Probleme mit Z-light von Thermarest

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Der Sandmann
    Anfänger im Forum
    • 08.12.2006
    • 18

    • Meine Reisen

    Probleme mit Z-light von Thermarest

    Hallo zusammen,

    wer kann mir bei den folgenden Punkten mit der Z-light Matte von Thermarest weiterhelfen.

    Wir waren zu zweit mit Zelt (Sierre Leone II) unterwegs. Ich schlief auf meiner altbewährten, selbstaufblasenden Thermarestmatte, meine Freundin hatte sich kurz vor Abreise in einem Fachgeschäft die ihr vom Verkäufer empfohlene Z-light gekauft. Sie hatte für die teuren Matten kein Geld und wollte etwas leichtes. Während mit der selbstaufblasenden Matte alles ok war, machte die Z-light eigentlich nur Probleme:

    - Bei Regen oder wenn unser Zelt auf noch feuchtem Untergrund stand, war am Morgen regelmäßig Nässe unter der Z-light. Der Zeltboden unter der selbstaufblasenden Thermarestmatte war dagegen trocken. Da das Zelt erst ein Jahr alt ist, wundert mich das schon. kann es sein, dass die Z-light einen höheren Druck auf den Zeltboden ausübt, weil das Gewicht auf eine kleine Fläche verteilt wird und deswegen Nässe durchkommt? Dann wäre diese Matte aber wirklich fürs Campen mit Zelt ungeeignet oder?

    - Jeden Morgen war die Matte auf der oberen Seite (Liegeseite) feucht - egal ob es unterm Zelt trocken oder nass war. Da die Matte ja wie eine Eierschachtel aufgebaut ist, gab es in jeder Delle eine kleine Pfütze. Dies ging so weit, dass morgens der Schlafsack oft feucht war, bzw. einzelne nasse Stellen hatte. Diese Mini-Pfützen gab es auch, wenn zwischen Schlafsack und Matte noch eine Flugzeugdecke ausgebreitet lag. Was ist davon zu halten? Kondenswasser? Dann wirken sich der Eierschachtelaufbau und der wasserundurchlässige Schaum aber fatal aus!

    - Zur Isolierleistung der Z-light: würdet ihr diese Matte einer Person empfehlen, die explizit erwähnt, schnell zu frieren, wenn nachts Tiefsttemperaturen von 10 bis 15 Grad zu erwarten sind? O-Ton des Verkäufers nach unserem mehrmaligem Nachfragen: Vogesen im Sommer? Da reicht die locker!. Wir mussten leider feststellen, dass uns die Matte doch nicht genügend isoliert war: ZB fühlte sich in Seitenlage die Liegefläche unterm Beckenknochen kühl an.

    Dies alles führte dazu, dass die Person, die auf der Z-light schlief, das Gefühl hatte, auf einem nassen, kalten Brett zu liegen. Hat wer ähnliche Erfahrungen mit einer Z-light gemacht? Bringt diese Matte die beschriebenen Probleme automatisch mit oder sollten wir sie reklamieren? Falls diese Begleitumstände dazugehören, würde ich die Z-light eigentlich nur für trockene und warme Gebiete empfehlen...

  • qnze

    Dauerbesucher
    • 12.05.2008
    • 710
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Probleme mit Z-light von Thermarest

    Moin.

    Ich würde Dir ja gerne konstruktive Hinweise geben, allerdings fällt mir nicht wirklich was ein. Ich nutze die Z-Light neben den Sommermonaten auch im Herbst oder Frühjahr, und schlafe eigentlich recht gut, und trocken isses auch.

    Vielleicht könnt ihr dem Problem ja beikommen, indem ihr eine Light-Plus drunterlegt. Die wiegt lediglich um die 200g - übrigens auch meine Kombi

    Viel Spaß bei der nächsten Vogesen-Tour...

    Gruß, Q
    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch...!

    Kommentar


    • hikingharry
      Dauerbesucher
      • 23.05.2004
      • 788
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Probleme mit Z-light von Thermarest

      würdet ihr diese Matte einer Person empfehlen, die explizit erwähnt, schnell zu frieren, wenn nachts Tiefsttemperaturen von 10 bis 15 Grad zu erwarten sind? O-Ton des Verkäufers nach unserem mehrmaligem Nachfragen: Vogesen im Sommer?
      !0 - 15 Grad plus oder? Also ich hätte die nun auch empfohlen, zumindest von der Isolierung her, da ich meine bis zu 0 Grad oder auch knapp drunter verwende und auch bequem finde.

      Ich habe meine Matte für Frühjahr, Sommer und Herbst in Verwendung, zur Zeit bei uns in den Alpen, letztes Jahr bei einer Wanderung rund um den Mont Blanc. Den Vorgänger hatte ich schon in Kanada, in Korsika oder auch in der Sierra Nevada dabei. War immer sehr zufrieden damit.

