Cumulus Daunenschlafsäcke, 870 cuin - noch besser als Yeti?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Corton
    Forumswachhund
    Lebt im Forum
    • 03.12.2002
    • 8587

    • Meine Reisen

    #21
    Daunenkissen und Pertex Quantum Endurance Sample:







    Das Daunenkissen wiegt ... Ja, was wiegt es denn wohl? Ich bitte um Schätzwerte.

    Corton

    Kommentar


    • alaskawolf1980
      Alter Hase
      • 17.07.2002
      • 3389
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      50 g?

      ist das ein overfill kissen? :wink:
      \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

      Kommentar


      • boehm22

        Lebt im Forum
        • 24.03.2002
        • 8249
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        30 gramm? (ohne Tüte)
        Viele Grüße
        Rosi

        ---
        Follow your dreams.

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          #24
          Rosi ist näher dran.

          @ Rosi
          Ich kenne lediglich das Gewicht mit Tüte.

          Sollte jemand das Gewicht auf +/- 2g genau schätzen, würde ich das als Treffer werten. Bis jetzt ist das noch nicht der Fall.

          Kommentar


          • boehm22

            Lebt im Forum
            • 24.03.2002
            • 8249
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Hm,

            ich sag mal 19 gramm (mit tüte)

            Und ich dachte, Du hattest die Daunen alle schon persönlich mit Handschlag begrüßt.
            Viele Grüße
            Rosi

            ---
            Follow your dreams.

            Kommentar


            • Corton
              Forumswachhund
              Lebt im Forum
              • 03.12.2002
              • 8587

              • Meine Reisen

              #26
              Nee, sie sind noch in der Original-Verpackung. Ich warte erst mal, bis die anderen Proben eintreffen (darunter u.a. echte Eider Daune ). Das Kissen ist übrigens ziemlich prall. Ich schätze, die Menge nimmt noch mehr Volumen ein, wenn man sie befreit.

              19g ist falsch.

              Kommentar


              • Ahnender
                Fuchs
                • 17.08.2004
                • 1354
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                @Corton:

                Falls das nen Daunenvergleich werden soll, kann ich dir noch ne Probe
                Valandre-Daune zu kommen lassen.
                Tom

                >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
                Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

                Kommentar


                • Corton
                  Forumswachhund
                  Lebt im Forum
                  • 03.12.2002
                  • 8587

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von Ahnender
                  Falls das nen Daunenvergleich werden soll
                  Ja, so was soll es werden. Wäre super, wenn Du etwas Annabelle Daune (max. 50g) erübrigen könntest.

                  Corton

                  Kommentar


                  • tiejer
                    Dauerbesucher
                    • 08.01.2004
                    • 733
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    23g

                    Kommentar


                    • Corton
                      Forumswachhund
                      Lebt im Forum
                      • 03.12.2002
                      • 8587

                      • Meine Reisen

                      #30
                      He tiejer,

                      warst Du in einem früheren Leben mal ne Gans, dass Du Dich da so gut auskennst? 23g ist ein Volltreffer!

                      Corton

                      Kommentar


                      • Corton
                        Forumswachhund
                        Lebt im Forum
                        • 03.12.2002
                        • 8587

                        • Meine Reisen

                        #31
                        *** Fast 7 Monate später ***

                        Aus aktuellen Anlass grab ich diesen Thread mal wieder aus. Da hier in letzter Zeit ein wahrer Run auf die polnischen Yetis stattfindet, lassen sich ja jetzt vielleicht auch ein paar Leute für die noch deutlich günstigeren polnischen Cumulus Schlafsäcke begeistern.


                        Cumulus Preisliste (Zahl im Modellnamen = Füllmenge)


                        a) Gänsedaunen-Füllung, 90/10, 680+ cuin

                        - Magic 200: 108 EUR
                        - Magic 300: 119 EUR

                        - Starlite 350: 126 EUR

                        - Mysterious Traveller 500: 158 EUR
                        - Mysterious Traveller 700: 178 EUR

                        - Alaska 900: 211 EUR
                        - Alaska 1100: 232 EUR
                        - Alaska 1300: 255 EUR


                        b) Entendaunen-Füllung, 80/20, 550+ cuin

                        - Vector 450: 112 EUR
                        - Vector 650: 130 EUR
                        - Rect 700: 133 EUR
                        - Vector 850: 148 EUR
                        (Kurs: 1 EUR = 3,914 Zloty)

                        Gegen Aufpreis sind (vermutlich) alle Schlafsäcke auch mit 870 cuin Daune zu erwerben. Die Füllmenge kann dann um etwa 20% reduziert werden.

