waermeleitung edelstahl / titan-kochtoepfe gleich ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    waermeleitung edelstahl / titan-kochtoepfe gleich ?

    hi,

    habe die letzten jahre zum kochen immer edelstahltoepfe benutzt...

    will beim solotrecking nun auf titantopf umsteigen...

    btw beides von tatonka...

    ist die waermeleitung (und damit brennstoffverbrauch / anbrennrisiko) aehnlich wie bei edelstahl, oder noch schlechter ?

    als kocher benutze ich meist optimus nova ansonsten primus mfs / omnifuel...

    gruss

    khyal
    www.terranonna.de

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo kyhal,

    Die Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl und Titan ist gleich besch.. . Schau mal in den Link klick. Da aber Titan noch dünner verwendet wird steigt eher noch die Gefahr des Anbrennens.

    Als echte Alternative zu Titan sehe ich das von immer mehr Herstellern verwendete hartanodisierte Aluminium. Durch die Beschichtung wird es fast so wiederstandsfähig wie Titan, ist aber viel besser wärmeleitend. Wenn man schaut wo sonst Hartanodisieren verwendet wird, kann man dem duraus Glauben schenken. Durch die geringeren Wandstärken kann es sogar gewichtsmäßig mit Titan mithalten.
    Außerdem schont es den Geldbeutel etwas.

    Ich habe mir von Trangia ein großes HA Set geholt. Der kleine 1.5 Liter Topf wiegt nur 115g. Der große 1,75 wiegt nur 5 Gramm mehr.
    Das Putzen mit dem Scheuerschwamm haben sie ohne einen Kratzer überstanden. Ich bin voll zufrieden damit.

    Solche ähnlichen Sets gibt es auch von Primus.
    Primus Litech Trek Kettle
    Primus Litech Kochset
    oder von GSI Alukochset Extreme
    Wie ich finde teilweise preismäßig günstiger als Titan.

    Die Tatonka Töpfe aus Titan die Globi im Angebot hat würde ich nun nicht gerade als Leichtgewichte bezeichnen. Irgenwie hat man das Gefühl die wollen auch was vom "Titan-Kuchen" abhaben. Anscheinend fehlt ihnen aber die Erfahrung das gut hinzukriegen. Scheinen auch echte Ladenhüter zu sein, die schon seit Monaten auf Käufer warten.
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      Moin moin kyhal!

      Den Primus Litech Trek Kettle kann ich nur ampfehlen, meiner macht sich echt gut. Lässt sich ausgezeichnet reinigen, hat ne gute wärmeleitung und ist mit der kleinen Pfanne ideal zum Solotrekken. Hab damit schon mal auf dem Heilbronner Weg ein 1A Rührei mit Käse zubereitet.




      Hier noch ein Bild, die Suppe muss grad ein wenig auskühlen...



      Bei uns im Laden ist er auch inzwischen um 5 Euro günstiger geworden, kostet nur noch knappe 20 €

      Gruß, Norbert

      Kommentar


      • derMac
        Freak
        Liebt das Forum
        • 08.12.2004
        • 11888
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Eigentlich hat Titan eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit, das stimmt. Dafür kann man daraus aber sehr dünne Töpfe herstellen, was die ganze Sache wieder relativiert, da sie Wärmeleitfähigkeit proportional zur Dicke ist. Was also die Kochzeiten und den Brennstoffverbrauch angeht, ist ein gut gemachter Titantopf absolut konkurrenzfähig. Allerdings eignet es sich nur zum Warmmachen und Wasserkochen, nicht zum Braten oder ähnlichem, da auf Grund der schlechten Wärmeleitfähigkeit die Wärmeverteilung am Topfboden sehr ungleichmäßig ist. Dafür ist Titan praktisch konkurrenzlos Pflegeleicht, da kommt nur Edelstahl halbwegs ran. Auch hardanodisierte Alutöpfe sind da kein Vergleich. Es gilt also wie immer: kommt drauf an was man will. Ich warte ja noch auf die Alutöpfe mit ultradünner Titanschicht innen. Mit Edelstahl gibts das ja schon.

