Hallo,
ich suche ein leichtes bis sehr leichtes 2-Personen-Zelt.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen sollten einigermaßen gut darin Platz finden. Wenn's etwas enger wird, sollte das eigentlich kein großes Problem darstellen, aber irgendwann wird's natürlich auch immer zu eng. Wir sind etwa 1,80 m und 1,85 m groß.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt wird größtenteils zu Fuß mit dem Rucksack transportiert. Das Augenmerk liegt auf dem Gewicht des Zeltes. Es wäre schön, wenn wir ein Zelt finden könnten, das höchstens 1,5 kg wiegt.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Im Vorzelt sollte man kochen können. Ideal wäre es auch, wenn man die Rucksäcke auch darin verstauen könnte.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Die Bauform ist mehr oder weniger egal, wobei wir grundsätzlich eher zu Tunnelzelten tendieren. Es sollte allerdings definitiv ein Doppelwandzelt sein, bei dem idealerweise beides zusammen oder zuerst das Außenzelt aufgebaut wird.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Also die Obergrenze liegt vermutlich so bei 500€, aber es wäre schön, wenn's auch billiger ginge.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzbereich wird vermutlich erst mal Nordskandinavien sein, es könnte allerdings auch mal in Island oder Schottland Anwendung finden. Wir suchen eigentlich ein normales 3-Jahreszeiten-Zelt und die Länge unserer Wanderung wird wohl so zwischen 1 1/2 u. 4 Wochen liegen.
Ja, also wie schon gesagt liegt das Hauptaugenmerk auf dem Gewicht, aber es sollte natürlich auch stabil genug sein, mal etwas stürmischere Böen auszuhalten. Bei meiner Suche habe ich gemerkt, dass es ziemlich viele Angebote an Einbogenzelten gibt, die von den Herstellern für zwei Personen ausgelegt werden, während in Testberichten dann häufig zu lesen ist, dass es sich eher um 1-Personen-Zelte handelt, in denen lediglich im Notfall eine zweite Person übernachten kann. Wir haben kein Problem damit, wenn es etwas enger im Zelt wird, aber es sollte natürlich schon so groß sein, dass man ganz normal zwei Iso-Matten nebeneinander hinlegen kann.
Außerdem habe ich bei diesen Einbogenzelten manchmal Bedenken bezüglich der Stabilität. Ich schätze mal, dass da Zweibogen-Tunnelzelte grundsätzlich etwas stabiler sind... Na ja, ich liste einfach mal die Zelte auf, die ich bisher ins Auge gefasst habe:
Vaude Power Lizard 1-2 (könnte zu klein für 2 Personen sein. habe in einigen Testberichten gelesen, dass das Zelt gelegentlich Probleme mit Nässe hat, was natürlich auch ziemlich ungünstig wäre)
Terra Nova Laser Competition 2 (könnte ebenfalls zu klein sein)
Nordisk Telemark 2 (geniales Gewicht, scheint auch etwas größer zu sein, ist aber offenbar nicht besonders stabil)
Big Agnes Fly Creek 2 (https://www.bigagnes.com/Products/De...nt/FlyCreekUL2 freistehendes Zelt, das trotz sehr geringen Gewichts (~ 1kg) ziemlich viel Platz bietet. Was mich hierbei etwas verunsichert, ist, dass die Wassersäule sowohl am Boden als auch am Außenzelten lediglich 1200 mm beträgt. Außerdem fällt's mir auch schwer, die Stabilität einzuschätzen, da ich mich mit freistehenden Zelten eigentlich nicht auskenne. Anscheinend muss außerdem das Innenzelt zuerst aufgebaut werden)
Terra Nova Zephyros lite 2 (http://www.terra-nova.co.uk/tents-an...s-2-lite-tent/ 1,4 kg, könnte ebenfalls zu klein sein, hier ist der größte Vorteil der Preis)
Sierra Designs Mojo 2 (http://www.sierradesigns.com/p-464-mojo-2.aspx 1,22 kg. bietet genug Platz, habe allerdings noch keine Testberichte zu dem Zelt gelesen. Wassersäule Boden: 3000 mm, Außenzelt: 1500 mm)
Helsport RIngstind light 2 (scheint ebenfalls recht knapp bemessen zu sein. teuer)
Helsport Ringstind superlight 2 (noch kleiner)
Easton Mountain Products 2013 Kilo 2P Tent (http://www.eastonmountainproducts.co.../kilo-tent.php ähnlich dem Big Agnes und dem Sierra Designs. sehr leicht, genug Platz, Bedenken bezüglich Stabilität und Wetterfestigkeit (Außenzelt: 1200 mm, Boden: 2500 mm)
Force Ten Helium Carbon 200 (sehr leichtes Einbogenzelt. Bin mir nicht sicher, ob es womöglich etwas mehr Platz bietet als das Terra Nova oder das Power Lizard 1-2.)
