Alternative/Nachbau zum HB Kaitum 2/3 gesucht (2Pers-Zelt)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schönwetterautofahrer
    Neu im Forum
    • 31.05.2009
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Alternative/Nachbau zum HB Kaitum 2/3 gesucht (2Pers-Zelt)

    Moin moin,

    nachdem google mich bei Zeltbewertungen immer wieder auf diese Seite verweist, melde ich mich hier doch auch mal an Kurz zu meiner Person: Ich lebe dieses Jahr in Schweden und bekomme ausnahmsweise auch mal Urlaub (was im Studium bisher sonst schwierig war) und werde das ausnutzen für einige Trekking-Touren irgendwo zwischen Norwegen und Schweden (Planung läuft noch)

    Eigentlich wollte ich alleine unterwegs sein und habe mir nach längerer Überlegung dafür auch schon ein Hilleberg Akto bestellt - aber direkt danach kam ein Anruf, mit dem sich ein Freund für eine Hälfte meines Urlaubs als Begleiter angekündigt hat. Jetzt brauchen wir also entweder noch ein Akto oder ein Zweipersonenzelt... ich fülle mal den Fragebogen aus:

    * 1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?

    Zwei Personen, ich bin ca. 185, und eher breit, zweite Person kann ähnlich sein.

    * 2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können

    Ist kein Muss, für ernsthafte Unternehmungen zu dritt würde ich im Zweifelsfall das Akto zusätzlich mitnehmen. Wenn ich auf der Anreise Zeltplatzgebühren sparen kann, weil ich nur ein Zelt aufbauen muss, wäre das aber auch nett.

    * 3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?

    Eine reicht, zwei schaden nicht.

    * 3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
    (Beachte: Beispielsweise haben Tunnelzelte mitunter nur 1 Apside, aber 2 Eingänge)

    Einer reicht, zwei schaden nicht.

    * 4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?

    In die Apsis.

    * 5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)

    Primäres Ziel ist Sommer-Trekking im skandinavischen Fjäll, bis ca. 10 Tage pro Tour, mit Rucksack. Trekking auf Korsika und in den Pyrenäen reizt mich aber auch, und auf eine Radtour in Deutschland würde ich es wohl auch mitnehmen wollen.

    * 6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
    Beim Querschläfer befinden sich die Apsiden an der Körperseite, beim Längsschläfer an Kopf- und/oder Fußende.

    Erstmal egal, auch wenn mir bisher Tunnelzelte meine Anforderungen am Besten und am Billigsten zu erfüllen scheinen.

    * 7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?

    Drei sage ich mal Winter in Skandinavien fällt aus, Winter in Deutschland könnte ich mir vorstellen, ist aber nicht geplant. Ein echtes Sommerzelt für Wüstengebiete suche ich auch nicht. Und wenns im deutschen Sommer tatsächlich zu heiß wird, baue ich das Innenzelt einzeln auf (oder schlafe gleich draußen) - Regen ist dann ja meist eher nicht zu erwarten

    * 8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?

    Ich rechne derzeit in schwedischen Kronen - bis ca. 6000SEK ist kein großes Problem, darüber brauche ich schon gute Argumente. Absolutes Limit sind 8000SEK. In Euro ist das schwierig auszudrücken, weil die Preise teilweise doch sehr unterschiedlich umgerechnet werden - zum Beispiel kostet das Akto hier 4000SEK, das Ringstind 2 light 4700SEK.

    * 9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
    Wo möchtest Du - wenn überhaupt - lieber Abstriche machen, beim Preis oder der Qualität?

    Beim Preis.

    * 10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?

    s. 5 und 7.

    * 11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?

    Doppelwandzelt.

    * 12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials?

    Nicht konkret, läuft aber wohl auf Sil-Nylon hinaus.

    * 13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?

    Gemeinsam oder AZ zuerst. Bin da von meinem alten Saunders Jetpacker (Hundehütte) ziemlich geschädigt.

    * 14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?

    2.5kg ist mein Ziel, 3kg geht noch so. Darüber wäre ein zweites Akto sehr verlockend... auch wenn dann die Dreipersonen-Variante flachfällt.

    * 15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?

    Ein gesunder Mittelweg...

