Frage zum Helsport Lofoten Superlight Camp

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • christian77
    Neu im Forum
    • 14.05.2024
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Frage zum Helsport Lofoten Superlight Camp

    Guten Tag,
    ich habe mir ein Leichtzeit, das Helsport Lofoten Superlight Camp 3 zugelegt. Es war bei Helsport direkt im Angebot.
    Ich habe das alte Modell, das neueste ist grau und heißt "Lofoten adventure SL".

    Einsatz des Zeltes soll diesen Sommer in Norwegen sein.

    Nun, bevor ich mich entscheide es zu behalten und zu verwenden möchte ich im Forum mal meine Bedenken mitteilen, was mir im Vergleich zu anderen Zelten aufgefallen ist....

    Am Zelt sind keine Riemen, mit denen die Gestänge nachgespannt werden können.
    Auch die Heringsschlaufen an den Zeltkanten sind nicht einstellbar.
    Spannung kann nur justiert werden über die Zeltabspannung.

    Die Stangenkanaltunnel sind etwas schwergängig, vermutlich weil sie im Inneren verlaufen.

    Die Lüftung lässt sich nicht verschließen und ich denke das könnte in den Bergen ein wenig zugig werden.

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Modell?
    Hängt das Zelt bei Nässe durch?

    Wie ist die Haltbarkeit?

    Ich danke für eure Hilfe!
    Viele Grüße
    Christian

  • Pinguin66
    Fuchs
    • 30.12.2018
    • 1013
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich habe das Reinsfjell Superlight 3 aus der gleichen Serie. Verstellbare Heringsschlaufen habe ich mir einfach nachgerüstet.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Abspannun-Mod-1.jpg Ansichten: 0 Größe: 837,8 KB ID: 3258884
    Die Spannung vom Gestänge ist gut gewählt. Zusätzliche Spannschlaufen vermisse ich nicht.
    Die Zeltabspannung habe ich auch etwas geändert.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Abspannun-Mod-3.jpg Ansichten: 0 Größe: 558,2 KB ID: 3258885
    Durch die innen liegenden Gestängekanäle, ist des Einfädeln etwas schwieriger. Dafür steht das Zelt bei Wind ruhiger. Wenn man die Stangen einmal leicht mit Silikonöl besprüht, geht es auch leichter.
    Das Material ist wetterfest und regendicht. Beim Reinsfjell sind die Lüfter mit Mash hinterlegt. Zugik wurde da nichts. Ich nutze das Zelt selbst unter leichten Winterbedingungen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Reinsfjell SL 3 Winter.jpg Ansichten: 0 Größe: 351,6 KB ID: 3258886
    Jedes Silnylon dehnt sich bei Nässe und man muß nachspannen. Abhilfe kann man mit Gummispannern zur Plakatbefestigung schaffen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Reinsfjell  SL 3.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3258887

    Kommentar


    • Bottoey

      Erfahren
      • 15.06.2013
      • 217
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Christian,
      Behalten, ich habe das das Superlight Camp 3 und bin sehr zufrieden. Leicht, haltbar und windstabil. Auch im Herbst in Norwegen ohne Sorge einsetzbar. Du wirst kaum ein Zelt in dieser Gewichtsklasse finden das soviel Komfort bietet.

      Kommentar


      • christian77
        Neu im Forum
        • 14.05.2024
        • 6
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo und vielen Dank für eure Antworten und Entscheidungshilfe.
        Den Tip mit den Schlaufenspannern werde ich aufgreifen. Welche Spanner sind das?

        Was mir beim Abbau aufgefallen ist, weil vorher noch nie passiert - beim Rausdrücken des Gestänges aus dem Kanal - man schiebt ja immer vom letzten Segment raus - ist die Endkappe hängengeblieben und erst mit viel Gefummel ist das Endstück durch die Gummizugspannung nachgekommen. Da war ich schon etwas erschrocken, weil ich nicht gleich am Anfang die Gestängetunnel verletzen wollte...

        Danke nochmal und euch einen schönen Tag!
        LG Christian
        Zuletzt geändert von christian77; 15.05.2024, 08:07.