        Mac

        Kommentar


        • khyal
          Lebt im Forum
          • 02.05.2007
          • 8195
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von barleybreeder
          ...Die Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl und Titan ist gleich besch...Da aber Titan noch dünner verwendet wird steigt eher noch die Gefahr des Anbrennens....Als echte Alternative zu Titan sehe ich ...hartanodisierte Aluminium...viel besser wärmeleitend...Durch die geringeren Wandstärken kann es sogar gewichtsmäßig mit Titan mithalten.
          Außerdem schont es den Geldbeutel etwas...Der kleine 1.5 Liter Topf wiegt nur 130g...Der große 1,75 wiegt nur 5 Gramm mehr. Das Putzen mit dem Scheuerschwamm haben sie ohne einen Kratzer überstanden...Solche ähnlichen Sets gibt es...oder von GSI Alukochset Extreme....
          Die Tatonka Töpfe aus Titan die Globi im Angebot hat würde ich nun nicht gerade als Leichtgewichte bezeichnen...Scheinen auch echte Ladenhüter zu sein, die schon seit Monaten auf Käufer warten.
          vielen dank fuer die ausfuehrliche antwort.

          leider scheinen fast alle ha-alu-toepfe mit non-stick-beschichtung o.a. zu sein...bin nicht der typ, der mit den toepfen vorsichtig umgeht, was metall im topf (loeffel, griffzange) und beulen betrifft (wenn ich mir mal so meine edelstahltoepfe anschaue, wobei die schon so grob 15 jahre alt und damit > 3 jahre outdoor-dauereinsatz hinter sich haben...)

          was die primus litetech-geschichten oder gsi (wobei sich die schon gut lesen :-) ) betrifft, wuerde ich gegenueber meinen edelstahltoepfen eher noch an gewicht zulegen....

          hab mal gerade meine edelstahltoepfe und den (sozusagen auf probe gekauften) titantopf ausgelittert und auf die waage gestellt...
          msr edelstahl 2.0 l -- 210g -- 105g/l
          msr edelstahl 1.5 l -- 178g -- 119g/l
          tatonka edelstahl 1.5 l -- 170g -- 113g/l
          tatonka titan 1.4 l -- 104 g -- 74 g/l
          (wobei ich bei dem titantopf die griffe entfernt habe, haben die anderen ja auch nicht, mit griffen sind es 141g -- 100g/l)

          ich finde die topfform des titantopfes (hoeher/schmaler) nicht so guenstig, da das umruehren bei viel fuellung schlechter geht...

          hab mal gerade mit den toepfen das wasserkochspiel gemacht, hatte eigentlich erwartet, dass der titantopf etwas laenger braucht (zumindest ohne windschutz, der die hitze auch an der seitenwand hochleitet), wegen der hoeheren schmaleren form, aber absolut kein unterschied feststellbar...

          nur mal wieder festgestellt, was der nova fuer eine sparbuechse ist, im vergleich zum mfs & omnifuel...:-)

          dass alu, was die waermeleitung und damit das "nicht anbrennen" betrifft, um klassen besser ist, ist mir klar, hatte frueher auch schon solche sachen wie trangia oder markill-set...komme aber mit edelstahl eigentlich gut klar, wenn mal was ein bisschen anbrennt, gibt es ja nun fast ueberall (vulkan)sand o.a. zum scheuern...

          mich wuerde nun interessieren, ob jemand erfahrungen mit dem umstieg von edelstahl auf titan hat und ob da in praxis ein unterschied feststellbar ist, was das anbrennen oder verbeulen betrifft ?

          cu

          khyal
          www.terranonna.de

          Kommentar


          • khyal
            Lebt im Forum
            • 02.05.2007
            • 8195
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von derMac
            Eigentlich hat Titan eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit, das stimmt. Dafür kann man daraus aber sehr dünne Töpfe herstellen, was die ganze Sache wieder relativiert, da sie Wärmeleitfähigkeit proportional zur Dicke ist.
            hmm das verstehe ich jetzt nicht, da ja wasser und erst recht essen ein bedeutend schlechtere waermeleitfaehigkeit hat als titan, muesste die duenne wandstaerke es eher doch noch verschlimmern ?

