omnifuel / multifuel und die duesen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • easteregg
    Gerne im Forum
    • 08.12.2011
    • 89
    • Privat

    • Meine Reisen

    omnifuel / multifuel und die duesen?

    heyho

    ich hab mir fuer meinen trangia den primus multifuel x2 einsatz geleistet und bin soweit mehr als zufrieden. ich hab ihn mittlerweile mit verschiedenen brennstoffen und den entsprechenden duesen getestet! allerdings hatte ich hin und wieder das gefuehl, er koennte etwas mehr leistung vertragen, vorallem wenn die aussentemperaturen weit runter gehen.

    daher hatte ich mal testweise die duesse von einem omnifuel (ausgeliehen auf dem campingplatz) mit 0,37mm eingebaut und das wasser war unter hoeherem kraftstoffverbrauch wesentlich schneller am kochen.
    nun ueberlegte ich mir - da ich keine temperaturprobleme mit dem trangiagehaeuse feststellen konnte, wie es der trangia support mir nahelegte - waere die mehrleistung ja ne schoene spielerrei ;)

    nun hab ich bei amazon nach ersatzduessen vom omnifuel gesucht und dort gelesen, dass die benziner mit 0,38mm daher kommt... und fuer gas mit 0,45 und fuer kerosin mit 0,28 ? das verwundert mich etwas, da sich ja scheinbar die groessen geandert haben.

    daher wollte ich mal fragen, wie gross die duesen nun tatsaechlich sind und hier ne liste fuer die uebersicht zu erstellen:

    Trangia Multifuel x2 (von primus):
    • 0,28mm - Kerosin
    • 0,32mm - Gas, Bezin, Diesel


    Primus Omnifuel:

    • 0,28mm - Petroluem/Diesel
    • 0,37mm - Benzin
    • 0,45mm - Gas



    Primus Multifuel:
    • ...


    Primus Variofuel
    • 0,28mm - Petroleum
    • 0,35mm - Bezin


    danke schonmal fuer alle die fuer die technisch interessierten mithelfen wollen ;)
    wenn ich ne grosser duese fuer meinen bekommen habe und wieder daheim bin werde ich mal ne testreihe aufn balkon mit nem liter wasser aufstellen ;)
    Zuletzt geändert von easteregg; 30.04.2012, 17:34. Grund: update

  • lemon
    Fuchs
    • 28.01.2012
    • 1934
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

    Solltest du die Düsen kaufen wollen, dann empfehle ich dir den Kauf des Service-Kits von Primus, passend für Omnifuel und Multifuel (=identische Maße für dich!), wo alle 3 Düsen und andere Ersatzteile drin sind: Klick mich

    Passend steht da auch noch
    Düsenset (für Gas 0,45 / für Benzin 0,38 / für Petroleum 0,28)

    Kommentar


    • easteregg
      Gerne im Forum
      • 08.12.2011
      • 89
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

      jo, das set hahb ich schon ins auge gefasst ;)
      aber das war ueberhaupt der anstoss fuer den thread hier, weil der omnifuel den ich zwischen die finger bekommen hatte, hatte ne 0,37er beziner duese! ;) daher wollte ich mal die praxisberichte hoeren, welche duesen hier nun im umlauf sind, zumal der ja mit der 0,38er mehr leistung haben muesste (wenngleich leute ja scheinbar die 0,45er fuer tankstellenbezin nehmen...)

      aber danke fuer den hinweis nochmal! ;)

      Kommentar


      • lemon
        Fuchs
        • 28.01.2012
        • 1934
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

        Geh mal davon aus, dass die Leutz bei der Entwicklung gar nicht bedacht haben, dass es in einigen Jahren bereits kein Benzin Bleifrei mehr geben wird, geschweige denn dass wir das Super Bleifrei mit 5, bzw. 10% Ethanol panschen. Von daher würde ich stets empfehlen, die Düsen mal durchzuprobieren!

