1-2 Personenzelt für Schottland/Wales

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HansdampfBus
    Anfänger im Forum
    • 05.08.2022
    • 33
    • Privat

    • Meine Reisen

    1-2 Personenzelt für Schottland/Wales

    Hallo ihr Lieben, nachdem ich dank euch schon eine neue Isomatte mein Eigen nennen darf, ich auch in kürzester Zeit mit Schlafsack Tipps und Wissen von euch versorgt wurde und ich mich nur noch final für einen entschieden muss, steht noch das Thema an, das mir die meisten Sorgen bereitet. Das Zelt!

    Ich hab mich schon versucht einzulesen, weiß mittlerweile die aller Grundlegendsten Basics, aber die Flut an Zelten und verschiedenen Bauformen erschlagen mich förmlich.

    Tatsächlich bin ich (bzw. könnte ich das Zelt haben) im Besitz eines Vaude Campo Compact 2, mit dem ich ein einziges mal in Norwegen draußen geschlafen habe. Mein Profilbild kommt daher ;)

    Irgendwie ist mir das Zelt aber viel zu schwer zum wandern und aus mangelnder Erfahrung und dem doch eher erschwinglichem Preis des Zeltes habe ich wenig vertrauen darin, dass mich das Zelt in Schottland gut schützen würde - ist meine Annahme richtig?

    Da ich zwar eigentlich auch gerne alleine Unterwegs wäre, überlege ich auch schon zwei Zelte zu kaufen.

    Ich hab mich mittlerweile schon in zwei Geschäften beraten lassen.
    Beim ersten mal konnte ich in einem Nomad Jade 2 probeliegen, das mir aber mit einer Außenlänge von 226cm zu kurz war, zudem hat es nicht den stabilsten Eindruck gemacht, wobei es auch nicht aufgespannt war. Zudem konnte ich ein Hubba Hubba NX testen, welches trotz dem geringen Gewicht erstmal ordentlich wirkt. Die Wassersäule ist mit 1200mm zwar recht niedrig, laut Testberichten aber aufgrund guter Qualität auch für regnerische Tage ausreichend. Beide laut Verkäufer für Schottland geeignet.

    Heute hatte ich nur Zeit für eine kurze Beratung und hab kein Zelt aufgebaut.
    Mir wurde aber zu einem Fjallraven Abisko Lite 2 geraten. Fjallraven ist für mich aber irgendwie mehr Lifestyle als Sportmarke, kann das also nicht richtig zuordnen. Laut Verkäufer haben aber Mitarbeiter von Hilleberg bei Fjallraven angefangen, weshalb sich die Zelte zum Teil auch so ähneln. Wurde auch für Schottland empfohlen.

    Wären wir auch schon beim letzten Kandidaten, einem Hilleberg Anjan 2. Als gebrauchtes evtl. noch im Budget.
    Laut Verkäufer aber nur bedingt für Schottland geeignet, da nur ein Drei-Jahreszeiten Zelt.

    So, ich hab jetzt 4 Zelte angeschaut und 3 von 4 Zelte könnte ich laut Verkäufern mit nach Schottland nehmen, das Hilleberg nur bedingt. Was sagt ihr?
    Oder tuts am Ende auch das Vaude Campo Compact 2?
    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
      1 - 2 Personen, 1,87m (ich) und 1,80m
    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
      Rucksack
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
      Kochen und zum Rucksack reinpacken (vmtl. maximal zwei 55l)
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
      Gewicht sollte wenn möglich unter 2 kg liegen!
      Ich bin zudem noch hin und her gerissen zwischen knallig (gut für Fotos) oder unauffällig, aber das ist keine primäre Entscheidungsgrundlage
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
      ich hatte an 500€ gedacht, falls das möglich ist
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
      das Zelt soll, vorerst überwiegend in Schottland und Wales zum Einsatz kommen
      es sollte entsprechend windstabil und wasserabweisend sein
    Ich hoffe ihr könnt mir auch hier noch ein paar gute Tipps geben, dann nerv ich euch beim nächsten mal hoffentlich erst wieder mit einem Erfahrungsbericht!

  • codenascher

    Lebt im Forum
    • 30.06.2009
    • 5138
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    In Schottland war es dieses Jahr wahrscheinlich so trocken wie nie... Das Anjan als nicht Schottland tauglich einzustufen, finde ich ja scho interessant. Ich würde eher mit diesem, als mit dem Hubba Hubba hoch.

    In Schottland wirst du, wie beinahe überall auf der Welt, alle möglichen Arten und Preiskategorien an Zelten vorfinden. Gerade bei denen, die übers Wochenende raus gehen, habe ich schon die dollsten Dinger am Wegrand stehen sehen. Mir sind auch schon Menschen mit einem Quechua 2sec Wurfzelt auf dem Rücken (sieht dann aus wie eine Schildkröte) über den Weg gelaufen.
    Sowas "stabiles" wie ein Hilleberg oder Fjällraven, wird zu 99% von deutschen Bewohnern genutzt.