                        Klick

                        Schlafsäcke finden sich unter "śpiwory puchowe"

                        Kommentar


                        • Dörner
                          Dauerbesucher
                          • 18.03.2006
                          • 948
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          GLücklich der, der in Berlin (oder weiter östlich) wohnt
                          ein paar Bilder von mir

                          Kommentar


                          • Dörner
                            Dauerbesucher
                            • 18.03.2006
                            • 948
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Nun ja viel Unterschied zum Yeti besteht hier wohl auch beim Preis nicht

                            Yeti Boulder 450 Dry Gold Füllgewicht 360 gr. und laut Hersteller 820 gr gesamt kostet 216 Euronen (Versand inkl. glaub ich)

                            Der

                            Cumulus Starlite 350 mit 850 cuin, 350 gr Füllung und Pertex Endurance Aussenhülle kostet 187 Euronen (mit Pertex Microlight: 182 Eur) ohne Versand, kann auch nicht in Pl. gekauft werden, da sondernfertigung also +30 Eur Versand nach D.



                            Grüsse


                            Dörner
                            ein paar Bilder von mir

                            Kommentar


                            • Inka
                              Neu im Forum
                              • 05.06.2006
                              • 5

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Hey,

                              ich(wir) bin schon seit Woooochen mit einem Schlafsackkauf beschäftigt, aber je mehr man liest, umso schlimmer wirds...

                              abeRrr: mein (ponischer) Freund hält sich gerade bei Danzig und somit auch in der Nähe der Robert's und Cumulus-Werke auf und wollte demnächst mal dort vorbeischaun. Gibt's Bedarf in irgendeiner Form? ;)
                              Hat denn jetzt jemand schon ernsthafte Erfahrung mit den Schlafsäcken? Vielleicht auch sogar von der weiblichen Seite her irgendwelche Testberichte? ( Ich hab so langsam die Nase voll mit frieren).

                              Die polnischen Foren setzten die Robert's Schlafsäcke übrigens an erste Stelle, gefolgt von den Yetis!
                              **********

                              Kommentar


                              • Corton
                                Forumswachhund
                                Lebt im Forum
                                • 03.12.2002
                                • 8587

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Hab gerade im Forum "Sonstiges" einen Erfahrungsbericht von "Lightfoot" gefunden, der hier sehr gut reinpasst:

                                Zitat von Lightfoot am 09.09.06
                                2. Cumulus Quantum 350 Schlafsack
                                Ein etwas angeberisch beworbenes englisch-polnisches Gemeinschaftsprodukt mit angeblicher +800 cuin Superdaune, welches Komfort bis -6 Grad bieten soll. Sieht man hier. Im Quantum 350 sind, man höre und staune, 350 gr. Gänsedaune verbaut.

                                Der Quantum 350 soll 665 gr. + 16 gr. Packsack wiegen, also zusammen 681 gr.. Meine Küchenwaage zeigt 690 gr., eine hinnehmbare Toleranz. Wer also skrupellos genug ist, den Schlafsack ständig in den supermickrigen Packsack zu zwängen, hat ein kleines und leichtes Paketchen. Ich habe lieber amerikanische Hochtechnologie (Spinsack Lite M, 8 Liter, 14 gr.) verwendet, um dem Schlafsack ein etwas großzügigeres Behältnis zu geben.

                                Der Quantum 350 hat mich -kurz gesagt- voll überzeugt. Länger gesagt: Er bauscht seine Hülle (sicher die gleiche wie beim Quantum 450) optisch nicht so prall wie z.B. mein WM Apache, aber in der Praxis leistet er seinen Dienst. Meine kälteste Nacht lag bei -3 Grad (morgens gemessen); das Zelt war innen und außen gefroren, bzw. voll Rauhreif (feuchtes Flußtal). Bekleidet war ich mit kurzer Unterhose, Kunstfaser-T-Shirt, leichtem Fleece (220 gr.) und Fleecemütze (50 gr.) in einem Seideninlett. Unterlage war die Thermarest Prolite 3 in 3/4-Länge (400 gr.) sowie ein 60 gr. schweres Stückchen stinknormale Billigschaummatte für die Füße (und als Sitzkissen verwendet). Die Temperatur im Schlafsack war noch angenehm (ich friere eigentlich sehr leicht, wenn ich mich nicht bewege). Mit langer Unterhose und meinem Polargard-Pullover (und, wer will, mit Socken) zusätzlich wären vielleicht auch die -6 Grad der Werbung drin gewesen, wobei man aber bedenken muß, daß es recht windstill war.