        Kommentar


        • easteregg
          Gerne im Forum
          • 08.12.2011
          • 89
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

          hm bisher hab ich nur reinbezin aus dem baumarkt verbrannt. wie sich das mit tankebezin verhaelt, da hab ich keinen dunst. aber das verbrenne ich mit der 32er duese von meinem multifuel x2

          gas hab ich mal testweise mit der 28er probiert, da geht gar nix, bzw nicht gut ;)

          allerdings hab ich mich grad gefragt, manche schreiben, dass sie fuer kerosin und diesel die kleine duese beim omnifuel benutzen. ich hab bei meinem multifuel als aufdruck auf die duesenhalterpappe fuer die 28er nur kerosin stehen. den beipackzettel hab ich leider nicht mit in den urlaub genommen - daher kannsch nicht weiter nachgucken, aber:

          sollte ich fuer diesel dann die 28er statt der 32er nehmen? ganz am anfang der reise hab ich mit diesel kochen muessen (aus nem auto gezapft. anfangs ging das hervorragend (abgesehen von der vorheizzeit und dem russ) so nach und nach wollte der dann aber gar nicht mehr und ich musste dem brenner ne riesen reinigungsaktion unterziehen, die sehr muehsam war. :/ aber das ist ne andere geschichte.

          muss man fuer diesel die kleine ( = nicht die selbe wie fuer bezin) nehmen?

          Kommentar


          • lemon
            Fuchs
            • 28.01.2012
            • 1934
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

            Zur Info:

            Benzin benötigt einen Funken, damit das Gasgemisch gezündet wird. Diesel wiederum ist ein Selbstzünder, der ab einem gewissen Druck sich selbst entzündet.

            Dieser grundlegender Unterschied sollte durchaus als Anlass angenommen werden, es bei Diesel mit der kleinsten Düse mal zu probieren!

            Kommentar


            • easteregg
              Gerne im Forum
              • 08.12.2011
              • 89
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

              aber baut sich denn in dem vorheizer denn genug druck vor der duese auf, als dass sich das da selbst entzuendet? ich glaube ja eher nicht, zumal sich das ganze dann ja schon in der leitung entzuenden wuerde! das wiederum waere ja eher schlecht fuer den brenner (denk ich) ...

              oder?

              so wie ich das bei dem brenner beobachtet habe, verbrennt bei diesel prinzipiell dann auch das gas/luft gemisch, was durch die verwirbelung am prellblech entsteht. (aber genau weis ich es auch nicht)

              Kommentar


              • Moltebaer
                Freak

                Vorstand
                Administrator
                Liebt das Forum
                • 21.06.2006
                • 13764
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                Benzin benötigt einen Funken, damit das Gasgemisch gezündet wird. Diesel wiederum ist ein Selbstzünder, der ab einem gewissen Druck sich selbst entzündet.
                Es geht hier nicht um die Unterschiede zwischen Otto- und Dieselmotor, sondern um den Betrieb in einem Kocher. Nebenbei erfolgt die Zündung beim Dieselmotor durch die hohe Temperatur der komprimierten Luft, in die der Kraftsstoff eingespritzt wird. Der Kraftstoff selber wird nicht unter enormen Druck gesetzt und muß im Übrigen fein zerstäubt werden. Mit nem Hammer auf ne Dieselpfütze zu klopfen bringt also gar nichts.

                Zu den verschiedenen Kocherdüsen:
                ich tippe mal auf unterschiedliche Viskosität der Brennstoffe und auf unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit und damit Zerstäubung in Abhängigkeit des Düsendurchmessers. Da Diesel schwerer entflammbar als Benzin ist, wäre es besser, wenn die Kraftstofftröpfchen kleiner sind, sich also schneller erhitzen und insgesamt eine größere Oberfläche erhalten, um vergleichbar gut zu verbrennen.