      Feuchtigkeit AUF der Matte hatte ich mal bei extrem feuchten Bedingungen mit viel Kondens im Zelt, Schneeregen und Temperaturen um 0 Grad, UNTER der Matte nur ein paar mal unter ähnlichen Bedingungen, oder bei feuchtem Untergrund, oder bei abends im Gebirge stark fallenden Temperaturen (20°C auf -3°C).

      Als Seitenschläfer: Da wird wohl jeder etwas anders sein. Ich schlafe ganz gut drauf, auch auf einem Betonboden.

      Fazit: Ich denke mal, für deine Freundin ist die Matte einfach etwas zu dünn, und das mit der Feuchtigkeit auf der Matte kann ich mir schwer erklären, außer Ihr hattet immer sehr feuchtes, kaltes Wetter.

      Gruß hikingharry

      Kommentar


      • Der Sandmann
        Anfänger im Forum
        • 08.12.2006
        • 18

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Probleme mit Z-light von Thermarest

        Hikingharry, danke für Deine Antwort.

        Zitat von hikingharry Beitrag anzeigen
        !0 - 15 Grad plus oder? Also ich hätte die nun auch empfohlen, zumindest von der Isolierung her, da ich meine bis zu 0 Grad oder auch knapp drunter verwende und auch bequem finde.
        Ja genau. Ich schätze, dass wir in den kühlsten Nächten so um die 10 Grad über Null hatten. Es waren die ersten drei Wochen diesen Monats.

        Zitat von hikingharry Beitrag anzeigen
        Feuchtigkeit AUF der Matte hatte ich mal bei extrem feuchten Bedingungen mit viel Kondens im Zelt, Schneeregen und Temperaturen um 0 Grad, UNTER der Matte nur ein paar mal unter ähnlichen Bedingungen, oder bei feuchtem Untergrund, oder bei abends im Gebirge stark fallenden Temperaturen (20°C auf -3°C).
        Wie gesagt, wir hatten die Feuchtigkeit auf und unter der Matte fast jeden Morgen. Es hat zwar mindestens jeden 2. Tag mal geregnet aber selten den den ganzen Tag.Man kann sicherlich unter deutlich feuchteren Bedingungen zelten - deshalb ja auch meine Verwunderung...

        Zitat von hikingharry Beitrag anzeigen
        Fazit: Ich denke mal, für deine Freundin ist die Matte einfach etwas zu dünn, und das mit der Feuchtigkeit auf der Matte kann ich mir schwer erklären,
        In beiden Punkten kann ich Dir nur zustimmen!

        Kommentar


        • hikingharry
          Dauerbesucher
          • 23.05.2004
          • 788
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Probleme mit Z-light von Thermarest

          Gern geschehen.

          Vielleicht hat ja ein anderer noch ein paar Erklärungen.

          Könnt ja bei der nächsten Tour mal die Matten tauschen.

          Gruß hikingharry

          Kommentar


          • heron
            Fuchs
            • 07.08.2006
            • 1745

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Probleme mit Z-light von Thermarest

            Ich habe keine Z-Rest sondern eine RidgeRest (unter anderem).
            Feucht zwischen Matte und Zeltboden würde ich als Kondens ansehen.
            Feucht auf der Matte auch - denn ob sich wo Kondens bildet oder nicht hängt auch vom Material und dessen Oberfläche ab.

            Mir wird auch leicht kalt, vor allem von unten, aber bis +10 würde sowohl die Z-Rest als auch die RidgeRest noch locker nehmen.
            An das harte Liegefeeling gewöhnt man sich mit der Zeit - ich schlafe auch zuhause nur am Boden und finde einen Naturboden angenehm weich.

            gx
            sabine
            Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
            Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

            Kommentar


            • Freak
              Lebt im Forum
              • 02.05.2006
              • 5217
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Probleme mit Z-light von Thermarest

              Welchen Vorteil hat eigentlich die Z-Lite gegenüber der Ridge Rest?
              Die RR ist leichter, vom R-Wert sind sie fast identisch und beide sind für eine Schaummatte recht bequem. Was spricht also für die Z-Lite?

              Kommentar


              • hikingharry
                Dauerbesucher
                • 23.05.2004
                • 788
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Probleme mit Z-light von Thermarest

                Also einen echten Vorteil hat die Z-Lite nicht, aber mir paßte sie, etwas verkleinert, gut zu meinem Gossamergear G4 Rucksack. Und dann bekam ich noch eine mit kleinen Fehlern 70% billiger. So habe ich nun die Z-Lites für die nächste Zeit.

                Gruß hikingharry

                Kommentar

                Lädt...
                X