Force Ten Helium 200 (etwas schwerere, dafür deutlich billigere Version)
Force Ten Nitro Lite 200 (http://www.forcetentents.com/nitro-lite-200.html so, dieses Zelt gehört bisher zu den Favoriten. Es bietet definitiv genug Platz, scheint ziemlich wetter- und sturmfest zu sein und dass es mit 400 g etwas mehr wiegt als die Einbogenzelte, lässt sich verschmerzen. Leider ist der Preis auch ziemlich hoch)
Terra Nova Voyager lite (ähnlich dem Nitro Lite 200 ein sehr stabiles, großes Leichtzelt. Mit 1,5 kg noch immer im Rahmen und dafür vermutlich wegen der Konstruktion auch absolut sturmfest. Großes Manko ist auch hier der Preis
MSR Carbon Reflex 2 (ähnlich dem Big Agnes, Sierra Designs und dem Easton Mountain. sehr niedrige Wassersäule am Außenzelt (1000 mm))
Big Sky Montana 2 (http://bigskyproducts.com/big_sky_mo...p_shelter.aspx hier noch ein weiteres Zelt aus Übersee, zu dem ich leider wenig Testberichte gefunden habe. Ein Tunnelzelt, bei dem ziemliche viele Modifikationen möglich sind (unter anderem auch zum 4-Jahreszeiten-Zelt). Sehr leicht, größer als die Einbogenzelte, möglicherweise auch stabil genug. Angaben zur Wassersäule habe ich leider nicht gefunden, aber das Zelt ist zumindest interessant.)
Vaude Power Lizard 2-3 (die größere Version des Power Lizard. Hier jetzt definitiv keine Platzprobleme mehr. Auch noch ziemlich leicht. Allerdings ist die Apsis gegenüber dem Force Ten Nitro Lite und dem Voyager Lite von Terra Nova natürlich im Nachteil. Das gleiche gilt womöglich für die Stabilität.)
So, das wär's dann erst einmal. Ich würde mich freuen, wenn einfach jeder, der zu irgendeinem dieser Zelte etwas sagen kann, oder aus den technischen Daten schon mehr herauslesen kann als ich, das hier kurz reinschreibt. Über weitere Vorschläge würde ich mich natürlich gleichermaßen freuen.
ich suche ein leichtes bis sehr leichtes 2-Personen-Zelt.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen sollten einigermaßen gut darin Platz finden. Wenn's etwas enger wird, sollte das eigentlich kein großes Problem darstellen, aber irgendwann wird's natürlich auch immer zu eng. Wir sind etwa 1,80 m und 1,85 m groß.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt wird größtenteils zu Fuß mit dem Rucksack transportiert. Das Augenmerk liegt auf dem Gewicht des Zeltes. Es wäre schön, wenn wir ein Zelt finden könnten, das höchstens 1,5 kg wiegt.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Im Vorzelt sollte man kochen können. Ideal wäre es auch, wenn man die Rucksäcke auch darin verstauen könnte.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Die Bauform ist mehr oder weniger egal, wobei wir grundsätzlich eher zu Tunnelzelten tendieren. Es sollte allerdings definitiv ein Doppelwandzelt sein, bei dem idealerweise beides zusammen oder zuerst das Außenzelt aufgebaut wird.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Also die Obergrenze liegt vermutlich so bei 500€, aber es wäre schön, wenn's auch billiger ginge.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzbereich wird vermutlich erst mal Nordskandinavien sein, es könnte allerdings auch mal in Island oder Schottland Anwendung finden. Wir suchen eigentlich ein normales 3-Jahreszeiten-Zelt und die Länge unserer Wanderung wird wohl so zwischen 1 1/2 u. 4 Wochen liegen.
Ja, also wie schon gesagt liegt das Hauptaugenmerk auf dem Gewicht, aber es sollte natürlich auch stabil genug sein, mal etwas stürmischere Böen auszuhalten. Bei meiner Suche habe ich gemerkt, dass es ziemlich viele Angebote an Einbogenzelten gibt, die von den Herstellern für zwei Personen ausgelegt werden, während in Testberichten dann häufig zu lesen ist, dass es sich eher um 1-Personen-Zelte handelt, in denen lediglich im Notfall eine zweite Person übernachten kann. Wir haben kein Problem damit, wenn es etwas enger im Zelt wird, aber es sollte natürlich schon so groß sein, dass man ganz normal zwei Iso-Matten nebeneinander hinlegen kann.
