Nachlassende Isolationsfähigkeit von Kleidung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Burning
    Anfänger im Forum
    • 07.04.2010
    • 26
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nachlassende Isolationsfähigkeit von Kleidung

    Liebes Forum!

    Mich beschäftigt diesen Winter eine Frage: wie schnell verliert Kleidung durch Alterung ihre isolierende Wirkung und was beeinflusst das?

    Drei Beobachtungen sind maßgeblich für meine Frage:
    1. Meine gefütterte Engelbert Strauss Softshell von letztem Jahr: Letzten Winter habe ich diese Jacke gekauft und den Eindruck gehabt, noch nie so eine gut isolierende Winterjacke gehabt zu haben. Selbst bei -15°C im eiskalten Auto sitzend habe ich in der Jacke nicht gefroren. Und diesen Winter: Geht so. Unter -3°C friere ich schon. Rein subjektiv habe ich den Eindruck, dass das Futter zusammen gegangen ist. Gewaschen habe ich die Jacke nicht - Flecken ließen sich ausbürsten und die Jacke konnte im Sommer auslüften. Ich dachte das Nicht-Waschen würde die Isolationsfähigkeit schonen.
    2. Ein Strick-Fleece-Pulli von Decathlon. Mittlerweile etliche Jahre alt und entsprechend viel gewaschen. Optisch sieht man, dass der Pulli nicht mehr ganz neu ist, aber er ist längst nicht abgetragen und er fühlt sich auch nach wie vor gut an. Dieser Pulli war immer der best-isolierendste, den ich hatte. Ein Pulli so dick, dass man auch bei leichten Minus-Graden mal kurz rausgehen und was holen konnte, ohne gleich zu frieren. Auch diesen Pulli empfinde ich als längst nicht mehr so isolierend. Meine Frau sagt, dass komme daher, dass Kunstfaserfleece große Mengen an Mikroplastik beim Waschen abgebe und somit mit der Zeit die Isolationsfähigkeit verloren ginge.
    3. Meine Decathlon-Ski-Unterwäsche empfinde ich so isolierend wie eh und je und das, obwohl sie etliche Jahre auf dem Buckel hat und viel gewaschen wurde.
    Mir ist klar, dass auch isolierende Kleidung nicht mit dem ewigen Leben gesegnet ist. Trotzdem würde mich interessieren, was da passiert und wovon es beeinflusst wird. Vielleicht könnt Ihr ja mein Wissen erweitern, das würde mich sehr freuen!

    Viele Grüße

    Burning

  • Simon
    Fuchs
    • 21.10.2003
    • 2075
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Mein subjektiver Eindruck: Kunstfaserisolierung verliert schneller als Daune (aber auch die verliert Leistung). Wolle (gewebt, gefilzt oder gestrickt) bisher kein Verlust der Isolationsleistung.
    Mein Blog: www.steilwaende.at

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Vielleicht bist Du älter geworden und frierst anders? Oder hast weniger Muskulatur als früher? -3 kann sich erheblich kälter anfühlen als - 15, bei - 15 lasse ich die Jacke auf, bei - 3 ziehe ich eine drüber.

      Es mag sein, dass die Isolation abnimmt, aber bei Kleidung empfinde ich das als weniger störend als bei Schlafsäcken. Wolle verliert nicht und man kann ja dann mit einer zusätzlichen Schicht die Jacken gut regulieren.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Burning
        Anfänger im Forum
        • 07.04.2010
        • 26
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Torres Beitrag anzeigen
        Vielleicht bist Du älter geworden und frierst anders? Oder hast weniger Muskulatur als früher?
        Das ist ja die große Schwierigkeit, das objektiv einzuschätzen. Leicht unterschiedliche Bewegungsintensität kann schon den Unterschied machen. Ein kleiner Infekt, von dem man noch nichts weiß - schon friert man. Und jünger geworden bin ich natürlich auch nicht 😀

        Im Prinzip müsste man Versuche mit Messpuppen machen, um zu schauen, wie sich die Isolationsfähigkeit eines Materials entwickelt.

        Trotzdem strebt man ja an nicht zu frieren - ich werde es mal mit Wolle versuchen...
        Zuletzt geändert von Burning; 06.02.2022, 12:59. Grund: Gedanken ergänzt.