                Bei meinem Varifuel habe ich 0,28 mm für Petroleum und 0,35 mm für Benzin.
                Beim Omnifuel sind es 0,28 mm für Petroluem/Diesel, 0,37 mm für Benzin und 0,45 mm für Gas.
                Zuletzt geändert von Moltebaer; 28.04.2012, 00:50.
                Wandern auf Ísland?
                ICE-SAR: Ekki týnast!

                Kommentar


                • Fenris
                  Dauerbesucher
                  • 19.04.2009
                  • 784
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                  Die Düsengröße hat nichts mit Viskosität des Brennstoffs, Strömungsgeschwindigkeiten oder Zerstäubung zu tun!
                  Aus der Düse tritt im Betrieb keine Flüssigkeit aus , sondern Gas. Dieses vermischt sich ab dem Austritt aus der Düse bis zum Prallblech(oder bei Leisebrennern bis zum Austritt aus den Löchern der Siebkappe) mit Luft und es entsteht ein zündfähiges Gemisch.

                  Für eine vollständige, saubere Verbrennung muß ein bestimmtes Massenverhältnis von Kraftstoff und Luft gegeben sein.(Stöchiometrisches Kraftstoffverhältnis)
                  Die Menge der Luft lässt sich bei den meisten Kochern nicht regeln, so wird halt durch die unterschiedlichen Düsengrößen Einfluß auf dieses Verhähtnis genommen.

                  Diesel/Petroleum benötigt mehr Luft als Benzin, also benötgen wir auch eine kleinere Düse um weniger Kraftstoff frei zu geben. usw...
                  Solvitur ambulando

                  Kommentar


                  • lemon
                    Fuchs
                    • 28.01.2012
                    • 1934
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                    Oha, hier gibts Chemiker

                    Freut mich zu lesen, dass ich aufm Holzweg bin, aber zumindest habe ich heute wieder was gelernt! DANKE!

                    Kommentar


                    • karpow
                      Erfahren
                      • 02.01.2010
                      • 148
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                      Zitat von Fenris Beitrag anzeigen
                      Die Düsengröße hat nichts mit Viskosität des Brennstoffs, Strömungsgeschwindigkeiten oder Zerstäubung zu tun!
                      Aus der Düse tritt im Betrieb keine Flüssigkeit aus , sondern Gas. Dieses vermischt sich ab dem Austritt aus der Düse bis zum Prallblech(oder bei Leisebrennern bis zum Austritt aus den Löchern der Siebkappe) mit Luft und es entsteht ein zündfähiges Gemisch.

                      Für eine vollständige, saubere Verbrennung muß ein bestimmtes Massenverhältnis von Kraftstoff und Luft gegeben sein.(Stöchiometrisches Kraftstoffverhältnis)
                      Die Menge der Luft lässt sich bei den meisten Kochern nicht regeln, so wird halt durch die unterschiedlichen Düsengrößen Einfluß auf dieses Verhähtnis genommen.

                      Diesel/Petroleum benötigt mehr Luft als Benzin, also benötgen wir auch eine kleinere Düse um weniger Kraftstoff frei zu geben. usw...
                      würde das anders sagen..wie du schon richtig sagst gilt das stöchiometrische kraftstoffverhältnis.
                      dabei ist zu beachten dass man bei benzin ein wirklich fast genaues verhältniss braucht um es zu verbrennen.zuviel luft würde die flamme ausgehen lassen.
                      anders ist bei diesel.diesel brennt auch mit luftüberschuss gut...auch wenn hier gesagt wurde dass es sich um einen kocher handelt und nicht um motorentechnik möchte ich darauf hinweisen dass ein dieselmotor viel besser gepimpt werden kann als ein benziner mit mehr ausbeute wenn nur mehr diesel trotz gleicher menge luft eingeführt wird...sogenannte powerboxen.
                      wiki gibt da folgende aussagen und ich denke das kann man auch etwas 1:1 für einen kocher übernehmen...


                      http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%B...erh%C3%A4ltnis

                      *Das Benzin-Luft-Gemisch ist nur innerhalb eines Mischbereichs zwischen 1 : 10 und 1 : 18 zündfähig*

