Zelt trocken auf-und abbauen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fiona
    Anfänger im Forum
    • 08.12.2010
    • 17
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt trocken auf-und abbauen

    Hey,

    könnte einige gute Ratschläge gebrauchen.
    Hab in Deutschland bisher immer in Unterständen geschlafen und hatte von daher noch kein Problem damit mein Lager trocken auf und abbauen zu können.
    Da ich jetzt in Kanada und auch noch im regenreichen Vancovuer Island bin und zum Übernachten keine Hütten mehr nutzen kann, hab ich mir mir jetzt ein MSR Hubba Hubba zugelegt.
    Im nächsten Frühjahr will ich den West Coast Trail gehen, also noch mehr Regen. Mein Problem ist jetzt, dass ich ein wunderbares Zweiwandzelt habe, wo ich nicht erst das Außenzelt aufbauen kann. Wenn es ordentlich regnet würde mein Innenzelt in Sekunden durch sein und da ich es angenehm fände, mein Innenzelt mehr oder weniger trocken zu haben so ungefähr für 10 Tage, muss ich es schaffen, es bei Regen von oben abschirmen zu können. Mein Zeitplan ist relativ eng. Will also nicht mal ein Tag festsitzen, weil ich mein Zelt wegen Regen nicht abbauen kann.
    Meine Idee soweit war ein Tarp darüber zu spannen. Das würde allerdings bedeuten noch mehr Gewicht mit sich rum zu schleppen.
    Wie macht ihr das denn? Wenn mit Tarp, könnt ihr ein gutes empfehlen, was vielleicht nicht nochmal so teuer wie ein Zelt ist aber auch nicht so wahnsinnig schwer ist?
    Ich weiß, was ich hier anfrage, beißt sich selber. Aber viellelicht hat doch jemand ne gute Lösung. Über Hilfe würde ich mich freuen!

  • Macintechno
    Alter Hase
    • 21.08.2008
    • 2555
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt trocken auf-und abbauen

    Hallo Fiona,

    Wenn dein Zelt einen AZ-zuerst- Aufbau nicht zulässt wird das IZ zwangsläufig nass! Tarp drüber ist eine Lösung die klappen könnte. Schreib doch mal was für ein Zelt das ist evtl. Kann man das etwas modifizieren.

    Liebe Grüße
    Daniel
    Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
    Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

    Kommentar


    • india
      Dauerbesucher
      • 10.04.2010
      • 806
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt trocken auf-und abbauen

      steht doch hier:

      Zitat von Fiona Beitrag anzeigen
      Hey,

      Da ich jetzt in Kanada und auch noch im regenreichen Vancovuer Island bin und zum Übernachten keine Hütten mehr nutzen kann, hab ich mir mir jetzt ein MSR Hubba Hubba zugelegt.

      Kommentar


      • azaun
        Erfahren
        • 06.04.2009
        • 167
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt trocken auf-und abbauen

        Wenn es das Hubba Hubba ist, dann lässt sich das AZ mit dem Footprint (200g) (ein bisschen frickeliger auch ohne) ganz hervorragend zuerst aufbauen.
        Getrenntes verpacken des nassen Az´s und …….
        Also ich sehe im besonderen bei diesen Zelt keine Notwendigkeit eines zusätzlichen Tarps.

        Kommentar


        • Macintechno
          Alter Hase
          • 21.08.2008
          • 2555
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt trocken auf-und abbauen

          Ups,.. War wohl noch zu früh für mich! Also dann Footprint ran und gut. Wir haben immer AZ und IZ getrennt transportiert - AZ unbedingt in einen Wasserdichten Packsack stopfen! wenn du kein Footprint hast oder keins mitnehmen willst geht's sicher auch mit Reepschnur oder Gurtband.