        Kommentar


        • Taffinaff
          Fuchs
          • 03.01.2014
          • 1069
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Es könnte sein, das Waschen für die Isolation besser ist als Nichtwaschen. Bei Daune ist es jedenfalls oft so, dass eine Wäsche, und vor allem ein paar Runden im Trockner, den Fluff erheblich verbessern können. Bei Synthetikfaser kommt es wohl auf die Details an, aber ich würde es im Zweifel einfach versuchen, erst recht wenn Du meinst, daß das Futter platt aussieht.

          Taffi

          Kommentar


          • AlfBerlin
            Lebt im Forum
            • 16.09.2013
            • 5073
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            In Wäschetrocknern verlieren Kleidungsstücke offensichtlich viel Fasermaterial, vor allem Sachen aus Fleece und Wolle. Dadurch werden sie mit der Zeit auch dünner.

            Kommentar


            • Taffinaff
              Fuchs
              • 03.01.2014
              • 1069
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              In Waschmaschinen verlieren sie auch Fasern, bloß fällt es da weniger auf. Aber ein schmutziges und zusammengequetschtes Fleece sollte doch noch schlechter warm halten als ein gewaschenes und getrocknertes, das ein paar Fasern verloren hat?

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30439
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Was den postulierten Substanzverlust infolge Wäsche angeht: Einfach auf die Waage legen neu/gebraucht
                Wird IMHO unterschätzt was Umwelt angeht (Millionen von Waschmaschinen...), aber drastisch überschätzt im Bezug auf den Isolationsverlust des einzelnen Kleidungsstücks.

                Der Denkfehler liegt womöglich eventuell (!) daran, zwei anekdotische Erlebnisse einfach nur anhand der Temperatur zu vergleichen.
                Für Wärmeempfinden ist außerdem noch die Luftfeuchte relevant plus (ok nicht im Auto) der Wind.
                Für den eigenen Wärmehaushalt zählit dann noch sowas wie gut gefrühstückt / ausgehungert oder gar erschöpft sowie nicht unerheblich der Anteil an "heizender" Muskelmasse am Körpergewicht.
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • opa
                  Lebt im Forum
                  • 21.07.2004
                  • 6825
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                  "heizender" Muskelmasse am Körpergewicht.
                  also statt "heizender Muskelmasse" setze ich da ja mehr auf "isolierende schwabbelschwarte"....
                  also fleccepullover, softshell... haben nach meiner erfahrung eher einen geringen verlust an wärmekraft, und wenn, dauert es ganz schön lange. wärmejacken mit woll- oder kunstfaserfüllung (daune habe ich nicht) verlieren nach meiner erfahrung schon nach und nach an isolation, aber immer noch recht langsam. ob es einen eindeutigen zusammenhang zum gewicht gibt, weiß ich nicht, habe aber eher den eindruck, dass die füllung auch ohne substanzverlust mit der zeit nicht mehr so "bauschig" ist, loft sag man da, glaube ich, dazu.

                  Kommentar


                  • faule socke
                    Fuchs
                    • 27.04.2004
                    • 1155

                    • Meine Reisen

                    #10
                    früher hat fleece gereicht, heute brauch ich wolle. ok, wir heizen auch weniger.
                    kunstfaser zieh ich nur noch für sport an.
                    flor-fleece kann man aufbürsten, muss man eigentlich nach jeder wäsche!

                    Kommentar


                    • Martin206
                      Lebt im Forum
                      • 16.06.2016
                      • 8885
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Scheinbar eine Qualitätsfrage.
                      Haglöfs Barrier seit Jahren Alltagsjacke Herbst bis Frühjahr, kein erkennbares Nachlassen. Wasch ich 1-2x im Jahr + Wasch-Imprägnierung. Kein Trockner, 4-5x während dem Trocknen von Hand aufschütteln -> flauschig locker

                      Ähnliche Erfahrung mit KuFa Schlafsack (Carinthia) seit über 20 Jahren.

                      => Muss nicht sein, daß es merklich nachlässt.
                      "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                      Kommentar


                      • Burning
                        Anfänger im Forum
                        • 07.04.2010
                        • 26
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich wollte mal danke für Eure Beiträge sagen, die ich sehr interessiert lese. Wirklich etwas substanzielles beizutragen habe ich nicht - umso mehr interessieren mich Eure Erfahrungen. Meinen bald 10 Jahre alten Strickfleecepulli werde ich mal erneuern / ergänzen - vielleicht friere ich da ja dann nicht mehr und meiner Jacke spendiere ich mal eine Reise im Wäschetrocker - sobald ich einen gekauft habe.