    Aber da ich ebenfalls ein zufriedener Hilleberg Nutzer bin, empfehle ich dir den Nordland Klassiker, Hilleberg Nallo 2 (oder 3) gebraucht zu kaufen. 500-600€ muss man dafür anscheinend aktuell auf den Tisch legen, aber damit wirst du sicherlich deine Freude haben.

    Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

    meine Weltkarte

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32301
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Wo genau willst Du denn hin? Das Campo 2 ist von der Konstruktion her ein Bergzelt: Stabil, kleine Stellfläche, freistehend bis auf die Apsis. Der Preis ist niedrig, weil nix an Schnickschnack dran ist und es aus Polyester ist, daher auch das Gewicht. Immerhin schlabbert da nix. Ungünstig ist der Eingang bei Regen, es ist halt gut für trockene, bergige Gebiete und weniger für die Küste, kommt der Regen schräg, kann die Apsis/der Eingang etwas feucht sein. Da bietet sich eher das Vaude Taurus an, das ist für Berg, Wind und Dauerregen gebaut. Oder das Vaude Hogan. Oder Du nimmst ne kleine Plane mit.

      Das Anjan kannste machen, ist halt ein Tunnel, braucht Heringe, hängt bei Feuchtigkeit durch, muss bei Wind abgespannt werden und ist eher hochgezogen, also gut belüftet, evtl. zieht es.
      Die Hubbas sind Leichtzelte, auch die nehmen Leute mit, aber da zieht es dann schon mal, die Apsis ist bei Dauerregen nicht ganz komfortabel und bei nem kleinen Gewittersturm muss man dann schon mal die Botanik aus dem Zelt holen.
      In Göteborg gab es letzte Woche ein Gewitter mit Hagel, da hat jetzt sogar ein Zelt von Fjällräven ein Loch, ein Hubba NX könnte da in die Knie gehen.

      Ansonsten kannst Du auch mal bei Vango schauen - das ist ein schottischer Hersteller und der baut für die Gegend.

      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Martin206
        Lebt im Forum
        • 16.06.2016
        • 8635
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ringstind 2?

        Gut durchlüftbar (gegen Feuchte), zwei Apsiden (Gepäck, kochen, reingehen), gut die Umgebung im Blick (wenn's nicht regnet), all season, ...aber 2,2 kg.
        "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

        Kommentar


        • HansdampfBus
          Anfänger im Forum
          • 05.08.2022
          • 33
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Nochmal kurz in die Runde gefragt, das von Torres vorgeschlagene Vaude Hogan 2 UL könnte ich gebraucht günstig kaufen.
          Ist das eine gute Wahl?
          Mit einem Hilleberg kann es vielleicht nicht mithalten, aber aufrüsten kann man ja immer noch.

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44446
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ah, "Hogan die Schildkröte"
            Ist halt klein (und 95 cm IZ-Höhe wäre mir zu niedrig, 100 cm sind’s nur ganz vorne). Wär das ok trotz Schottland und Regen und evtl. Abwettern nötig? Guck auf jeden Fall nochmal nach den Abmessungen der Bodenfläche.

            Kommentar


            • Pinguin66
              Dauerbesucher
              • 30.12.2018
              • 944
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              HansdampfBus , mit deiner Körperlänge werden viele Zelte für dich zu kurz. Bedenke auch, das deine Matte 9 cm hoch ist und der Schlafsack dazu kommt. Teste die Liegelänge mit deiner Matte und deinem Schlafsack.
              lina hat sich ja schon zur Sitzhöhe geäußert. Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Nach meiner Erfahrung würde ich zu Querschläfern mit mindestens 2,30 m oder Längsliegern raten.
              Ich nutze u.a. erfolgreich ein Reinsfjell SL 3 (2018). Mit meinen Anpassungen: behandelter Boden und verstellbare Heringsschlaufen. Das Zweier wiegt 2,2 kg.
              Zwei Eingänge und Absiden, freistehend
              Zuletzt geändert von Pinguin66; 18.08.2022, 12:46.

              Kommentar


              • Pfad-Finder
                Freak

                Liebt das Forum
                • 18.04.2008
                • 12148
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von lina Beitrag anzeigen
                Ah, "Hogan die Schildkröte"
                Das habe ich gehört! (Ich bin derjenige, der das Attribut "Schildkröte" eingeführt hat)

                Als alter Hogan-Nutzer seit 2008 mein Senf dazu: Das Hogan eignet sich für zwei Personen, die sich sehr mögen. Mit anderen Worten: Es ist echt schmal. Wenn ihr beide schlank seid, wird es funktionieren, sonst ist es wahrscheinlich eine Qual. Ich habe das Hogan in Schottland für alle meine Solotouren verwendet. Da ist es im Vergleich zu echten 1-Personen-Zelten natürlich genial, weil man bei Midge-Alarm das komplette Gepäck mit ins Zelt nehmen und notfalls sogar dort kochen kann. Hier zum Beispiel:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: SCO-2010-I_45_.jpg Ansichten: 0 Größe: 27,4 KB ID: 3147919
                Nachteil ist, dass man erst das Innenzelt aufbaut und dann das Außenzelt drüberzieht. Bei Regen wird das Innenzelt also nass (es regnet aber nicht durch - Mesh ist nur in der Tür).
                Die Innenhöhe finde ich ausreichend; ich (1,83m) kann drin sitzen, ohne an die Decke anzustoßen.