                                In einer weiteren Nacht (+ 3 Grad, windig), wo ich mit Sturm und tieferen Temperaturen gerechnet hatte, mußte ich später das Seideninlett entfernen und den Polargard-Pullover ausziehen, sowie die Kapuze öffnen, da mir sonst zu warm war (mit langer KF-Unterhose (120 gr.), Woll- und KF-T-Shirt und Fleecemütze bekleidet).

                                Die Kapuze des Quantum 350 ist nicht so stark befüllt wie bei meinem WM Apache (logisch), aber erheblich besser geformt; sie drückt nicht wie beim Apache auf die Stirn, sondern umschließt den Kopf. Was nervt, ist der Gummizug zum Zuziehen (ein leichteres festes Band wäre besser) und der GB-typische festgenähte Tanka, der das Öffnen erschwert (schnippschnipp und das Problem ist gelöst).

                                Kosten tut das Teil so ca. 200 Pfund, also etwa 300 €; die Ausgabe hat sich gelohnt. Bis 0 Grad mit Reserve absolut zu empfehlen.

                                Kommentar


                                • Bodenhafter
                                  Dauerbesucher
                                  • 29.07.2005
                                  • 673

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Da dieser thread nun schon hervorgekramt wurde, könnt' ich ja mal ein paar Worte, Bilder und Zahlen zum Cumulus Prime 400 hier einstellen, aber dann muss ich mir vom obersten Guru bestimmt wieder böse Worte über meine Messmethoden anhören ... aber da wir heute hier Feiertag haben und das Wetter kaum sinnvolle Aktivitäten im Freien zulässt, tu' ich's trotzdem :wink:

                                  Also: Auf der Suche nach einem preiswerten und guten 3-Jahreszeitenschlafsack kam ich aufgrund der sehr guten Erfahrungen mit meinem Winterschlafsack (Cumulus Alaska) logischerweise wieder auf Cumulus zurück. Also e-Mail an Zdzislaw Wylezek geschrieben, der mir auch ein überzeugendes Angebot unterbreiten konnte. Leider klappte von dem Moment an, da ich meine Order getätigte hatte, die Kommunikation überhaupt nicht mehr, angeblich kam keine meiner zahlreichen und von verschiedenen accounts aus abgeschickten e-Mails mehr an. Aber wozu hat man einen gebürtigen Polen als Mitbewohner, also zügig in Gdynia angerufen und die Sache geklärt. Dann, nach fast zwei Monaten, hielt ich endlich ihn hier in den Händen:




                                  Mitgeliefert wurde der mir schon bekannte große Aufbewahrungssack, aber kein(!) Packsack. Da ich mir den Kommunikationsterror nicht nochmal antun wollte und Cumulus erfahrungsgemäß (siehe z.B. auch vorhergehender Beitrag) sowieso zu kleine Packsäcke liefert, lies ich es dabei bewenden.

                                  Herstellerangaben
                                  Länge: 225 cm / bis 190 cm Körpergröße
                                  Breite: 80 cm / 52 cm
                                  Füllung: 400 g 870 cuin Gänsedaune
                                  Hülle: Pertex Microlight RS innen und außen
                                  Gewicht: 870 g
                                  Preis: 215 EUR inkl. Versand

                                  Gemessene Werte
                                  Gewicht ohne Packsack 880 g
                                  Länge für 190 cm Körpergröße etwas knapp, ich würde max. 185 cm empfehlen.