                      *Außer beim Beschleunigen arbeiten Dieselmotoren mit mittlerem bis großem Luftüberschuss*

                      Kommentar


                      • lemon
                        Fuchs
                        • 28.01.2012
                        • 1934
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                        Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                        Es geht hier nicht um die Unterschiede zwischen Otto- und Dieselmotor, sondern um den Betrieb in einem Kocher.
                        Das wollte ich auch nicht in Zweifel ziehen, sondern darauf hinweisen, dass es sich um unterschiedliche Kraftstoffe handelt, so dass auch unterschiedliche Düsen Verwendung finden.

                        OT:
                        Bisher dachte ich, dass der hohe Druck in Dieselmotoren bereits die notwendige Wärme erzeugt! Wieder was gelernt!

                        Kommentar


                        • DTL
                          Erfahren
                          • 11.04.2011
                          • 156
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                          Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                          Es geht hier nicht um die Unterschiede zwischen Otto- und Dieselmotor, sondern um den Betrieb in einem Kocher. Nebenbei erfolgt die Zündung beim Dieselmotor durch die hohe Temperatur der komprimierten Luft, in die der Kraftsstoff eingespritzt wird. Der Kraftstoff selber wird nicht unter enormen Druck gesetzt und muß im Übrigen fein zerstäubt werden. Mit nem Hammer auf ne Dieselpfütze zu klopfen bringt also gar nichts.
                          Sehr schön ... YMMD

                          Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                          Zu den verschiedenen Kocherdüsen:
                          ich tippe mal auf unterschiedliche Viskosität der Brennstoffe und auf unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit und damit Zerstäubung in Abhängigkeit des Düsendurchmessers. Da Diesel schwerer entflammbar als Benzin ist, wäre es besser, wenn die Kraftstofftröpfchen kleiner sind, sich also schneller erhitzen und insgesamt eine größere Oberfläche erhalten, um vergleichbar gut zu verbrennen.
                          Das halte ich jedoch für fraglich. Wo wird in den gängigen Benzin/Multifuel-Kochern denn etwas zerstäubt? Der Brennstoff durchläuft einen heißen Generator (beim Multifuel ein Rohr, beim Omnifuel der massive Messingkörper) und wird dabei verdampft... was aus der Düse strömt ist gasförmiger Brennstoff. Viskosität ist da schon einmal ganz aus dem Spiel. Die Entflammbarkeit ist bei Brennstoffen mit Flammpunkten bis ca. 70 °C ebenso vernachlässigbar.
                          M. E. geht es bei der Wahl der Düsengröße ausschließlich darum das optimale Luft/Brennstoff-Gasgemisch für eine saubere (soll meinen blaue) Verbrennung zu erzeugen, bei gleichzeitig optimaler Ausnutzung des Brenn- bzw. Heizwertes des Brennstoffs.

                          So... und könnte sich jetzt bitte endlich mal ein Ingenieur aus der Fachrichtung Strömung & Verbrennung finden, und in den ganzen Behauptungen hier (meine eingeschlossen) einmal aufräumen?

                          Kommentar


                          • Moltebaer
                            Freak

                            Vorstand
                            Administrator
                            Liebt das Forum
                            • 21.06.2006
                            • 13764
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                            OT:
                            Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                            Bisher dachte ich, dass der hohe Druck in Dieselmotoren bereits die notwendige Wärme erzeugt! Wieder was gelernt!
                            Stimmt soweit ja auch, nur daß eben die Kompression der Luft die zündfähige Wärme erzeugt und der Kraftstoff 'kühl' eingespritzt wird.
                            Von Fenris hab ich auch was gelernt


                            @DTL:
                            Lies mal, was Fenris geschrieben hat
                            Wandern auf Ísland?
                            ICE-SAR: Ekki týnast!

                            Kommentar


                            • easteregg
                              Gerne im Forum
                              • 08.12.2011
                              • 89
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                              das bedeutet also, dass man - wenn man diesel verbrennt - sich mit der groesseren duese mehr leistung erkaufen kann?

