Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Das Irgendwashypochlorid (Natrium/Calcium) zerlegt die Zellwände von Bakterien und tötet sie dadurch ab.
In klarem Wasser laut Dosierungsanleitung anwenden, gut vermischen und einwirken lassen (mind. 30 min, für bestimmte Erreger schreibt Micropur was von 2h). Danach ist das Wasser absolut unbedenklich und schmeckt minimal nach Chlor bzw. leicht salzig. Das läßt sich leicht ertragen. Viel Spaß im Süden
Ich hole den (tollen) Faden mal wieder hoch. Ich bin in ein paar Wochen mal wieder dienstlich in Kenia. Dort gibt es die Empfehlung, dass man mit dem Leitungswasser nicht mal die Zähne putzen soll. Da das extrem nervig ist, wollte ich dies mal ein Wasserentkeimungsmittel auf Chlor-Basis mitnehmen um mir selber Trink- bzw. zumindest Zähneputz-Wasser herzustellen.
Wie "sicher" wirkt so eine Mittel gegen Koli-Bakterien und ähnlichen Kram (optisch ist das Wasser aus dem Hahn ja klar)? Gibt es da Erfahrungen?
Was macht ihr mit den Filtern wenn sie längere Zeit nicht genutzt werden? Speziell bei den Hohlfaser wie zB MSR Guardian? Die Anleitung schweigt sich ja dazu aus
Zerlegen und Trocknen? Spülen mit xxx ?
Klasse
Wie waere es mit Lesen im Thread, oder natuerlich in den x Anderen, die dasselbe Thema schon behadelt haben z.B. direkt oberhalb Deines Beitrages geht es um die Behandlung der Hohlfaserfilter Squeeze und Mini vor Einlagerung, im Testhread zum Mini von mir steht z.B. auch so Einiges dazu, in x verschiedenen Threads zu x verschiedenen Filtern und das kann man mit ein ganz klein bisschen Nachdenken auch auf einen Filter "uebertragen", der nicht explizit genannt wird
Was macht ihr mit den Filtern wenn sie längere Zeit nicht genutzt werden? Speziell bei den Hohlfaser wie zB MSR Guardian? Die Anleitung schweigt sich ja dazu aus
Zerlegen und Trocknen? Spülen mit xxx ?
Also erst mit der Spritze Wasser rückwärts durch den Filter drücken und dann nochmal Vorwärts mit Micropur Forte behandeltem Wasser?
Mach es nicht so kompliziert, Backflushing brauchst Du generell nur zu machen, falls sich der Filter mal zugesetzt hat.
Einfach etwas Wasser mit normalem (blauen) Micropur ansetzen (wenn man, wie Du gerade Forte (rotes) hat, kann man das auch nehmen), kurz durchjagen, Filter ausschuetteln, fertig.
Direkt vor der naechsten Tour oder unterwegs, den ersten Liter gefiltertes Wasser wegkippen, falls man "Chlorgeschmack" vom Micropur nicht mag, that´s all.
Nein, da es beim Micropur nur darum geht, zu verhindern, dass waehrend des Trocknungsprozesses das Wasser im Filter das Keimen anfaengt, gut ausschuetteln nicht vergessen...
Also erst mit der Spritze Wasser rückwärts durch den Filter drücken und dann nochmal Vorwärts mit Micropur Forte behandeltem Wasser?
[....Ist die Einwirkzeit im Filter dann nicht zu kurz wenn man es nur durchdrückt?
Nein, da es beim Micropur nur darum geht, zu verhindern, dass waehrend des Trocknungsprozesses das Wasser im Filter das Keimen anfaengt, gut ausschuetteln nicht vergessen...
OT: Sind zurück und nicht krank geworden. Habe aber auch nicht davon gehört, dass noch mehr Leute betroffen waren als die 13 die zuvor evakuiert wurden. Teils wurde uns gesagt es soll das Norovirus sein, viele andere meinten aber nur es hätte wohl ein Bär ein Rentier im Fluss abgelegt. Es soll übrigens doch nur eine Gruppe betroffen gewesen sein, die halt an zwei unterschiedlichen Tagen evakuiert wurden.
Wir haben unser komplettes Wasser mit dem Sawyer Squeeze gefiltert und danach abgekocht.
