Qualität von Woolpower

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lümmel
    Erfahren
    • 03.02.2005
    • 187
    • Privat

    • Meine Reisen

    Qualität von Woolpower

    Hallo zusammen!

    Ich bin etwas irritiert und möchte gerne die Erfahrung des Forums dazu wissen. Ich habe mir vor 1,5 Monaten eine Jacke von Woolpower gekauft, die 400er. Jetzt habe ich schon das zweite Loch in dem Teil, trotz sorgfältigster Behandlung. Kann das sein, dass die Dinger so empfindlich sind? Oder habe ich nur ein Montagsmodell erwischt?

    Ich habe (zum Vergleich) eine Polartec-Fleecejacke, die ist nun schon 17 Jahre alt und ohne Löcher. Aber so viel empfindlicher kann ein Wolle/Polyestermix doch nicht sein. Zumal letztere sher viel mehr durchgemacht hat

    Schönen Gruß,

    Lümmel

  • Roene
    Fuchs
    • 24.05.2004
    • 1479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Naja, Woolpower ist Wolle und gestrickt und wenn man an einer Masche hängenbleibt, dann kann da schon mal ein Loch reinkommen. Fleece ist da sicherlich robuster. Eine andere Möglichkeit für die Herkunft der Löcher, könnten Motten sein. Denen schmeckt Wolle, leider (mein Arc'teryx Merino-Shirt hat auch ein paar Löcher).

    Gruß, René.
    Nøisomhed Gård - Ökologische Landwirtschaft auf den Vesterålen

    Kommentar


    • Christine M

      Alter Hase
      • 20.12.2004
      • 4084

      • Meine Reisen

      #3
      Ja, die Wollsachen sind wesentlich empfindlicher als Fleece. Wobei die dünnen Icebreaker-Sachen (und vermutlich auch Ortovox) noch mal wesentlich empfindlicher sind. Ich denke mal, bei den Woolpower Sachen müsste man eigentlich merken, wenn man so hängen bleibt, so daß es ein Loch gibt. Das Hakenband von Klettverschlüssen ist auch ein Problem.

      Ich weiß nicht, ob Kleidermotten auch an Wolle/Kufa-Mischgewebe gehen, aber du kannst ja vorsorglich mal Teststreifen im Schrank auslegen.

      Christine

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        Also ich benutze meine Icebreaker-Klamotten (200er und 260er) sehr häufig, auch als Alltagskleidung. Hab bis jetzt noch keine besondere Empfindlichkeit feststellen können, Löcher haben sie keine. Teilweise kommt es (an besonders beanspruchten Stellen) durch Reibung zu Pilling, aber das verschwindet wieder nach dem Waschen.

        Kommentar


        • Lümmel
          Erfahren
          • 03.02.2005
          • 187
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hmm, also Motten kann ich wohl ausschließen, denn den Kleiderschrank hatte die Jacke bis dato noch nicht von innen gesehen . Klettverschluss könnte es schon eher sein. Aber dann ist das Zeug wirklich sehr empfindlich. Ich werde es mal weiter beobachten. Erstaunlich nur, dass die Socken aus dem gleichen Material sehr viel mehr strapaziert wurden und noch einwandfrei sind.

          Wie sieht es denn dann mit Wollunterwäsche aus? Hängt die mir nach einer Tour in Fetzen vom Körper, wenn ich den Rucksack direkt darauf trage?

          Schönen Gruß,
          Lümmel

          Kommentar


          • Christine M

            Alter Hase
            • 20.12.2004
            • 4084

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Lümmel Beitrag anzeigen
            Wie sieht es denn dann mit Wollunterwäsche aus? Hängt die mir nach einer Tour in Fetzen vom Körper, wenn ich den Rucksack direkt darauf trage?
            Nein, keine Panik. Wenn du sie als oberste Schicht tragen willst mit dem Rucksack direkt darauf, würde ich allerdings nicht die ganz dünne Qualität nehmen. Ich habe ein Icebreaker T-Shirt aus dem 260er (?) Material und ein etwas dickeres Smartwool T-Shirt, die verwende ich beide wie einen dünnen Pulli.

            Merinowolle zieht aber leicht Fäden, wenn man hängen bleibt. Und Klettverschlüsse "lieben" feine Wolle, insofern sollte man schon etwas mehr aufpassen als bei einem Fleecepulli.

            Christine

            Kommentar

            Lädt...
            X