Hallo,
das Thema "Speiseöl im Multifuelkocher" kommt ja gelegentlich im Forum immer mal wieder auf, wie zuletzt hier. Wie schon in diesem Thread vermutet wurde, wird das Verkochen von Pflanzenöl im Multifuel nicht so richtig dauerhaft funktionieren.
Zu einem ähnlichen Schluß kamen jetzt auch die Entwickler des Protos Pflanzenölkochers und haben unter anderem auch aus diesem Grund die Entwicklung des Kochers eingestellt.
Zitat der BSH-Group von http://www.bsh-group.de/index.php?page=109906 :
"Hauptgrund für die technische Komplexität sind vor allem die physikalischen Eigenschaften von Pflanzenöl. Alle Pflanzenölsorten haben einen sehr hohen Flammpunkt, weshalb im Gegensatz zu herkömm-lichen Kochern mit fossilen Brennstoffen sehr hohe Betriebstemperaturen und zum Starten ein längerer Vorheizprozess erforderlich sind. Wegen der chemischen Zusammensetzung der Pflanzenöle bilden sich außerdem beim Verdampfen Rückstände im Brenner, der deshalb regelmäßig gereinigt werden muss. Die Nutzung ist somit aufwändiger als beispielsweise bei Kerosinkochern."
Schade. Die Entwickler des Kochers haben bestimmt viel Zeit in dieses Projekt investiert, aber am Schluß wollte es doch nicht klappen. Pflanzenöl wäre ein sehr universeller Brennstoff gewesen (gleichzeitig für den Kocher als auch für die Pfanne nutzbar gewesen), weltweit leicht erhältlich gewesen und auch bei Flugreisen vollkommen ungefährlich gewesen.
Aber angesichts eines fehlenden Marktes für nachhaltig hergestelltes Pflanzenöl ist dies vielleicht auch gar nicht so schlimm.
Ein kleiner Wehrmutstropfen für alle Bastler:
Wer Interesse an den Konstruktionsplänen hat, der findet diese hier. Der Nachbau durch Privatpersonen ist allerdings nicht gestattet, eine Haftung wird vollkommen ausgeschlossen.
Grüße
P:S:Dieser Biodiesel Brennstoff hat sich bisher als absolut unproblematisch erwiesen und basiert auf rein pflanzlichen Öl.
das Thema "Speiseöl im Multifuelkocher" kommt ja gelegentlich im Forum immer mal wieder auf, wie zuletzt hier. Wie schon in diesem Thread vermutet wurde, wird das Verkochen von Pflanzenöl im Multifuel nicht so richtig dauerhaft funktionieren.
Zu einem ähnlichen Schluß kamen jetzt auch die Entwickler des Protos Pflanzenölkochers und haben unter anderem auch aus diesem Grund die Entwicklung des Kochers eingestellt.
Zitat der BSH-Group von http://www.bsh-group.de/index.php?page=109906 :
"Hauptgrund für die technische Komplexität sind vor allem die physikalischen Eigenschaften von Pflanzenöl. Alle Pflanzenölsorten haben einen sehr hohen Flammpunkt, weshalb im Gegensatz zu herkömm-lichen Kochern mit fossilen Brennstoffen sehr hohe Betriebstemperaturen und zum Starten ein längerer Vorheizprozess erforderlich sind. Wegen der chemischen Zusammensetzung der Pflanzenöle bilden sich außerdem beim Verdampfen Rückstände im Brenner, der deshalb regelmäßig gereinigt werden muss. Die Nutzung ist somit aufwändiger als beispielsweise bei Kerosinkochern."
Schade. Die Entwickler des Kochers haben bestimmt viel Zeit in dieses Projekt investiert, aber am Schluß wollte es doch nicht klappen. Pflanzenöl wäre ein sehr universeller Brennstoff gewesen (gleichzeitig für den Kocher als auch für die Pfanne nutzbar gewesen), weltweit leicht erhältlich gewesen und auch bei Flugreisen vollkommen ungefährlich gewesen.
Aber angesichts eines fehlenden Marktes für nachhaltig hergestelltes Pflanzenöl ist dies vielleicht auch gar nicht so schlimm.
Ein kleiner Wehrmutstropfen für alle Bastler:
Wer Interesse an den Konstruktionsplänen hat, der findet diese hier. Der Nachbau durch Privatpersonen ist allerdings nicht gestattet, eine Haftung wird vollkommen ausgeschlossen.
Grüße
P:S:Dieser Biodiesel Brennstoff hat sich bisher als absolut unproblematisch erwiesen und basiert auf rein pflanzlichen Öl.
Kommentar