        Kommentar


        • Pinguin66
          Fuchs
          • 30.12.2018
          • 1013
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Das Gummiseil im Gestänge war bei mir auch recht lang. Ich habe es gekürzt. Wenn die Endkappen sehr locker sitzen, hilft eine Schicht Tesafilm.
          ... Link zum Leinenspanner

          Kommentar


          • christian77
            Neu im Forum
            • 14.05.2024
            • 6
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Habe gerade eine Antwort von Helsport direkt erhalten...

            Hi,

            if its the new model (grey) then there should not be a problem, the fabric will not expand too much. The fabric is a bit different than the older model.
            If you have the older model (blue) then it could be a problem, the fabric will expand a lot in moist conditions.

            If you are not sure, i would recommend a PRO tent, then you are guaranteed not to have this problem with the fabric.



            Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher.. Laut Helsport könnte ich es innerhalb 30 Tagen noch zurücksenden. Es hat im "Outlet" 585 Euro gekostet, aber das neuere Modell gibt es bei Varuste auch schon für unter 700 Euro.

            Interessant finde ich ein Zelt von Nordisk, wo wohl Silpoly Gewebe eingesetzt wird, das keine Nässedehnung mehr haben soll...

            Viele Grüße
            Christian
            Zuletzt geändert von christian77; 15.05.2024, 09:34.

            Kommentar


            • Pinguin66
              Fuchs
              • 30.12.2018
              • 1013
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Die verlinkten Expander-Schlingen gleichen die Dehnung vollständig aus.
              Ich habe mir noch einmal die Spezifikation der Zelte angeschaut. Das Adventure Lofoten SL 3 ist 300g schwerer und hat ein 8,64mm Yunan Gestänge. Das alte Modell hat ein 9 mm DAC Gestänge. Ich vertraue DAC deutlich mehr. Für die Dehneung gibt es eine billige Lösung. Ein Gestängetausch kostet richtig Geld.
              Zuletzt geändert von Pinguin66; 15.05.2024, 10:14.

              Kommentar


              • christian77
                Neu im Forum
                • 14.05.2024
                • 6
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Und die Expander-Schlingen machst du an alle Abspannleinen dran?

                Ich kann mir beim Tunnelzelt vorstellen, dass das effektiv ist quasi von beiden Seiten zu "längen" - aber beim Kuppelzelt, dem Reinsfjell?​

                Danke übrigens für die Links!

                Kommentar


                • Pinguin66
                  Fuchs
                  • 30.12.2018
                  • 1013
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Das Reinsfjell ist von der Bauart ein Giebeltunnel. (Hybrid zwischen Tunnel- und Kuppelzelt) Die beiden kurzen Stangen (Tunnelstangen) verlaufen parallel, wie beim Tunnelzelt und sind nicht gekreuzt wie beim Kuppelzelt. Die Expanderschlingen hänge ich nur in die vier Leinen an den Tunnelstangen. Das ist das schwarze Stück, an der Zeltleine im letzten Bild. Der Stoff ist leicht elastisch, daher braucht man an den Leien, die nur am Stoff ansetzen keine Expanderschlinge. Wenn du auch an den Lüftern ein Expanderschlinge dazwischen hängst, schadet das aber auch nicht. Das kannst du deinem Bedarf anpassen.
                  Das Reinsfjell funktioniert auch ohne die Expanderschlingen gut. Wenn man das Zelt z.B. nach einer Regennacht stehen lässt und es in der Sonne trocknet bekommt man schon ordentlich Zug auf die Leinen und müsste die Spannung einfach lockern. Man ist da aber meistens unterwegs. Die Schlingen gleichen das aus und man hat Ruhe und vermeidet Schäden.
                  Zuletzt geändert von Pinguin66; 15.05.2024, 12:52.

                  Kommentar


                  • christian77
                    Neu im Forum
                    • 14.05.2024
                    • 6
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Benutzt Du eigentlich eine originale Zeltunterlage / Footprint, oder greifst Du auf Tyvek o.ä. von Extremtextil zurück?

                    Kommentar


                    • Pinguin66
                      Fuchs
                      • 30.12.2018
                      • 1013
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Mein Händler hatte die originale Unterlage zum Reinsfjell gleich dazugelegt. Die nutze ich auch. Will oder muß ich Gewicht sparen, nutze ich Tyvek.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Reisfjel-02.jpg
Ansichten: 271
Größe: 836,6 KB
ID: 3259037

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X