    * 16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?

    Marken nicht, aber ein Modell: Das VauDe Mark in allen Varianten - diese Stangenkonstruktion sagt mir rein gefühltsmäßig einfach überhaupt nicht zu. Ja, ich habe es ausprobiert, auf einer achttägigen Tour vor zwei Jahren.

    * 17. Welche Farbe soll das Zelt haben?

    Grün.

    Nun habe ich mich schon fast für das HB Nallo entschieden (ob nun als 2 oder 3 weiß ich noch nicht - werde ich nächste Woche mal probeaufbauen, wenn ich hoffentlich mein Akto abholen kann) - bin mir aber sehr unsicher was die IZ-Länge angeht - besonders da mein Schlafsack eine XL-Version von Mountainequipment mit Daunenfüllung ist und ich mir den ungern am Fußende verderben möchte. Hat zwar eine Membran, aber besser gar nicht erst feucht werden lassen

    Naja, also habe ich weitergesucht nach Alternativen. Längeres IZ gibts ja praktisch nicht, also bleiben andere Konstruktionen - und hier kommt endlich das im Titel genannte Hilleberg Kaitum ins Spiel Das ist aber leider besonders in der 3er-Version deutlich teurer (6750SEK bzw. 7450SEK statt 5350SEK/5650SEK für das Nallo).

    Beim Nallo habe ich auch bei anderen Marken ähnliche Zelte etwas günstiger gefunden - Fjäll Räven Skule/Akka, Tatonka wiehießesnochgleich, Helsport Fjellheimen, Bergans Kompakt Light etc. Da würde ich aber den Aufpreis von ca. 800SEK für das Nallo zahlen, um das halbe bis ganze Kilo einzusparen - bzw. Helsport abwählen, weil es hier perverserweise kaum zu bekommen ist (und auch nicht billiger als das Nallo ist, dafür aber eine etwas kleinere Apsis hat - das hatte mich schon vom Ringstind 1 Light abgehalten, als ich das Akto gekauft habe)

    Beim Kaitum habe ich von anderen Herstellern nur das - genauso teure und hier wie gesagt schlecht erhältliche - Helsport Fjellheimen Double gefunden. Kennt ihr Alternativen, die bei ähnlichen Randbedingungen etwas billiger sind? Als Verschwörungstheoretiker würde ich jetzt ja behaupten, dass das Nallo nur deshalb so vergleichsweise günstig ist, weil es billigere Alternativen gibt ;)

    Ich freue mich auf alle Ideen und Vorschläge,

    MfG, Heiko

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Alternative/Nachbau zum HB Kaitum 2/3 gesucht (2Pers-Zelt)

    Hej, da du ja eh schon mal dort bist, verweise ich mal auf diesen Thread, würde sagen ist echt nen sehr guter Tip von Järven.
    http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=33300

    Kommentar


    • Fjaellraev
      Freak
      Liebt das Forum
      • 21.12.2003
      • 13981
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Alternative/Nachbau zum HB Kaitum 2/3 gesucht (2Pers-Zelt)

      Das Zelt hilft ihm vermutlich auch nicht weiter, so schön es sein mag. Denn es hat halt auch ein am Fussende abfallendes Innenzelt, so dass das Problem dass ihn zum Kaitum treibt bestehen bleibt...
      Schau doch mal im Gebrauchtmarkt auf www.utsidan.se ob du an ein gebrauchtes Kaitum, Helags oder Keron kommst.
      Es gibt kein schlechtes Wetter,
      nur unpassende Kleidung.

      Kommentar


      • Sarekmaniac
        Freak

        Liebt das Forum
        • 19.11.2008
        • 11004
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Alternative/Nachbau zum HB Kaitum 2/3 gesucht (2Pers-Zelt)

        Mit Wohnadresse in Schweden kannst Du auch im Hilleberg-Outlet kaufen, da gibt es regelmäßig runtergesetzte Vorführ- und Testzelte, Auslaufmodelle oder Zelte mit kosmetischen Mängeln:

        Klick

        HBs Nammatj 2 oder Nammatj 3 wären ebenfalls noch innerhalb deines Gewichts- und Preislimits. Da ist der hintere Bogen so groß wie der vordere, was das Problem des abfallenden Innenzelts entschärft. Außerdem gibt es einen großen Lüfter hinten, was zu einer besseren Lüftung als beim Nallo beiträgt.