          Liebe Grüße
          Daniel
          Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
          Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: Zelt trocken auf-und abbauen

            Fiona, mein Neid ist dir sicher.
            Zelt ein paar Mal auf- und abbauen, dann bekommt man schnell Routine und das Teil steht dann ziemlich schnell, kommt noch jemand mit, geht es noch fixer - und wenn es dann schnell gehen muss, geht es noch schneller , da wird m.E. nicht gleich alles klatschnass - eben fällt mir auf: man könnte ggfs. auch das Außenzelt erst als "Tarp" nehmen, Zelt hinstellen, Außenzelt fix drüberwerfen.
            Umgekehrt, wenn es wirklich dauerschüttet und allgemein feucht ist, wird sowieso alles irgendwann mehr oder weniger nass, aber du bewegst dich ja nicht in der totalen Einsamkeit und kannst zur Not auch aussteigen. Wird es beim Abbau sehr nass, gibt es unterwegs oder am Abend doch sicher mal Gelegenheit, es in den Wind zu hängen, an Wind sollte es doch nicht mangeln.
            Ab Mai sollte es auch nicht mehr so viel regnen? Wenn du vor Ort bist, kannst du doch kurzfristig entscheiden und die Tour bei angekündigter ausdauernder Regenfront verschieben bzw. was anderes machen.
            Zuletzt geändert von ; 16.12.2010, 19:07.

            Kommentar


            • Dirk N.
              Dauerbesucher
              • 17.07.2005
              • 579

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelt trocken auf-und abbauen

              Zitat von Fiona Beitrag anzeigen
              Wie macht ihr das denn?
              "Wir" kaufen uns kein Hubba Bubba Zelt, sondern ein taugliches. Aber dafür ist es bei dir ja jetzt zu spät.

              Kommentar


              • Homer
                Freak

                Moderator
                Liebt das Forum
                • 12.01.2009
                • 17346
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelt trocken auf-und abbauen

                wenn du das tarp nur dafür benötigst, es evtl mal kurz zum zeltauf- und abbau aufzuspannen, solltest du evtl einfach ein stück extrastarke malerfolie aus dem baumarkt einpacken. die kostet fast nix, ist nicht so schwer und sollte der belastung von maximal 10min standhalten...
                evtl noch die ecken und/oder kanten mit gaffertape verstärken....
                420

                Kommentar


                • pogibonsi
                  Erfahren
                  • 05.11.2009
                  • 377
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelt trocken auf-und abbauen

                  Ich kenne ja das Zelt überhaupt nicht, aber wenn es mit dem Footprint möglich ist, das AZ zuerst aufzustellen, dann ist doch die Frage zu 100% zufriedenstellend beantwortet und das Problem gelöst?!
                  Gruß
                  Uwe

                  Kommentar


                  • azaun
                    Erfahren
                    • 06.04.2009
                    • 167
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelt trocken auf-und abbauen

                    In anderen Foren wird das Hubba (Hubba Hubba) als eins der am besten bei Regen aufzustellenden Zelte gepriesen.
                    Das AZ steht innerhalb von Sekunden, und das IZ ist mit wenigen Clips eingehängt.
                    Jedenfalls find ich das System um längen besser als wenn AZ und IZ zusammen aufgebaut werden und auch wieder zusammen verpackt werden müssen. Das IZ ist in diesem Fall vor dem nächsten Aufbau nass.
                    @Fiona
                    Mit dem Hubba (am besten mit Footprint) hast du ein sehr gutes Zelt, dass sich hervorragend auch bei Regen aufbauen lässt. Einzig bei Stürmischen winterlichen Bedingungen ist es nicht Optimal (ist ja auch ein 3 Jahreszeiten Zelt), obwohl ich vor einer Woche in Österreich auch bei Schneesturm darin geschlafen habe und keinerlei Probleme irgendwelcher Art hatte.

