Wenn der Postmann 2x klingelt....
so fing es bei mir heute an.
Nachdem es Probleme mit meinem neu gekauften EV 3 gab, siehe Beitrag hier:
https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/28916-Mountain-Hardwear-EV3
wurde mir nach langem Mailverkehr ein neues Zelt zugesagt.
Da aber die Produktion des besagten Modells eingestellt worden ist, hieß es für mich zunächst: warten.
Und heute ist es schließlich so weit. Ein Paket aus Frankreich (Europazentrale) ist angekommen, Inhalt:
das neue Mountain Hardwear ACI 3 single-wall Zelt. Hergestellt in Vietnam.
Laut Mountain Hardwear ist es selbst jetzt noch nicht online.

Aus dem mir zuvor per Mail zugesendeten Datenblatt (sehr schlechter Scan einer Katalogseite) konnte ich grob die technischen Daten herauslesen: 12 cm kürzer und 11 cm schmaler als das EV 3. Schade darum, aber für mich noch ok.

Es kommt nicht mehr in diesem leuchtenden orange daher, sondern ist auf der Unterseite türkis und oben rot.
Eigentlich hatte mir das orange besser gefallen.

Schnell damit auf die Waage: 3650 g incl. sämtlicher Packsäcke, derer es 3 Stück gibt.
Einen Beipackzettel gibt es nicht, lediglich eine angenähte Aufbauanleitung:

Zeltplane alleine: 2285 g
Gestänge (ohne Beutel): 910g, Beutel 25 g
Heringe (14 Stk.) incl. Beutel: 239 g; 20 cm lang, Einzelgewicht 16,1 g, Hersteller DAC.
Die Beistellung beim alten EV3 beinhaltete nur 10 Stück, 14 cm lange Heringe a 9,6 g.

Abspannleinen, 6 Stück: 89 g
Das gesamte Zelt ist konstruktiv recht nah an das Vorgängermodell angelehnt.
Der Reißverschluss für den Eingang ist jetzt eine wasserdichte/abweisende Ausführung.

Die Bodenöffnung um Schnee oder Ähnliches aus dem Inneren zu bekommen scheint größer geworden zu sein, ist jetzt gute 80 cm breit.
Den eigentlichen Aufbau kann ich heute leider nicht vornehmen, da es draußen regnet und ich nicht so viel Platz in der Wohnung habe, wird aber nachgereicht.
Und nun zur eigentlichen Neuerung.
3 der 4 Gestänge werden nicht mehr, bzw. nur noch teilweise eingeklippt. Das 4. Gestänge wird wie bisher auch, ausschließlich, mit 4 Clips/Seite eingehängt. Es handelt sich um das vordere Gestänge mit Knick am Eingang.
Dieses, sowie das gegenüberliegende Gestänge ist jetzt leicht vorgebogen. Das war beim alten Modell nicht der Fall.
Die mittleren 2, diagonal verlaufenden Gestänge werden jetzt in einen Tunnel geschoben.

Das hintere Gestänge wird ebenfalls in einen Tunnel geschoben, jedoch erst oberhalb des Kreuzungspunktes mit den Diagonalen. Unterhalb wird diese Stange rechts und links mit jeweils einem Clip eingehängt.

Alle Gestänge sind jetzt farblich gekennzeichnet, Hersteller DAC.

Noch ein Punkt zum Preis.
Da mir mein Zelt kostenlos umgetauscht worden war, kann ich nichts zum Preis hier sagen.
Allerdings hängt ein Preisschild aus den USA dran: 950,- Dollar.
Man darf gespannt sein, wieviel es bei uns kosten wird.
so fing es bei mir heute an.
Nachdem es Probleme mit meinem neu gekauften EV 3 gab, siehe Beitrag hier:
https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/28916-Mountain-Hardwear-EV3
wurde mir nach langem Mailverkehr ein neues Zelt zugesagt.
Da aber die Produktion des besagten Modells eingestellt worden ist, hieß es für mich zunächst: warten.
Und heute ist es schließlich so weit. Ein Paket aus Frankreich (Europazentrale) ist angekommen, Inhalt:
das neue Mountain Hardwear ACI 3 single-wall Zelt. Hergestellt in Vietnam.
Laut Mountain Hardwear ist es selbst jetzt noch nicht online.
Aus dem mir zuvor per Mail zugesendeten Datenblatt (sehr schlechter Scan einer Katalogseite) konnte ich grob die technischen Daten herauslesen: 12 cm kürzer und 11 cm schmaler als das EV 3. Schade darum, aber für mich noch ok.
Es kommt nicht mehr in diesem leuchtenden orange daher, sondern ist auf der Unterseite türkis und oben rot.
Eigentlich hatte mir das orange besser gefallen.
Schnell damit auf die Waage: 3650 g incl. sämtlicher Packsäcke, derer es 3 Stück gibt.
Einen Beipackzettel gibt es nicht, lediglich eine angenähte Aufbauanleitung:
Zeltplane alleine: 2285 g
Gestänge (ohne Beutel): 910g, Beutel 25 g
Heringe (14 Stk.) incl. Beutel: 239 g; 20 cm lang, Einzelgewicht 16,1 g, Hersteller DAC.
Die Beistellung beim alten EV3 beinhaltete nur 10 Stück, 14 cm lange Heringe a 9,6 g.
Abspannleinen, 6 Stück: 89 g
Das gesamte Zelt ist konstruktiv recht nah an das Vorgängermodell angelehnt.
Der Reißverschluss für den Eingang ist jetzt eine wasserdichte/abweisende Ausführung.
Die Bodenöffnung um Schnee oder Ähnliches aus dem Inneren zu bekommen scheint größer geworden zu sein, ist jetzt gute 80 cm breit.
Den eigentlichen Aufbau kann ich heute leider nicht vornehmen, da es draußen regnet und ich nicht so viel Platz in der Wohnung habe, wird aber nachgereicht.
Und nun zur eigentlichen Neuerung.
3 der 4 Gestänge werden nicht mehr, bzw. nur noch teilweise eingeklippt. Das 4. Gestänge wird wie bisher auch, ausschließlich, mit 4 Clips/Seite eingehängt. Es handelt sich um das vordere Gestänge mit Knick am Eingang.
Dieses, sowie das gegenüberliegende Gestänge ist jetzt leicht vorgebogen. Das war beim alten Modell nicht der Fall.
Die mittleren 2, diagonal verlaufenden Gestänge werden jetzt in einen Tunnel geschoben.
Das hintere Gestänge wird ebenfalls in einen Tunnel geschoben, jedoch erst oberhalb des Kreuzungspunktes mit den Diagonalen. Unterhalb wird diese Stange rechts und links mit jeweils einem Clip eingehängt.
Alle Gestänge sind jetzt farblich gekennzeichnet, Hersteller DAC.
Noch ein Punkt zum Preis.
Da mir mein Zelt kostenlos umgetauscht worden war, kann ich nichts zum Preis hier sagen.
Allerdings hängt ein Preisschild aus den USA dran: 950,- Dollar.
Man darf gespannt sein, wieviel es bei uns kosten wird.
Kommentar