Mir hat jemand via PM folgende Frage gestellt :
"Ich habe schon wieder eine Frage an dich, diesmal bezüglich des Honey Stove bzw. des Vargo Hexagon Stove...Dabei möchte ich gerne auch den Trangia bzw Omnifuel einbauen können....Bald kommt aber das Nova Kochergehäuse...Deswegen wollte ich fragen, wie deine Erfahrungen damit sind. Kann man darin (in den Vargo - Anmerkung von mir) auch den Nova reinstellen? Und hat sich der Hexagon im Holz Betrieb bewährt? Hat der Hexagon im Vergleich zum Honey Stove irgendwelche NAchteile?"
Dachte koennte auch jemand Anderen interessieren, deswegen meine Antwort im Forum...
Der Vargo Hexagon Titanium Stove ist recht klein, sehr leicht, kleineres Packmass und dadurch dass alle Teile miteinander verbunden sind, sehr schnell aufzubauen.
Geht gut mit nen Trangia und auch ok mit trockenem Holz, bei nassem Holz ist es schwieriger, da die Brennerkammer klein ist und du dadurch z.b. nicht gut noch nasses Holz trocknen kannst, waehrend schon trockenes Holz fuer die Hitze sorgt. Da ist dann zumindest ein kleiner Taschenventilastor, 5V Luefter mit Bat-Gehaeuse o.A. gefragt, um fuer schnellere Hitze zu sorgen, aber auch dann ist es zaeher als mit dem Honey Stove. der Nova passt zwar vom Platz her rein, wenn man die Tuer einen Spalt auf laesst, aber da macht es imho mehr Sinn noch einen leichten Blechwindschutz (ca 40g) mitzunehmen, der um den ganzen Topf rum geht, das Gewicht hat man an Brennstoff-Ersparnis schnell wieder raus.
Der Honey Stove ist Klasse, sehr universell, der Trangia wird sehr heiss drin, richtig turbomaessig
mit entsprechendem Brennstoffverbrauch, man kann ihn bedeutend besser auch mit nicht so trockenem Holz benutzen, da die Brennerkammer deutlich groesser ist. Entsprechend laesst er sich auch gut in Lavvus wie z.B. Lavvulight als Heizung einsetzen.
Laesst sich auch mit Glut als Minigrill einsetzen.
Der Nova passt gut rein und aufgrund des groesseren Durchmessers der Brennerkammer arbeitet er dann effektiver als der Trango, wobei auch hier noch ein leichter Blechwindschutz etwas Brennstoff-Ersparnis bringen wuerde.
Kleiner Nachteil ist, dass das Teil im Standardeinsatz aus 7 Teilen besteht, die man zusammenstecken muss, da muss man sich schon mal fuer eine Minute konzentrieren und es gibt leicht mal 1 oder 2 "schwarze Finger", konnte mir auch vorstellen, dass es fuer die Freunde des Alkohols empfehlenswert ist, das Teil vor Oeffnen der Flaschen zusammenzubauen
.
Fazit :
Beide funktionieren gut mit Trangia und anderen Spiritusbrennern.
In Beide kann man den Nova einsezen, aber das macht im Grunde genommen nicht viel Sinn, denn der Nova hat ein sehr stabiles Gehaeuse, dass auch ohne weitere Unterstuetzung schwere Toepfe tragen kann und er laeuft doch noch etwas sparsamer mit einem leichten Blechwindschutz, den man in ca 1-2 cm Abstand um den Topf "wickelt", die 40g hat man schnell an gespartem Sprit wieder raus.
Beim Holz scheiden sich die Geister, der Vargo braucht deutlich mehr Aufmerksamkeit, haeufigeres Nachlegen / kleineres Holz und kommt nicht gut mit nassem Holz zurecht und kann auch nicht gut als Heizung oder Minigrill eingesetzt werden, aber der Honey Stove wiegt ja auch fast das Dreifache.
Gerade bei "suboptimalem" Holz
ist in kleiner Taschenventilator oder (noch leichter/unkaputtbarer) ein 5V-Luefter + angeklemtes Batteriecase sehr hilfreich.
Typischer Einsatz bei mir ist
Der Vargo mit Trangia, wenn ich z.B. alleine ein paar Tage in der Eifel mit leichtem Gepaeck unterwegs bin und mir nicht sicher bin, ob ich viel "vernuenftiges" Holz finde - ich habe so fuer sehr wenig Zusatzgewicht die Holzoption.
Der Honey Stove mit Trangia, wenn ich z.B. vor habe, 14 Tage auf den Kanaren zu wandern, also wegen Securitycheck (im Gegensatz zu vor 9/11) nicht das Risiko des Spritkochers eingehen will, weiss, dass ich an den richtigen Stellen Holz finde und eine komfortablere Koch und Minigrill-Moeglichkeit haben moechte.
Der Honey Stove ist deutlich universeller, wiegt ca 300g in der Standard-Konfiguration mit einem Boden, der Vargo knapp 120g. Der Vargo macht eigentlich nur Sinn, wenn man alleine haeufiger in Gegenden unterwegs ist, wo sich genuegend trockenes Holz findet und man sich die knapp 200g Mehrgewicht gerne sparen will. was eigentlich heist, mach es so wie ich und kauf Beide
Gruss
Khyal
"Ich habe schon wieder eine Frage an dich, diesmal bezüglich des Honey Stove bzw. des Vargo Hexagon Stove...Dabei möchte ich gerne auch den Trangia bzw Omnifuel einbauen können....Bald kommt aber das Nova Kochergehäuse...Deswegen wollte ich fragen, wie deine Erfahrungen damit sind. Kann man darin (in den Vargo - Anmerkung von mir) auch den Nova reinstellen? Und hat sich der Hexagon im Holz Betrieb bewährt? Hat der Hexagon im Vergleich zum Honey Stove irgendwelche NAchteile?"
Dachte koennte auch jemand Anderen interessieren, deswegen meine Antwort im Forum...
Der Vargo Hexagon Titanium Stove ist recht klein, sehr leicht, kleineres Packmass und dadurch dass alle Teile miteinander verbunden sind, sehr schnell aufzubauen.
Geht gut mit nen Trangia und auch ok mit trockenem Holz, bei nassem Holz ist es schwieriger, da die Brennerkammer klein ist und du dadurch z.b. nicht gut noch nasses Holz trocknen kannst, waehrend schon trockenes Holz fuer die Hitze sorgt. Da ist dann zumindest ein kleiner Taschenventilastor, 5V Luefter mit Bat-Gehaeuse o.A. gefragt, um fuer schnellere Hitze zu sorgen, aber auch dann ist es zaeher als mit dem Honey Stove. der Nova passt zwar vom Platz her rein, wenn man die Tuer einen Spalt auf laesst, aber da macht es imho mehr Sinn noch einen leichten Blechwindschutz (ca 40g) mitzunehmen, der um den ganzen Topf rum geht, das Gewicht hat man an Brennstoff-Ersparnis schnell wieder raus.
Der Honey Stove ist Klasse, sehr universell, der Trangia wird sehr heiss drin, richtig turbomaessig