Außerdem habe ich bei diesen Einbogenzelten manchmal Bedenken bezüglich der Stabilität. Ich schätze mal, dass da Zweibogen-Tunnelzelte grundsätzlich etwas stabiler sind... Na ja, ich liste einfach mal die Zelte auf, die ich bisher ins Auge gefasst habe:
Vaude Power Lizard 1-2 (könnte zu klein für 2 Personen sein. habe in einigen Testberichten gelesen, dass das Zelt gelegentlich Probleme mit Nässe hat, was natürlich auch ziemlich ungünstig wäre)
Terra Nova Laser Competition 2 (könnte ebenfalls zu klein sein)
Nordisk Telemark 2 (geniales Gewicht, scheint auch etwas größer zu sein, ist aber offenbar nicht besonders stabil)
Big Agnes Fly Creek 2 (https://www.bigagnes.com/Products/De...nt/FlyCreekUL2 freistehendes Zelt, das trotz sehr geringen Gewichts (~ 1kg) ziemlich viel Platz bietet. Was mich hierbei etwas verunsichert, ist, dass die Wassersäule sowohl am Boden als auch am Außenzelten lediglich 1200 mm beträgt. Außerdem fällt's mir auch schwer, die Stabilität einzuschätzen, da ich mich mit freistehenden Zelten eigentlich nicht auskenne. Anscheinend muss außerdem das Innenzelt zuerst aufgebaut werden)
Terra Nova Zephyros lite 2 (http://www.terra-nova.co.uk/tents-an...s-2-lite-tent/ 1,4 kg, könnte ebenfalls zu klein sein, hier ist der größte Vorteil der Preis)
Sierra Designs Mojo 2 (http://www.sierradesigns.com/p-464-mojo-2.aspx 1,22 kg. bietet genug Platz, habe allerdings noch keine Testberichte zu dem Zelt gelesen. Wassersäule Boden: 3000 mm, Außenzelt: 1500 mm)
Helsport RIngstind light 2 (scheint ebenfalls recht knapp bemessen zu sein. teuer)
Helsport Ringstind superlight 2 (noch kleiner)
Easton Mountain Products 2013 Kilo 2P Tent (http://www.eastonmountainproducts.co.../kilo-tent.php ähnlich dem Big Agnes und dem Sierra Designs. sehr leicht, genug Platz, Bedenken bezüglich Stabilität und Wetterfestigkeit (Außenzelt: 1200 mm, Boden: 2500 mm)
Force Ten Helium Carbon 200 (sehr leichtes Einbogenzelt. Bin mir nicht sicher, ob es womöglich etwas mehr Platz bietet als das Terra Nova oder das Power Lizard 1-2.)
Force Ten Helium 200 (etwas schwerere, dafür deutlich billigere Version)
Force Ten Nitro Lite 200 (http://www.forcetentents.com/nitro-lite-200.html so, dieses Zelt gehört bisher zu den Favoriten. Es bietet definitiv genug Platz, scheint ziemlich wetter- und sturmfest zu sein und dass es mit 400 g etwas mehr wiegt als die Einbogenzelte, lässt sich verschmerzen. Leider ist der Preis auch ziemlich hoch)
Terra Nova Voyager lite (ähnlich dem Nitro Lite 200 ein sehr stabiles, großes Leichtzelt. Mit 1,5 kg noch immer im Rahmen und dafür vermutlich wegen der Konstruktion auch absolut sturmfest. Großes Manko ist auch hier der Preis
MSR Carbon Reflex 2 (ähnlich dem Big Agnes, Sierra Designs und dem Easton Mountain. sehr niedrige Wassersäule am Außenzelt (1000 mm))
Big Sky Montana 2 (http://bigskyproducts.com/big_sky_mo...p_shelter.aspx hier noch ein weiteres Zelt aus Übersee, zu dem ich leider wenig Testberichte gefunden habe. Ein Tunnelzelt, bei dem ziemliche viele Modifikationen möglich sind (unter anderem auch zum 4-Jahreszeiten-Zelt). Sehr leicht, größer als die Einbogenzelte, möglicherweise auch stabil genug. Angaben zur Wassersäule habe ich leider nicht gefunden, aber das Zelt ist zumindest interessant.)
Vaude Power Lizard 2-3 (die größere Version des Power Lizard. Hier jetzt definitiv keine Platzprobleme mehr. Auch noch ziemlich leicht. Allerdings ist die Apsis gegenüber dem Force Ten Nitro Lite und dem Voyager Lite von Terra Nova natürlich im Nachteil. Das gleiche gilt womöglich für die Stabilität.)
So, das wär's dann erst einmal. Ich würde mich freuen, wenn einfach jeder, der zu irgendeinem dieser Zelte etwas sagen kann, oder aus den technischen Daten schon mehr herauslesen kann als ich, das hier kurz reinschreibt. Über weitere Vorschläge würde ich mich natürlich gleichermaßen freuen.
Kommentar