        OT: Ein Jahr Schweden - klasse!
        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
        (@neural_meduza)

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Alternative/Nachbau zum HB Kaitum 2/3 gesucht (2Pers-Zelt)

          Ich dachte nur wenn seine erste Wahl nen Nallo war und das hier wahrscheinlich weniger Kondensprobleme als das Nallo hat.
          Ich würde mir übrigens nicht so große Sorgen wegen dem Schlafsack machen, deshalb holt man sich doch einen mit wasserdichtem Außenmaterial um solche Probleme zu händeln, oder was war dein Grund?

          Kommentar


          • Schönwetterautofahrer
            Neu im Forum
            • 31.05.2009
            • 6
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Alternative/Nachbau zum HB Kaitum 2/3 gesucht (2Pers-Zelt)

            Zitat von Fjaellraev Beitrag anzeigen
            Das Zelt [Northstar Arctic Alpine] hilft ihm vermutlich auch nicht weiter, so schön es sein mag. Denn es hat halt auch ein am Fussende abfallendes Innenzelt, so dass das Problem dass ihn zum Kaitum treibt bestehen bleibt...
            Das ist leider genau richtig. Trotzdem vielen Dank für den Tipp.

            Zitat von Fjaellraev Beitrag anzeigen
            Schau doch mal im Gebrauchtmarkt auf www.utsidan.se ob du an ein gebrauchtes Kaitum, Helags oder Keron kommst.
            Da muss ich mich ohnehin noch durchlesen

            Zitat von Sarekmaniac
            Mit Wohnadresse in Schweden kannst Du auch im Hilleberg-Outlet kaufen, da gibt es regelmäßig runtergesetzte Vorführ- und Testzelte, Auslaufmodelle oder Zelte mit kosmetischen Mängeln:
            Auch ein guter Tipp, vielen Dank. Ich würde das Zelt zwar gerne persönlich kaufen (besonders bei einem Vorführ- oder Testzelt) und Hilleberg sitzt nochmal einiges weiter nördlich, aber bei den Preisen...

            Zitat von Sarekmaniac
            HBs Nammatj 2 oder Nammatj 3 wären ebenfalls noch innerhalb deines Gewichts- und Preislimits. Da ist der hintere Bogen so groß wie der vordere, was das Problem des abfallenden Innenzelts entschärft. Außerdem gibt es einen großen Lüfter hinten, was zu einer besseren Lüftung als beim Nallo beiträgt.
            Stimmt, die hatte ich als "genauso wie Nallo, nur 1800er Stoff" fehleingestuft. Muss ich mir auch mal ansehen (am Besten nebeneinander - der Laden im Nachbarort hat angeblich beide da) - vielleicht machen die paar cm ja den Unterschied aus. Das Nammatj 2 ist aber andererseits 5cm niedriger als das Nallo 2 vorne, beim 3er ist es gleich...

            OT: Arbeiten (Praktikum) ist in Schweden wohl nicht so viel anders als im Rest der Welt ;) Aber die Wochenenden

            Zitat von shorst
            Ich würde mir übrigens nicht so große Sorgen wegen dem Schlafsack machen, deshalb holt man sich doch einen mit wasserdichtem Außenmaterial um solche Probleme zu händeln, oder was war dein Grund?
            Er war genauso günstig/teuer wie "der gleiche" Schlafsack ohne Membran (Classic Dragon hieß der WIMRE) - und Vorsicht kann ja trotzdem nicht schaden.

            Aber schade, es scheint wirklich keinen Nachbau zu Kaitum/Keron und Fjellheimen Double zu geben. Schon komisch, bei den vielen Nammatj-Nachbauten.