            Was also die Kochzeiten und den Brennstoffverbrauch angeht, ist ein gut gemachter Titantopf absolut konkurrenzfähig.
            joo das hab ich auch im praxistest gerade festgestellt :-)

            Allerdings eignet es sich nur zum Warmmachen und Wasserkochen, nicht zum Braten oder ähnlichem, da auf Grund der schlechten Wärmeleitfähigkeit die Wärmeverteilung am Topfboden sehr ungleichmäßig ist.
            schlechter als edelstahl ?

            Ich warte ja noch auf die Alutöpfe mit ultradünner Titanschicht innen. Mit Edelstahl gibts das ja schon.
            meinst du so etwas wie die oben von barleybreeeder erwaehnten primustoepfe ?
            http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=1206&hot=0

            cu

            khyal
            www.terranonna.de

            Kommentar


            • barleybreeder
              Lebt im Forum
              • 10.07.2005
              • 6479
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von khyal
              Allerdings eignet es sich nur zum Warmmachen und Wasserkochen, nicht zum Braten oder ähnlichem, da auf Grund der schlechten Wärmeleitfähigkeit die Wärmeverteilung am Topfboden sehr ungleichmäßig ist.
              schlechter als edelstahl ?
              khyal
              Durch die (laut Globi) sogar 5 mal schlechtere Wärmeleitfähigkeit von Titan gegenüber Edelstahl und den sehr dünnen Boden hast du nur einen sehr heißen, begrenzten Bereich am Boden des Topfes.
              Wo soll die Hitze auch hin wenn kein Material da ist (dünner Boden) und sie absolut keine Lust hat sich zu "bewegen" (schlechte Leitfähigkeit).

              Ich fand es schon schwer in meiner MSR Edelstahlpfanne was zu bruzeln, bei Titan bestimmt ein Ding der Unmöglichkeit. Ich habe jetzt zu meinem Trangia ne Pfanne aus Alu mit Non Stick, die lässt sich wenigstens verwenden.
              Barleybreeders BLOG

              Kommentar


              • alaskawolf1980
                Alter Hase
                • 17.07.2002
                • 3389
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ja, Titan leitet sehr schlecht. Nutze die Titantrangiatopf groß mit der Titanpfanne als Deckel und den MFS dazu. Wasserkochen geht sehr schnell. Man sieht halt am Boden, dass dort wo die Flammen sind die Blasen anfangen aufzusteigen. Sind 3 oder 4 größere Punkte. Soviel also zur Leitfähigkeit. Aber so gering diese theoretisch auch ist, wenn man nur Wasser kocht und darin Nudeln, Reis, oder andere unkomplizierte Dinge macht, braucht man vor Titan keine Angst zu haben. Man kann die Töpfe sehr einfach säubern weil sie so robust und kratzfest sind. Ein Nachgeschmack wie bei manchen Alutöpfen gibt es selbstverständlich überhaupt nicht. Die Töpfe sind fast unzerstörbar. Nur einen Golf 3 halten die nicht aus. (Hatte auf einem Parkplatz in Norwegen früh etwas gekocht und einige Sachen auf dem Boden abgestellt und dieses leicht unters Auto geschoben, damit ich nicht drüberstolper. Alles wieder ins Auto und den Topf übersehen. Angefahren und KNACK. Schöne kleine Delle drin. Das Gewicht des Autos betrachtet, hat der Topf aber gut standgehalten .
                Ein Rührei habe ich einmal versucht zu machen. Vergeblich. Da muß man sicherlich die Pfanne etwas höher halten und immer ganz leicht Hitze geben. Aber da ich keine Eier auf Tour mitschleppe ist mir das egal. Kulinarische Festmahle die aus richtigen nicht dehydrierten Essen bestehen gibts auf Kanutouren und da kommt dann sowieso die Goldwaschpfanne mit in der einfach alles gelingt.

                Mahlzeit
                \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                Kommentar


                • lor3nz
                  Gerne im Forum
                  • 23.05.2006
                  • 89

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Als Tip für die Titan-Kocher wäre noch anzuführen, dass man mit den Sets (ich habe das von SnowPeak) empfindliche Sachen auch im Wasserbad heiss machen kann:
                  Einfach die Pfanne mit Wasser füllen und auf den Kocher - den Topf mit dem empfindlichen Kochgut dann oben drauf.
                  Rühreier gelingen so ganz gut

                  Markus
                  life is journey - travel it well!

                  Kommentar


                  • volker1
                    Erfahren
                    • 03.05.2007
                    • 243

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von khyal

                    leider scheinen fast alle ha-alu-toepfe mit non-stick-beschichtung o.a. zu sein...bin nicht der typ, der mit den toepfen vorsichtig umgeht, was metall im topf (loeffel, griffzange) und beulen betrifft (wenn ich mir mal so meine edelstahltoepfe anschaue, wobei die schon so grob 15 jahre alt und damit > 3 jahre outdoor-dauereinsatz hinter sich haben...)
                    Du verstehst da was falsch. HA heißt hart anodisiertes Aluminium. Das ist keine Non-Stick-Beschichtung mit Teflon oder anderen Materialien. Bei HA-Aluminium, ist das Aluminium selbst in der Oberfläche nachträglich gehärtet worden. Meschanisch sind die von der Belastbarkeit schon ehr ähnlich dem Titan. Bei Trangia gibt es jetzt ultraleichtes hart anodisiertes Alu. Da ist das Alu auch noch aus Aluminium-Magnesium und eben auf der Oberfläche extrem gehärtet. Super leicht (sogar leichter als die Titan-Töpfe!), mechanisch sehr belastbar, und von der Oberfläche her auch besser zu reinigen. Optisch ehr grau wie die Titantöpfe. Auch leitet das Aluminium-Magnesium sehr gut die Wärme und verteilt diese über den Topfboden recht gleichmäßig. Gegenüber Titan hat es nur noch den Nachteil, dass wie bei allen anderen Aluminiumtöpfen auch, saure Speisen das Aluminium anlösen können, ebenso wie agressive Wässer. Dazu zählen eben nicht nur wirklich angesäuerte Speisen sondern z.B. auch Milchreis etc.

                    Generell Aluminium leitet die Wäre sehr gut, und verteil diese damit auch gut über den Topfboden. Gleichmäßige Hitze sorgt für weniger anbrennen. Die Hitze wird natürlich auch effizient auf das Kochgut übertragen.

                    Titan leitet zwar sehr schlecht die Wärme (schlechter als Stahl) dafür können die Töpfe eben sehr dünnwandig hergestellt werden. Also ist die "Isolationsschicht" so dünn, dass die Hitze trotzdem sehr gut auf das Wasser im Topfinneren übertragen wird. Effizient ist das Kochen mit Titan daher schon genauso gut wie mit Alutöpfen. Nur wird die Hitze sehr schlecht über den Topfboden verteilt -> insbesondere bei punktförmigen Brennern (Gas etc.) also Anbrennen in der Mitte mit zu geringer Hitze außen! Wasser und dünne Suppen kochen -> no problem
                    Braten ist aber sehr problematisch. Bei Spiritus im Trangia breitet sich die etwas weniger heiße Flamme jedoch flächiger über den Topfboden aus, daher tritt hier das Problem weniger zu tage. Titan hat den Vorteil, dass es sich absolut neutral verhält. Da wird nix angelöst. Saure Speisen etc. sind keinerlei Problem.

                    Kommentar


                    • Norbert
                      Erfahren
                      • 31.05.2004
                      • 237

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich benutze gelegentlich ein filigranes Snow Peak Titankochgeschirr auf einem XGK-Kocher. Das ist wie Querflöte spielen mit Boxhandschuhen. Rühreier kriegt man nur mit viel Öl und kräftigen Armen (als lebender Topfhalter) gebacken. Wo nur für Sekunden der Topfboden freiliegt gibt's sofort Verfärbungen und evtl. Dellen.

                      Ich liebe das Geschirr wie den Kocher, aber erholsam ist Kochen so nicht.

                      Norbert

                      Kommentar


                      • Gersprenzfischer
                        Dauerbesucher
                        • 04.07.2005
                        • 659

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Wenn Ihr wirklich kochen, backen (auch echtes Brot, nicht nur Bannock), brutzeln wollt, braucht Ihr einen Dutch-Oven. Bei gutem Einbrennen brennt auch nichts mehr an . Leider nur mit 8-20kg etwas schwer

                        https://secure.lodgemfg.com/storefro...413&menu=logic

                        Abgesehen vom Gewicht sind die Dinger allerdings wirklich genial

                        Uwe

                        Kommentar


                        • barleybreeder
                          Lebt im Forum
                          • 10.07.2005
                          • 6479
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          OT: "Echtes Brot" geht auch mit Edelstahltöpfen mit der Topf-in-Topf-Methode hervorragend. Gewusst wie vorausgesetzt! :wink:
                          Barleybreeders BLOG

                          Kommentar


                          • khyal
                            Lebt im Forum
                            • 02.05.2007
                            • 8195
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von volker1
                            Zitat von khyal

                            leider scheinen fast alle ha-alu-toepfe mit non-stick-beschichtung o.a. zu sein...bin nicht der typ, der mit den toepfen vorsichtig umgeht, was metall im topf (loeffel, griffzange) und beulen betrifft (wenn ich mir mal so meine edelstahltoepfe anschaue, wobei die schon so grob 15 jahre alt und damit > 3 jahre outdoor-dauereinsatz hinter sich haben...)
                            Du verstehst da was falsch. HA heißt hart anodisiertes Aluminium.... Gegenüber Titan hat es nur noch den Nachteil, dass wie bei allen anderen Aluminiumtöpfen auch, saure Speisen das Aluminium anlösen können, ebenso wie agressive Wässer. Dazu zählen eben nicht nur wirklich angesäuerte Speisen sondern z.B. auch Milchreis etc.
                            nee, eigentlich nicht :-)
                            ist mir schon klar, dass es auch "reine" alu bzw ha-alu toepfe gibt...
                            aber alu ist bei mir wegen gesundheitsrisiken schon lange rausgeflogen...
                            (wuerde ich mir wahrscheinlich keinen kopf drum machen, wenn ich sie im jahr ne woche verwenden wuerde, sind aber die letzten 25 jahre hochgerechnet eher 2.5-3 monate / jahr...)
                            verwende z.z. halt edelstahl und alternativen waeren nur toepfe die innen eben kein alu haben, wie z.b. duossal o.a., wobei mir die duossalteile zu schwer sind....

                            was ist eigentlich bezueglich der robustheit/haltbarkeit von den neuen primus eta-toepfen mit titanbeschichtung zu halten ?
                            die geben ja an 50% brennstoffersparnis, hat das jemand schon mal in der praxis getestet ? mit eng drum herum stehenden windschutz (im vergleich zu normalem topf), ob das wirklich ernsthaft was spart (kann mir eine derartige ersparnis nicht so recht vorstellen) ?
                            wuerde ja unterm strich bedeutend mehr gewichtsersparnis bringen, als jeder titantopf :-)
                            bzw bei laengeren touren koennte ich durchgehend waschbenzin benutzen und muesste nicht mit tankstellensprit auffuellen...

                            Titan leitet zwar sehr schlecht die Wärme (schlechter als Stahl) dafür können die Töpfe eben sehr dünnwandig hergestellt werden.
                            hmm lt wiki leitet titan geringfuegig besser als edelstahl...

                            cu

                            khyal
                            www.terranonna.de

                            Kommentar


                            • barleybreeder
                              Lebt im Forum
                              • 10.07.2005
                              • 6479
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              OT: Das mit Alu und Gesundheitsgefahr würde ich anzweifeln. Wurde Jahrzehntelang in ostdeutschen Großküchen und Schulkantinen an "freiwilligen" Probanden in Form von Alubesteck getestet. Da müsste schon halb Ostdeutschland Alzheimer haben (Ich habe noch kein - was wollte ich noch sagen??????????