                    Kommentar


                    • Moltebaer
                      Freak

                      Vorstand
                      Administrator
                      Liebt das Forum
                      • 21.06.2006
                      • 14059
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zelt trocken auf-und abbauen

                      Ein Weg, um ein trockenes IZ zu bewahren, auch wenn AZ-zuerst-aufbauen nicht explizit in der Aufbauanleitung geschrieben steht:

                      - man lege das IZ ausgebreitet auf den Boden
                      - das AZ wird möglichst schnell flach darüber gelegt (Geübte breiten erst das AZ aus und pfriemeln dann das IZ irgendwie darunter )
                      - Heringe werden am IZ befestigt, während dies durch das AZ vor Regen geschützt ist
                      - AZ-Abspannungen werden am IZ befestigt
                      - Stangen werden zwischen IZ und AZ verlegt und am IZ eingesteckt
                      - nun kann man (mit sauberen Füßen) zwischen IZ und AZ kriechen, die Stangen aufstellen, das AZ an den Stangen befestigen und hat eine regendichte Kuppel für die weitere Montage
                      - Um das IZ einzuhängen stellt man sich selbst und das Gepäck in die Apsis oder öffnet einen Eingang, so lastet nichts auf dem IZ-Stoff und es kann hochgezogen werden

                      So funktioniert das jedenfalls bei meinem Kashgar-III und ist durchaus praktikabel. Das Prinzip kann auch invertiert angewendet werden, um das IZ trocken zu verpacken.

                      (beim zweiten Lesen fällt mir auf, daß winnetoux Tarp-Beschreibung meiner sehr ähnelt. Wer meinen Text las hat nun 1 Minute weniger zu leben )
                      Wandern auf Ísland?
                      ICE-SAR: Ekki týnast!

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        AW: Zelt trocken auf-und abbauen

                        Wow, was für ausgefeilte Techniken. - ich dachte aber, man sucht sich erst den passenden Baum und baut das Außenzelt mit Trekkingstock als Tarp auf. Aber ehrlich gesagt halte ich das für eine Schnapsidee.

                        Das Hubba steht ohne Heringe, kann man sich Schritt drei sparen. Was für Abspannungen? Bitte ein Video dazu, wie geht das mit den Füßen?

                        Wesentlich finde ich vor allem, mit dem Zelt orientiert zu sein, also wo ist vorne und hinten, wie muss das Außenzelt gleich richtig übergeworfen werden.

                        1. Stangen zusammenstecken - 25 Sek., wenn man es langsam macht
                        2. Außenzelt richtig parat haben, Abstimmung mit Innenzelt 1 Minute - wenn man sich dreimal versichert
                        3. Innenzelt ausbreiten, Stangen blitzschnell einhaken und anklippsen - steht, dauert 22,5 Sekunden nach der Hälfte der Tour, am Ende noch 14,8 Sek.
                        4. Außenzelt drüber, die Firstquerstange muss nicht unbedingt eingehakt werden, macht den Abbau dann schneller, einhaken, nochmal 10 Sek. Hering rechts, Hering links für die Apsiden - 15 Sek. bei einfachem Untergrund, aber das ist schon egal, steht ja bereits.
                        5. fertig (2 Minuten, Schätzwerte, wenig Wind) Weitere Heringe nach Bedarf.
                        Zuletzt geändert von ; 17.12.2010, 11:42.

                        Kommentar


                        • volx-wolf

                          Lebt im Forum
                          • 14.07.2008
                          • 5576
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Zelt trocken auf-und abbauen

                          Bei meinem Salewa Bergen muß das IZ auch zuerst aufgebaut werden.

                          Aber mit etwas Übung und zu zweit ware es auch bei starkem Regen kein Problem.

                          *Stangen zusammenstecken
                          *Unterlegplane ausbreiten
                          *Heringe bereitlegen
                          *IZ auslegen, die 4 Außenheringe einstecken
                          *Aussenstangen einclipsen und aufstellen
                          *AZ überwerfen
                          ... das ganze geht mit etwas Übung und einem eingespieltem Paar/Zweierteam innerhalb von zwei/drei Minuten. Da die heutigen IZ meist nicht mehr aus Baumwolle sondern aus Nylon sind, machen auch die Regentropfen die darauf kommen, nicht soviel aus. Selbst im strömenden Regen hat es uns nicht vor Probleme gestellt und meistens war an nach einigen Dauerregentagen sowieso das meiste irgendwie klamm.