                                  Kammer: Loft/Breite

                                  K01: 16,5cm / 66cm
                                  K02: 17,0cm / 69cm (umlaufender Wärmekragen)
                                  K03: 16,0cm / 70cm
                                  K04: 16,5cm / 71cm
                                  K05: 15,5cm / 69cm
                                  K06: 16,0cm / 66cm
                                  K07: 15,5cm / 61cm
                                  K08: 16,0cm / 58cm
                                  K09: 15,5cm / 54cm
                                  K10: 16,0cm / 51cm
                                  K11: 15,0cm / 48cm
                                  K12: 15,5cm / 47cm
                                  K13: 15,0cm / 46cm
                                  K14: 16,0cm / 44cm
                                  K15: 17,5cm / 41cm
                                  K16: 20,0cm / 37cm (Fußende)

                                  Anmerken muss man noch, dass es sich beim Außenmaterial wohl schon um das neue Pertex handelt, das mit dem altbewährten Pertex britischer Herkunft außer dem Namen wenig gemein hat. Das Innenmaterial, obwohl es sich dem Namen nach um das gleiche Gewebe handeln müsste, ist noch das alte, fühlbar weichere Microlight. Ansonsten gibt es zu den technischen Details wenig Neues zu vermelden: Die Kapuze ist von recht einfachem Schnitt, von einem Klemmschutz für den Reißverschluss hat man bei Cumulus nach wie vor noch nichts gehört, das Kammersystem ist relativ aufwendig (Trapezkammern auf der Oberseite) und im Verhältnis 3:2 (Ober:Unterseite) mit einer sehr guten Daune befüllt.

                                  Erste Erfahrungen zeigen, dass der Schlafsack trotz der relativ geringen Füllmenge für Spätsommer- und Frühherbstnächte zu warm ist, während ca. 0 °C beim bisher kältesten Einsatz ganz souverän gemeistert wurden.

                                  Karsten

                                  Kommentar


                                  • lupold
                                    Fuchs
                                    • 30.12.2004
                                    • 1710
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Erste Erfahrungen zeigen, dass der Schlafsack trotz der relativ geringen Füllmenge für Spätsommer- und Frühherbstnächte zu warm ist, während ca. 0 °C beim bisher kältesten Einsatz ganz souverän gemeistert wurden.
                                    So hat sich bis jetzt auch mein WU (Yeti) GT 750 und so weiter geschlagen. Die angegeben -9° ist zwar noch ein Weg aber für meine Touren langts.
                                    Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                                    Kommentar


                                    • phunk
                                      Anfänger im Forum
                                      • 28.09.2005
                                      • 42

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Zitat von Corton
                                      The down we use now in Cumulus Prime series bags is even better than we have been declaring. It is down which is got from living geese kept for reproduction purposes. These geese are mature birds at least 2 years old.
                                      Gut!



                                      The down is very thoroghly treated in experienced factory selling its production to numerous companies all over the world including Germany of course. Our supplier declares the contents of min. 95% down and 850 cuin fill power according to EN 12130 method.


                                      I can fax you the certificate issued by our supplier. The test report by IDFL is also available as there is just a sample of this quality down in this laboratory and we are expecting the results in several days. American methods give usually the higher value of fill power but the formula between American and European method does not exist. We can send you the down sample of course.

                                      Corton
                                      also, wenn wir hier schon am alte kamellen ausgraben sind, habe ich zu obigem Post noch ein paar Fragen:

                                      1. Ich dachte immer Lebendrupf wäre verpönt? Seht ihr das anders? Soll die Daune tatsächlich besser sein?

                                      2. Die Loftangabe finde ich auch nicht eindeutig. Einmal werden die 850 cuin auf die EN Norm bezogen und dann wieder von einem Zertifikat des IDFL gesprochen. Der IDFL testet bekanntlicherweise nach US-Norm, die im Normalfall mit einem etwas höheren Wert rauskommt. 850 cuin nach EN würde dann ja wahrscheinlich 900-950 cuin nach IDFL bedeuten? Gibts ja garnicht oder? Sind die 850 cuin also von IDFL getestet und der EN Wert niedriger? Oder verstehe ich das falsch?

                                      Kommentar


                                      • Corton
                                        Forumswachhund
                                        Lebt im Forum
                                        • 03.12.2002
                                        • 8587

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Zitat von phunk
                                        Ich dachte immer Lebendrupf wäre verpönt?
                                        Das ist eine Frage des richtigen Zeitpunkts. Während der Mauser ist Lebendrupf für die Viecher kein Problem.

                                        Kommentar


                                        • Nicht übertreiben
                                          Hobbycamper
                                          Lebt im Forum
                                          • 20.03.2002
                                          • 6979
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          ...850 cuin fill power according to EN 12130 method...
                                          The test report by IDFL is also available ... and we are expecting the results in several days. American methods give usually the higher value of fill power but the formula between American and European method does not exist. We can send you the down sample of course.
                                          Was ist daran nicht eindeutig?

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X