Ich habe hier noch jede Menge Micropur Forte Tabletten die ihr Verfallsdatum bald erreicht haben, wie kann ich den Filter damit desinfizieren? Tablette in den Beutel, dort 20 Minuten einwirken lassen und dann das Wasser durch den Filter drücken? Ist die Einwirkzeit im Filter dann nicht zu kurz wenn man es nur durchdrückt?
Bei mir stellt sich eher die Frage, wann der nächste Einsatz naht und ob es dann nicht einfacher ist, für 30 Euro einen neuen Filter zu kaufen, anstelle den jetzigen aufwendig zu desinfizieren und frostfrei einzumotten.
Die Frage hab ich mir auch gestellt und dann in Zürich im Abverkauf einen für 30 CHF ergattert. Sonst halt für um die 27-30 Euro im Netz bestellen.
Also Du hast mehrere geknackte Sawyer Mini oder Squeeze da liegen ?
Um die ging es ja...
Da wuerden mich echt Blder interessieren...
Nur die Membranen, sowohl im Sawyer verbaute als auch andere. Keine Anschlüsse, Gehäuse, etc.
Und Bilder gibt es nicht (zu mindest ausserhalb der Firma)
Sagen wir Mal so: ich habe auf meinem Schreibtisch etliche Hohlfasermembranen liegen, die nach mehreren Rückspülzyklen unterschiedlicher Intensität den Geist aufgegeben haben
Sind nicht nur theoretische Überlegungen. Und die benötigten Drücke sind auch von Hand hinzubekommen.
Also Du hast mehrere geknackte Sawyer Mini oder Squeeze da liegen ?
Um die ging es ja...
Sagen wir Mal so: ich habe auf meinem Schreibtisch etliche Hohlfasermembranen liegen, die nach mehreren Rückspülzyklen unterschiedlicher Intensität den Geist aufgegeben haben
Sind nicht nur theoretische Überlegungen. Und die benötigten Drücke sind auch von Hand hinzubekommen.
....2.) einen Pfropfen in den Membrankanälen bilden. Das kann schnell gehen, und je nach Vordruck des Wassers das gefiltert werden soll kann dann sogar ein Druck auftreten, der die Membran beschädigt (womit dann ungefiltertes Wasser incl. Bakterien durchlaufen kann). Auch beim Rückspülen, wo ja Wasser mit Druck durch die Poren gepresst wird..
Das ist imho so eine theoretische Annahme, die dann bei Verbreitung ueber Foren dazu fuehrt, dass den Leuten die Filter zurotten...
Da man, um wirklich den Filter via Backflushing freizuspuelen, kurzfristig sehr hohen Druck aufbauen solle, da man ansonsten nur ein paar Kanaele freigerspuelt bekommt, hatte ich mich u.A. genau ueber dieses Thema laenger mit den Sawyer-Teckies in den USA unterhalten.
Klare Ansage war, Du wirst es niemals mit der Spritze hinbekommen, egal wie schnell und fest Du spuelst, den Filter zu beschaedigen, auch nicht, wenn Du Arnold Schwarzenegger bist
Die Details erspare ich jetzt mal, habe bei 35 Grad im Schatten hier nicht so eine Lust, meine ueblichen Romane zu schreiben
Der Witz beim Backflushing ist nach meiner praktischen Erfahrung, dass Du direkt mit sehr hohem Druck spuelen must, solange der Filter noch gut zusitzt, ansonsten spuelst Du nur ein paar Poren frei und der Filterdurchsatz bleibt gering und wenn Du dann weiterspuelst, bekommst Du nicht mehr so easy den hohen Druck aufgebaut, da ja ein paar Poren frei sind.
Kenne das aus der Beratung / Service "und dann brauche ich noch einen neuen Squeeze / Mini" "Warum, verloren ?" "Nee, der sitzt wohl echt zu, alles Backflushing hat nix geholfen" "Hast Du wirklich, wie ich Dir beschrieben habe, richtig kraeftig mit hartem Impuls gespuelt ?" " ja etliche Liter, etliche Male versucht" "Hast den bei ?......gib mal her" verschwind damit fuer 1 min ins Bad..."kommst Du mal....was funktioniert jetzt nicht, der laeuft doch prima..." "wie hast Du denn das gemacht...?" "Wie ich Dir beschrieben habe, es kommt auf den starken Impuls nicht die Wassermenge an.."
xfache Auffuehrung im Service, bis jetzt noch jeden Filter wieder frei bekommen, da waren btw auch Kollegen vom Fach dabei, die sich eigentlich mit dem Kram auskennen...