                          *AZ abspannen
                          *Rucksäcke in die Apsis
                          *Regenklamotten ausziehen
                          ...ab ins IZ

                          Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
                          daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

                          Kommentar


                          • Moltebaer
                            Freak

                            Vorstand
                            Administrator
                            Liebt das Forum
                            • 21.06.2006
                            • 14059
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Zelt trocken auf-und abbauen

                            Zitat von winnetoux Beitrag anzeigen
                            Was für Abspannungen?
                            Das AZ wird mit Clipanschlüßen an den vier Ecken des IZ befestigt, dort sind außerdem jeweils Ösen für die Heringe und das Gestänge vorhanden.
                            Wandern auf Ísland?
                            ICE-SAR: Ekki týnast!

                            Kommentar


                            • Hanuman
                              Fuchs
                              • 26.05.2008
                              • 1002
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Zelt trocken auf-und abbauen

                              Ich hab das Mutha Hubba. Mit der passenden Zeltunterlage (Footprint) ist es eine Leichtigkeit zuerst das AZ aufzubauen. IZ dann einfach schön im Trockenen einhängen. Außerdem ist die Kombi Footprint + AZ auch für einige Nächte praktikabel.
                              Es war brüchig, aber Gott sei Dank, schlecht gesichert...

                              Kommentar


                              • Canyoncrawler
                                Dauerbesucher
                                • 25.08.2002
                                • 658
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Zelt trocken auf-und abbauen

                                Hallo,

                                ich kenne jetzt den Aufbau des MSR nicht, aber wir haben da Erfahrung mit unserem Marmot und Wolfskin Kuppelzelt.
                                Wenn ihr zu Zweit seit geht das ganz einfach: Innenzelt ausgebreitet auf den Boden legen und schnell das Aussenzelt ausgebreitet darüber damit das Innenzelt nicht nassregnet.

                                Bei unseren Zelten lässt sich das Gestänge ratzfatz durch die wenigen Kanäle des Innezeltes fädeln. Ggf. das Aussenzelt dazu leicht anlupfen um unter Sicht arbeiten zu können.

                                Anschliessend das Innenzelt mit dem Aussenzelt zusammen aufrichten, positionieren und anschl. das Aussenzelt richten, befestigen und abspannen.

                                Beim Abbau im Regen genau andersrum.

                                Ärger mit nassen Zelten hatten wir bisher nur bei einem verregneten Urlaub auf Korsika wo wir ein Tunnelzelt dabei hatten. Beim 1. nassen Abbau hatten wir uns das Aushängen vom Innenzelt gespart. Später beim Auspacken war alles klatschnass. Tunnel sollte man daher immer getrennt verpacken.
                                Einen Tunnel würde ich mir nicht (mehr) kaufen, das sind für mich auch keine vernünftigen Zelte für regenreiche Gegenden. Für mich ist es viel zu lästig jeden Morgen das Innenzelt aus dem Aussenzelt auszufädeln damit man es getrennt voneinander verstaut.

                                Gefummel mit Trekkingzelten beim Auf- und Abbau bei Regen hat man immer. Daher mag ich, wenn es regnet, auch unser Stehhöhenzelt mit grosser Apside so gerne (auf dem Campingplatz wenn wir es nur aus dme Kofferraum tragen müssen).
                                Zuletzt geändert von Canyoncrawler; 17.12.2010, 14:23.
                                Gruss Kate

                                "May your trails be crooked, winding, lonesome, dangerous, leading to the most amazing view. May your mountains rise into and above the clouds." (Edward Abbey)

                                Kommentar


                                • Fiona
                                  Anfänger im Forum
                                  • 08.12.2010
                                  • 17
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Zelt trocken auf-und abbauen

                                  Hey,

                                  vielen Dank für die Ratschläge. Kann somit das schreckliche Mehrgewicht eines Tarps verhindern. Dass ist super.
                                  Werde es mal mit dem footprint versuchen und etwas üben, damit es einigermßaen schnell geht.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X