01.2008
                                        • 12098
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                                        OT: Ich würde mir da wahrscheinlich eher so einen Tatonka-Prügel (1 m Packmaß) o.ä. zulegen - v.a. etwas Wind muß das Teil abkönnen. Beim Paddeln kann ich richtig UH sein und verstauen eines solchen Teils geht da gut. Die jetzige Lösung - Nordisk-Tarp mit langen Schnüren und sonst nichts - führt zu gefühlten Aufbauzeiten von 30 min, sprich meistens laß ich´s dann ganz. Irgendwie ist das Tarp (3x3 m) auch zu groß für mich, die Schnüre zu lang...

                                        Mein Carbonpaddel wird für so etwas nicht genommen !

                                        Kommentar


                                        • Buddy99
                                          Fuchs
                                          • 06.08.2009
                                          • 1136
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Hilleberg akto und großer Daunenschlafsack?

                                          Das Soulo seh ich schon als Konkurent zum Saivo, wenns um Stabilität geht. Ich kenn das Unna nicht, daher kann ich nur mutmasen, dass das Mehrgewicht des Soulo im Vergleich zium Unna es wert ist, die 3 Bogenvariante zu wählen.

                                          Was das vorgebogene Gestänge des Soulos angeht, da sollte man keine Angst vor haben. Man nimmt es kaum bis garnicht war, dass der Querbogen vorgebogen ist.

                                          Zum Tentwing kann ich nur beipflichten, das Teil ist super!! Es taugt auch bei sehr schlechtem Wetter mit heftigem Wind und Regen ohne dass es Schaden nimmt und ist dabei megaleicht. Also nen Unna mit Tentwing ist ne klasse Kombi.

                                          Übrigens weiss ich immer garnicht was hier alle wegen nen paar Gramm rumheulen und 100g Mehrgewicht eines Zeltes gleich als Ausschlusskriterium anführen. Ich schlepp mein Zeug auf Tour meist hohe Berge hoch und da machen wenige Gramm keinen Unterschied. Oft genug hab ich anstatt dem Soulo auch das Saivo im Rucksack und selbst das ist es dann wert mitgenommen und geschleppt zu werden.

                                          Also wer hier wegen nen paar Gramm Mehrgewicht rumheult ist meiner Meinung nach nen Waschlappen :-)

                                          Ausgenommen die Freaks, die Wochenlang im Nirgendwo unterwegs sind und wirklich auf jedes Gramm achten müssen.
                                          Gruss Sven

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X