....Bei mir stellt sich eher die Frage, wann der nächste Einsatz naht und ob es dann nicht einfacher ist, für 30 Euro einen neuen Filter zu kaufen, anstelle den jetzigen aufwendig zu desinfizieren und frostfrei einzumotten.
Ist schoen, dass von Dir da auch ein positives Feedback zum Sawyer kommt, ich weiss, dass Du sehr objektiv ran gehst, den Kopf frei ohne vorgefasste Meinung hast und auch ueberhaupt keine Probleme damit hast, heilige Kuehe zu schlachten z.B. auch in div Threads im UL-Forum...
Ich habe da eigentlich noch nie Aufwand gehabt, wenn ich nun mal den Filter fuer laengere Zeit wegpacke (eigentlich nur 2* im Jahr, wenn ich laenger nach TerraNonna fahre), die Evernew-Faltflaschen spuele ich ja eh aus, bevor ich sie trockne / wegpacke, ob ich dann eine davon mit etwas Wasser ne halbe std mit ner Micropur Tablette auf der Spuele stehen lasse, ist ne Sache von 5 sec, dann eben Filter draufgeschraubt, den halben Liter Wasser durchgejagt, ca 15 sek, Filter Restwasser rausgeschuettelt, 20 sek, 2 Wochen in der Kueche zum trocken liegen lassen (staubfreister Raum im Haus), 0 sek , dann in meine Wasserfilter / Wassertransportkiste in die Outdoorregale im Keller gepackt, wenn ich extra dafur runterginge 10 sek, macht in der Summe 50 sek, wenn ich beim NP nicht von meinem Squeeze, sondern vom preiswerteren Mini ausgehe, komme ich da umgerechnet auf einen Stundenlohn von 2100 €, mal davon abgesehen, dass der Neukauf eines Filters wahrscheinlich mehr Zeit als die 40 sek in Anspruch nimmt...
Ich habe kürzlich die Aussage erhalten, dass der Sawyer Filter nur bei optisch klarem Wasser verwendbar sei.
Kann das jemand bestätigen?
Ist mir unbekannt und unser Ausgangswasser im letzten Urlaub war alles andere als optisch klar. Wir haben dann eben einfach alle 1-2 Liter den Filter gespült, da dann die Leistung in den Keller ging. Das Prozedere hat er problemlos überlebt.
Bei mir stellt sich eher die Frage, wann der nächste Einsatz naht und ob es dann nicht einfacher ist, für 30 Euro einen neuen Filter zu kaufen, anstelle den jetzigen aufwendig zu desinfizieren und frostfrei einzumotten.
Was ich jedoch kann, ist das Teil zu empfehlen. Klein, kompakt, billig, mit wichtigsten anderen Ausrüstungsgegenständen kompatibel dank PET-Pullen kompatibler Verschraubung, idiotensicher in der Anwendung und effektiv.
Wir haben in Tadschikistan die ganze Zeit über damit für zwei Leute Trinkwasser gefiltert, da das Wasser unterhalb von 3700m stark durch die Weidewirtschaft und Hinterlassenschaften der Trekker verschmutzt ist. Eine unfreiwillig agierende Vergleichsgruppe, bestehend aus 7 Trekkern aus Deutschland sowie einer zweiten fünfköpfigen Gruppe aus Estland, kamen zum Resultat, daß 11 der 12 Leute nach einmaligem Genuß von ungefiltertem Mutnye-See Wasser zwischen eingigen Tagen bis zu einer Woche mit fiebrigem Brechdurchfall ausfielen. Wir waren drei Tage am See und haben zudem noch Wasser für die anschließenden Touren daraus entnommen - grob geschätzt 30 bis 40 Liter - und hatten keinerlei Beschwerden.
Ich habe kürzlich die Aussage erhalten, dass der Sawyer Filter nur bei optisch klarem Wasser verwendbar sei.
Kann das jemand bestätigen?