Laesst sich auch mit Glut als Minigrill einsetzen.
Der Nova passt gut rein und aufgrund des groesseren Durchmessers der Brennerkammer arbeitet er dann effektiver als der Trango, wobei auch hier noch ein leichter Blechwindschutz etwas Brennstoff-Ersparnis bringen wuerde.
Kleiner Nachteil ist, dass das Teil im Standardeinsatz aus 7 Teilen besteht, die man zusammenstecken muss, da muss man sich schon mal fuer eine Minute konzentrieren und es gibt leicht mal 1 oder 2 "schwarze Finger", konnte mir auch vorstellen, dass es fuer die Freunde des Alkohols empfehlenswert ist, das Teil vor Oeffnen der Flaschen zusammenzubauen

Fazit :
Beide funktionieren gut mit Trangia und anderen Spiritusbrennern.
In Beide kann man den Nova einsezen, aber das macht im Grunde genommen nicht viel Sinn, denn der Nova hat ein sehr stabiles Gehaeuse, dass auch ohne weitere Unterstuetzung schwere Toepfe tragen kann und er laeuft doch noch etwas sparsamer mit einem leichten Blechwindschutz, den man in ca 1-2 cm Abstand um den Topf "wickelt", die 40g hat man schnell an gespartem Sprit wieder raus.
Beim Holz scheiden sich die Geister, der Vargo braucht deutlich mehr Aufmerksamkeit, haeufigeres Nachlegen / kleineres Holz und kommt nicht gut mit nassem Holz zurecht und kann auch nicht gut als Heizung oder Minigrill eingesetzt werden, aber der Honey Stove wiegt ja auch fast das Dreifache.
Gerade bei "suboptimalem" Holz

Typischer Einsatz bei mir ist
Der Vargo mit Trangia, wenn ich z.B. alleine ein paar Tage in der Eifel mit leichtem Gepaeck unterwegs bin und mir nicht sicher bin, ob ich viel "vernuenftiges" Holz finde - ich habe so fuer sehr wenig Zusatzgewicht die Holzoption.
Der Honey Stove mit Trangia, wenn ich z.B. vor habe, 14 Tage auf den Kanaren zu wandern, also wegen Securitycheck (im Gegensatz zu vor 9/11) nicht das Risiko des Spritkochers eingehen will, weiss, dass ich an den richtigen Stellen Holz finde und eine komfortablere Koch und Minigrill-Moeglichkeit haben moechte.
Der Honey Stove ist deutlich universeller, wiegt ca 300g in der Standard-Konfiguration mit einem Boden, der Vargo knapp 120g. Der Vargo macht eigentlich nur Sinn, wenn man alleine haeufiger in Gegenden unterwegs ist, wo sich genuegend trockenes Holz findet und man sich die knapp 200g Mehrgewicht gerne sparen will. was eigentlich heist, mach es so wie ich und kauf Beide

Gruss
Khyal
Kommentar