            MfG, Heiko

            Kommentar


            • Schönwetterautofahrer
              Neu im Forum
              • 31.05.2009
              • 6
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Alternative/Nachbau zum HB Kaitum 2/3 gesucht (2Pers-Zelt)

              Moin moin,

              so, ihr sollt natürlich auf dem Laufenden gehalten werden: Ich habe heute mein Akto abgeholt und ein Nallo 2 und ein Nallo 3 GT probeaufgebaut und probegelegen (im Ladengeschäft, also auf Teppichboden mit Steinen und Heizungsrohren als Abspannpunkten)

              Das Problem, das ich befürchtet habe, scheint bei meiner Größe und meinem Schlafsack noch nicht aufzutreten. Der Schlafsack liegt zwar leicht am Innenzelt an, wenn er voll ausgestreckt ist, aber er drückt das Innenzelt nicht wirklich durch. Und normalerweise schlafe ich etwas gekrümmt, damit entschärft sich das Problem weiter. Mal ganz davon ab, dass "draußen" auch die Abspannung deutlich besser funktioniert und das Außenzelt also noch weiter weg vom Schlafsack ist als heute

              Nur die Apsis im Nallo 2 war mir tendenziell etwas zu klein - also habe ich ein Nallo 3 bestellt. Damit dürfte ich auch keine Probleme haben, wenn ich mal mit jemandem in dem Zelt übernachten muss, den ich nicht besonders mag

              Den bei den GT-Varianten so gefeierten "grandiosen Ausblick" kann man übrigens auch mit den normalen Nallos genießen - natürlich ohne Vordach.

              Achso, und vier Innenzeltstangenhalter habe ich auch noch mitbestellt, so dass ich bei Schönwetter auch das Innenzelt einzeln aufbauen kann.

              Jetzt bin ich nur mal gespannt, wie das im Sommer ablaufen wird. So langsam sollte ich meinen Urlaub einreichen und mit der Detailplanung beginnen

              Danke für alle Anregungen, auch wenn ich am Ende alle in den Wind geschlagen habe ;)

              MfG, Heiko

              Kommentar


              • Schönwetterautofahrer
                Neu im Forum
                • 31.05.2009
                • 6
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Alternative/Nachbau zum HB Kaitum 2/3 gesucht (2Pers-Zelt)

                So,

                ich möchte euch meine Eindrücke vom ersten Aufbau nicht vorenthalten - Fotos gibts noch keine, vielleicht aus dem Urlaub...

                Mir war schon im Laden beim 3 GT aufgefallen, dass das Innenzelt sich an den Seiten gerne mal ans Außenzelt anlegt (statisch aufgeladen). Das hatte ich beim Erstaufbau draußen auch - sehr nervig. Hab mir erstmal gedacht, das liegt sicherlich daran, dass das Zelt frisch aus der Tüte kommt und wird sich geben - mit Spannen oder Lockern außen war nichts zu machen.

                Deswegen hab ich zuerst mal das Innenzelt ausgehängt und meine Stangenhalter ausprobiert, um das Innenzelt separat aufzustellen - geht ganz gut, nur die Abspannleine, die man dann natürlich braucht, hängt etwas komisch herum.

                Bevor ich das Innenzelt dann wieder ins Außenzelt eingehängt habe (dessen Häringe ich fix gelassen habe, nur die Stangen hatte ich zwischendurch rausgenommen), habe ich die Bodenleinen etwas gelockert. Dadurch stand der Zeltboden stärker unter Spannung - und das ganze Innenzelt stand strammer. Die Probleme mit der Berührung waren verschwunden

                Es kann natürlich auch sein, dass die Luftfeuchtigkeit soweit zugenommen hatte, dass sich die Ladung nicht mehr aufbauen konnte (das war gestern Abend) aber jedenfalls: Das Problem ist nicht so groß wie es beim ersten Aufbau aussieht

                Jetzt kann ich die Anleitung guten Gewissens zu Hause lassen, wenns im Juli auf Tour geht ;)

                MfG, Heiko

                P.S: Wie oben schon angeklungen war: Auch das normale Nallo kann wie das GT auf Panoramaaussicht getrimmt werden. Dazu einfach den Bodengurt im Ausgang aushaken, die beiden Häringe vorne rausziehen und die Seiten aufrollen. Sogar entsprechende Haken zur Fixierung der Seiten sind dran. Nur der Lüfter lässt sich nicht mit einrollen, dadurch bleibt oben etwas eingeschränkte Aussicht ;) und natürlich hat man kein Regenvordach.

                Kommentar

                Lädt...
                X