Meiner Ansicht nach dürfte es sich bei trüben Wasser v.a. um Schwebestoffe und größere Partikel handeln, welche den Filter höchstens verstopfen könnten. Ausspülen (Spritze) und weiter machen. Nach meiner bisherigen Kenntniss war dies auch der Vorteil von einem mechanischen Filter gegenüber Chemie, UV oder Abkochen. Es handelt sich schließlich um einen Filter.
Das Testwasser in diesem Thread würde ich auch eher als trübes als optisch klares Wasser bezeichnen. Die Ergebnisse sprechen letztlich für sich.
Weiß jemand mehr?
Danke und Grüße
Dom
Die Sawyer Filter sind Hohlmembran Filter, d.h. die Membran ist aufgebaut wie ein Strohhalm, eventuell auch mit mehreren Kanälen in einem Röhrchen (aufgeschnitten habe ich noch keinen, weiss aber, wer die Membranen liefert ...). Im Endeffekt ist es aber ein end-of-pipe aufbau, d.h. alles Wasser was reinkommt muss durch die Membran. Schwebstoffe können jetzt auf zwei Arten die Membran verstopfen:
1.) an der Oberfläche anlagern und die Membranporen mit einer Schicht überziehen. Das ist ein schleichender Prozess, die Filterleistung geht langsam in den Keller.
2.) einen Pfropfen in den Membrankanälen bilden. Das kann schnell gehen, und je nach Vordruck des Wassers das gefiltert werden soll kann dann sogar ein Druck auftreten, der die Membran beschädigt (womit dann ungefiltertes Wasser incl. Bakterien durchlaufen kann). Auch beim Rückspülen, wo ja Wasser mit Druck durch die Poren gepresst wird.
Aus Fall 2 dürfte die Warnung vor trübem Wasser herrühren.
Persönliche Einschätzung: mittleres Risiko, wenn man öfter rückspühlt, die Filterleistung beim Filtern permanent beobachtet und versucht möglichst alle groben Stoff durch ein Vorfilter (Socke) oder schnödes Absetzenlassen zu reduzieren.
Aus Gewährleistungsgründen kann ich aber verstehen, wenn Sawyer oder Händler vor "trübem" Wasser warnen.
Ich habe kürzlich die Aussage erhalten, dass der Sawyer Filter nur bei optisch klarem Wasser verwendbar sei.
Kann das jemand bestätigen?
Meiner Ansicht nach dürfte es sich bei trüben Wasser v.a. um Schwebestoffe und größere Partikel handeln, welche den Filter höchstens verstopfen könnten. Ausspülen (Spritze) und weiter machen. Nach meiner bisherigen Kenntniss war dies auch der Vorteil von einem mechanischen Filter gegenüber Chemie, UV oder Abkochen. Es handelt sich schließlich um einen Filter.
Das Testwasser in diesem Thread würde ich auch eher als trübes als optisch klares Wasser bezeichnen. Die Ergebnisse sprechen letztlich für sich.
Hersteller ist wohl: Guangzhou Lanquan Household Electric Appliance Co., Ltd. die verkaufen das ding wohl nur über alibaba. stellen aber wohl noch einiges anderes im filterbereich her.
liest sich bei näherer betrachtung nicht so uninteressant, wenn man objektive laborwerte außerhalb chinas finden würde.
Geh mal in das Impressum einer der aeiten ausser Amazon, die den Miniwell in Deutschland anbieten. Und dann Google doch mal nach dem Geschäftsführer... Oder der firmenadresse... Dann weisst du zumindest schonmal welchen Seiten man nicht trauen sollte.
Der Herr hat wasserfiltervergleichsseiten, test Seiten und noch n paar weitere.
Ich selbst konnte nichts unabhängiges darüber finden.
Ist ja auch eher so ein China-Ding... soweit schon klar!
Ein anderer Miniwell wurde aber auch schon mal getestet... glaube das war entweder sowas wie der GravityWorks oder der Squeeze... habe ich nicht mehr ganz genau im Gedächtnis.
Dennoch ein Test dazu fänd ich schon interessant... und wie gesagt... es klingt ja auch zu schön um wahr zu sein und man wird schnell auf der Suche nach Filtern dahin verlinkt... das macht einen Test ja zum einen spannend zum anderen hat man dann eine objektive Aussage, ob der etwas taugt oder nicht!
Einen Kommentar schreiben: