Liebes Forum!
Mich beschäftigt diesen Winter eine Frage: wie schnell verliert Kleidung durch Alterung ihre isolierende Wirkung und was beeinflusst das?
Drei Beobachtungen sind maßgeblich für meine Frage:
Viele Grüße
Burning
Mich beschäftigt diesen Winter eine Frage: wie schnell verliert Kleidung durch Alterung ihre isolierende Wirkung und was beeinflusst das?
Drei Beobachtungen sind maßgeblich für meine Frage:
- Meine gefütterte Engelbert Strauss Softshell von letztem Jahr: Letzten Winter habe ich diese Jacke gekauft und den Eindruck gehabt, noch nie so eine gut isolierende Winterjacke gehabt zu haben. Selbst bei -15°C im eiskalten Auto sitzend habe ich in der Jacke nicht gefroren. Und diesen Winter: Geht so. Unter -3°C friere ich schon. Rein subjektiv habe ich den Eindruck, dass das Futter zusammen gegangen ist. Gewaschen habe ich die Jacke nicht - Flecken ließen sich ausbürsten und die Jacke konnte im Sommer auslüften. Ich dachte das Nicht-Waschen würde die Isolationsfähigkeit schonen.
- Ein Strick-Fleece-Pulli von Decathlon. Mittlerweile etliche Jahre alt und entsprechend viel gewaschen. Optisch sieht man, dass der Pulli nicht mehr ganz neu ist, aber er ist längst nicht abgetragen und er fühlt sich auch nach wie vor gut an. Dieser Pulli war immer der best-isolierendste, den ich hatte. Ein Pulli so dick, dass man auch bei leichten Minus-Graden mal kurz rausgehen und was holen konnte, ohne gleich zu frieren. Auch diesen Pulli empfinde ich als längst nicht mehr so isolierend. Meine Frau sagt, dass komme daher, dass Kunstfaserfleece große Mengen an Mikroplastik beim Waschen abgebe und somit mit der Zeit die Isolationsfähigkeit verloren ginge.
- Meine Decathlon-Ski-Unterwäsche empfinde ich so isolierend wie eh und je und das, obwohl sie etliche Jahre auf dem Buckel hat und viel gewaschen wurde.
Viele Grüße
Burning
Kommentar