                        Also ich freue mich weiter über hilfreiche Beiträge!

                        Kommentar


                        • Martin206
                          Lebt im Forum
                          • 16.06.2016
                          • 8885
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Spar Dir den Trockner, wasch die Jacke (so erlaubt 40°C, kein Weichspüler, Fein-/Wollwaschmittel, geringe Schleudertouren), leg die breit aus (z.B. auf nen Wäscheständer, Achtug tropft!), schüttel die 4-5x während dem Trocknen AUF (nicht aus), nach 12h sollte die flauschig sein wie zu Beginn (wenn sie nicht schon kaputt ist, wie gesagt gibt es untersch. Qualität bei den Füllstoffen).

                          "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                          Kommentar


                          • Christian J.
                            Lebt im Forum
                            • 01.06.2002
                            • 9424
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
                            nach 12h sollte die flauschig sein wie zu Beginn.
                            Das gilt für Kunstfaser (so hast Du, Martin, ja auch geschrieben). Daune trocknet gern mal über eine Woche.

                            Die Erfahrungen über die Haglöfs Barrier kann ich ürigens teilen. Meine Barrier Hood ist mehr als 13 Jahre alt (allerdings nicht so regelmässig getragen wie die von Martin) und noch so fluffig wie "früher".

                            "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                            Durs Grünbein über den Menschen

                            Kommentar


                            • Christian J.
                              Lebt im Forum
                              • 01.06.2002
                              • 9424
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Und wo wir gerade bei "Daune" sind: UNBEDINGT die Daunenjacke genau wiegen, bevor man sie wäscht. Nur so kann man beim Trocknen durch Nachwiegen rauskriegen, wann die Jacke oder der Schlafsack wieder komplett trocken ist. Küchenwaage reicht.

                              (Die Daunenjacke meines Sohnes hat heute nach 1,5 Wochen an der Heizung wieder ihr "Zielgewicht" erreicht)
                              "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                              Durs Grünbein über den Menschen

                              Kommentar


                              • AlfBerlin
                                Lebt im Forum
                                • 16.09.2013
                                • 5073
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Naja, wenn man lange genug trocknet, muss man nicht wiegen.

                                Ab und zu mal aufschütteln reicht während dem mehrtägigen Trocknen von Daunensachen, die ich mit Wollwaschmittel gewaschen habe. Hinterher sind sie wieder schön fluffig.

                                Kommentar


                                • Simon
                                  Fuchs
                                  • 21.10.2003
                                  • 2075
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Bezüglich Daune ein kurzer Einwand. Meine Frau hatte mal einen gebrauchten ME Expedition und gejammert ihr wäre zu kalt, mir war im gleichen, neuen Schlafsack eher zu warm (so -10°). Beide Schlafsäcke hatten ungefähr den gleichen Loft. Ich dachte, Frauen frieren halt schneller. Habe dann aber ihren einmal selbst getestet und der war auch mir bei unter -5° zu kalt. Haben den Schlafsack dann gespendet, mit dem Hinweis er ist nicht mehr für kalte Temperaturen geeignet. Kann mir dieser Verhalten selbst nicht so ganz erklären, war aber ganz eindeutig so, dass von außen nicht erkennbar war, dass der Schlafsack an Isolationsfähigkeit eingebüßt hat.
                                  Mein Blog: www.steilwaende.at

                                  Kommentar


                                  • Christian J.
                                    Lebt im Forum
                                    • 01.06.2002
                                    • 9424
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                                    Naja, wenn man lange genug trocknet, muss man nicht wiegen.
                                    Natürlich geht das auch, einfach lange genug zu warten und dann zur Sicherheit noch mal doppelt so lange weiter zu warten. Das ist aber für Kontrollfreaks wie mich keine Option.
                                    "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                                    Durs Grünbein über den Menschen

                                    Kommentar


                                    • Martin206
                                      Lebt im Forum
                                      • 16.06.2016
                                      • 8885
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Es war von einer E.S. Jacke die Rede, da ging ich von KuFa aus.

                                      Und beim Trocknen ist Wärme nur der Beschleuniger. Luftfeuchte und Lüften sind eedentliche Faktoren.
                                      Lüftungsanlage mit Feuchteregulierung ist da von Vorteil, aber auch z.B. ein Kaminofen im Raum.
                                      "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X