                              Lustig war nur immer der komische Geschmack wenn man damit an seiner Amalganplombe gespielt hat.


                              Übrigens ist das neue HA so robust und hart, das da kein Abrieb bei normaler Benutzung entsteht, kein Vergleich zu dem alten.
                              Barleybreeders BLOG

                              Kommentar


                              • khyal
                                Lebt im Forum
                                • 02.05.2007
                                • 8195
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Gersprenzfischer
                                Wenn Ihr wirklich kochen, backen (auch echtes Brot, nicht nur Bannock), brutzeln wollt, braucht Ihr einen Dutch-Oven. Bei gutem Einbrennen brennt auch nichts mehr an . Leider nur mit 8-20kg etwas schwer

                                https://secure.lodgemfg.com/storefro...413&menu=logic

                                Abgesehen vom Gewicht sind die Dinger allerdings wirklich genial

                                Uwe
                                vor den dingern hab ich schon haeufig in laeden gestanden, nur wenn ich mich dann gefragt habe, wo ich den auch noch hinpacken soll bei fahrtenjolle oder mrd (von trecking mal ganz zu schweigen) hab ich ihn halt schmollend :-) stehengelassen...

                                cu

                                khyal
                                www.terranonna.de

                                Kommentar


                                • volker1
                                  Erfahren
                                  • 03.05.2007
                                  • 243

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Egal ob gesundheitlich bedenklich oder nicht. Ich selbst nehme kein Alu auch wenn es HA ist, zumindest nicht für die Töpfe. Denn ich mag einfach kein Alugeschmack im Essen. Und auf z.B. Milchreis und andere leicht sauere Speisen möchte ich nicht verzichten (wenn man das tut, ist Alu absolut kein Problem)
                                  Daher hab ich Titantöpfe und zum Braten eine DOUSSAL Pfanne (außen Alu innen rostfreier Stahl) Mein Wasserkessel ist weiterhin aus Alu, da dort eh nur Wasser rein kommt. Kaffee und Tee mach ich mir direkt im Becher.

                                  Kommentar


                                  • lupold
                                    Fuchs
                                    • 30.12.2004
                                    • 1710
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    hmm lt wiki leitet titan geringfuegig besser als edelstahl...
                                    Ich finde Titan fühlt sich immer sehr warm an und Edelstahl recht kalt???
                                    Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                                    Kommentar


                                    • volker1
                                      Erfahren
                                      • 03.05.2007
                                      • 243

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von lupold
                                      hmm lt wiki leitet titan geringfuegig besser als edelstahl...
                                      Ich finde Titan fühlt sich immer sehr warm an und Edelstahl recht kalt???
                                      Wärmeleitfähigkeit

                                      Titan
                                      21,9 λ[W / (m · K)]

                                      Stahl (unlegiert)
                                      50 λ[W / (m · K)]

                                      Stahl VA4 rostfrei
                                      23 λ[W / (m · K)]

                                      Aluminium
                                      237 λ[W / (m · K)]

                                      Das Kälte- Wärmeempfinden beim Anfassen eines Gegenstandes hat wieder viel mit der Materialdicke und der Oberflächenbeschaffenheit zu tun. Titantöpfe haben z.B. durch ihre rauhe Oxidschicht auf der Oberfläche weniger Konakt mir der Haut, als z.B. ein glatt polierter VA4 Topf. Somit kann der VA4 Topf durch mehr Kontakt auch mehr Wärme ableiten. Wasser füllt die rauhe Oberfläche aber besser aus, und hat so einen besseren Wärmeleitenden Kontakt.

                                      Kommentar


                                      • lupold
                                        Fuchs
                                        • 30.12.2004
                                        • 1710
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        http://www.deutschetitan.de/technical/physical.html

                                        hier ist auch noch eine Gegenüberstellung von Werten. Schon mächtig die Legierungen gegenüber den "Rein"stoffen.
                                        Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X