                              Kommentar


                              • ToniBaer
                                Dauerbesucher
                                • 04.07.2011
                                • 822
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                                Wie Fenris schon schrieb, nur wenn du es schaffst auch mehr Sauerstoff zuzuführen, ansonsten verbrennt es gar nicht oder nur unvollständig (Ruß).

                                Viele Grüße
                                Toni

                                Kommentar


                                • Fenris
                                  Dauerbesucher
                                  • 19.04.2009
                                  • 784
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                                  @easteregg:
                                  Vergiss einfach karpow´s Exkurs in die Automobilwelt. Macht das ganze blos unnötig kompliziert. Abgesehen davon ist die Erklärung der "Powerbox" sowie die Aussage Dieselmotoren seien einfacher zu "pimpen" auch nicht richtig.
                                  Solvitur ambulando

                                  Kommentar


                                  • easteregg
                                    Gerne im Forum
                                    • 08.12.2011
                                    • 89
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                                    der urlaub ist vorbei - wie schade - der trangia stand im schrank. heute hats mich gerissen ;)
                                    düsen gekauft und los gehts.

                                    1 liter wasser bei ca. 22grad umgebungstemp und wassertemp kalt aus der leitung! ;)

                                    hat mich mit der 0,45er düse und volle power exakt 3 minuten gebraucht, bis das wasser im grossen trangiatopf (HA version) kochte. aber rein vom gefühl her ist das schon viel zu viel power, das ist nichtmehr sinnvoll regelbar und ich hab echt respekt vor der hitze, die der trangia windschutz abhalten muss

                                    damit hätten wir den ersten messwert und die frage ob der trangia mit der 3kw version wegbrennt ist damit für die HA version auch geklärt

                                    Kommentar


                                    • DocBrown
                                      Dauerbesucher
                                      • 08.05.2009
                                      • 814
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                                      cool, da ham leuts erfahrung

                                      ich hab da auch mal ne frage zu der düsenthematik:

                                      hab noch den alten primus multifuel, der hatte 2 düsen im lieferumfang.
                                      eine, die kleinere, für gas und die andere, die mit grösserem, für die restlichen kraftstoffe.

                                      letztens kam ein spezl total aufgelöst an, mit den worten: ich hab die kleinere düse verloren... alles aus, kann nich mehr kochen....
                                      dann ham wir die grössere düse eingebaut und einen probelauf gemacht, klappt genauso... subjektiv a bisserl lauter, aber nur subjektiv.

                                      er war dann on tour und is auch wieder unbeschadet angekommen

                                      nachdem was ich jetz gelesen hab müsst ja da jetz zuviel gas rauskommen ergo unsaubere verbrennung

                                      is das jetz so gravierend, gefährliche gase, mehrverbrauch?

                                      Kommentar


                                      • easteregg
                                        Gerne im Forum
                                        • 08.12.2011
                                        • 89
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: omnifuel / multifuel und die duesen?

                                        also mit gas und reinbezin sollte das klar gehen. kommt auch drauf an wie gross die düse ist. ist ja wie hier im thread schon beschrieben nur wichtig, dass das verhältnis an kraftstoff und luft stimmt.

                                        bei der 45er düse hatte ich mit bezin starke russbildung und das ganze gemisch hat mir den topf schwarz gemacht. ergo ist die 45 zwar nett, weil super viel bums, aber die schiesst eben schon übers ziel hinaus. bei gas brauchste dir meiner meinung nach gar keine platte machen, weil da afaik nur wasser und co2 bei der verbrennung entsteht... kann mich aber auch irren. ;)

                                        mit diesel wirds noch bissl krasse, da is meine erfahrung, dass du da lieber die kleine düse haben solltest. aber die düsen kannste auch einzeln nachbestellen! ;)

                                        und kraftstoffverbrauch steigt auf jeden fall an. aber eben auch im gewissen maße die heizleistung

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X