                Nachtrag: Etwas nachteilig ist, dass es kein freistehendes Zelt ist. Man kann es also nicht mal eben drehen, wenn sich die Windrichtung ändert. Aber es ist auf jeden Fall stabil genug für die üblichen schottischen Windverhältnisse.
                Zuletzt geändert von Pfad-Finder; 17.08.2022, 13:01.
                Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                Kommentar


                • Martin206
                  Lebt im Forum
                  • 16.06.2016
                  • 8635
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                  ...ein Reinsfjel SL 3 (2018)...
                  ... freistehend
                  Mein Reinsfjell (Pro 3) hatte aber schon 6-8 Pegs benötigt um ordentlich zu stehen. Die Tunnelform hatte Längsabspannung nötig gemacht, die langen Seiten auch ein Rausspannen ...die Absiden wollen auch gespannt werden.
                  "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                  Kommentar


                  • Pinguin66
                    Dauerbesucher
                    • 30.12.2018
                    • 944
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Martin206, so steht mein Reinsfjell 3 SL ohne Heringe. Mit Abspannungen seht es aber besser.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Reisfjel-02.JPG Ansichten: 0 Größe: 715,6 KB ID: 3147950
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Pinguin66; 18.08.2022, 12:47.

                    Kommentar


                    • momper
                      Dauerbesucher
                      • 05.12.2011
                      • 736
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      In Schottland brauchst Du eigentlich kein Extremzelt. Es sei denn, Du willst oben in den Gipfelbereichen übernachten und / oder Du bist in den Wintermonaten unterwegs. Du könntest Dir das Nordisk Halland 2 LW mal anschauen.
                      ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                      ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

                      Kommentar


                      • Martin206
                        Lebt im Forum
                        • 16.06.2016
                        • 8635
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Pinguin66 Das 3 Pro stand so nie ...hing immer längs durch und die Apsiden-Enden ewig vom Boden weg ...musste mind. 2x. längs spannen und die Enden fixieren - naß hing es rum wie ein Sack - s. Foto vom ersten Aufstellen (später hatte ich gelernt es "etwas" besser aufzustellen).
                        (Gut, das Zelt ging eh zurück nachdem es ständig undicht war).
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_0081.JPG
Ansichten: 961
Größe: 1,38 MB
ID: 3147968
                        "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                        Kommentar


                        • Pinguin66
                          Dauerbesucher
                          • 30.12.2018
                          • 944
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          ... zum Vergleich abgespann und alle Anpassungen

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Reisfjel-03.JPG Ansichten: 0 Größe: 761,9 KB ID: 3147963

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Abspannun-Mod-1.JPG Ansichten: 0 Größe: 717,6 KB ID: 3147964


                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Abspannun-Mod-2.JPG Ansichten: 0 Größe: 793,0 KB ID: 3147965


                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Abspannun-Mod-3.JPG Ansichten: 0 Größe: 470,4 KB ID: 3147966

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Innenzelt.JPG Ansichten: 0 Größe: 185,5 KB ID: 3147967

                          Kommentar


                          • herrNick
                            Erfahren
                            • 05.05.2014
                            • 255
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von momper Beitrag anzeigen
                            In Schottland brauchst Du eigentlich kein Extremzelt. Es sei denn, Du willst oben in den Gipfelbereichen übernachten und / oder Du bist in den Wintermonaten unterwegs. Du könntest Dir das Nordisk Halland 2 LW mal anschauen.
                            Das Halland LW ist zu kurz für ihn. Für meine 1,80 auf einer 6,4 cm Matte reicht es, bei 7 cm mehr Länge wird er anstoßen.

                            Kommentar


                            • momper
                              Dauerbesucher
                              • 05.12.2011
                              • 736
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von herrNick Beitrag anzeigen

                              Das Halland LW ist zu kurz für ihn. Für meine 1,80 auf einer 6,4 cm Matte reicht es, bei 7 cm mehr Länge wird er anstoßen.
                              OK ... zwingend ausgeschieden ...
                              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

                              Kommentar


                              • HansdampfBus
                                Anfänger im Forum
                                • 05.08.2022
                                • 33
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hogan die Schildkröte ist ja ein netter Name, Pfad-Finder danke für diese Namensgebung
                                Tatsächlich wäre ich von der Sitzhöhe gar nicht abgeschreckt, nur die Innenzeltbreite ist, wie mir aufgefallen ist, nicht ausreichend: Ich habe eine Long Wide Matte mit 64 cm breite, die zweite Person eine Regular mit 50-55 cm Breite, das klappt nicht. So ein Mist.

                                Das selbe gilt dann eigentlich auch für das Taurus, sowie das Fjallraven Abisko Lite 2...
                                Bei den Hilleberg Zelten und dem Helsport Ringstind Pro 2 geht es mit jeweils 110cm Breite eigentlich auch schon nicht mehr.
                                Hab ich mir die falsche Isomatte gekauft?!

                                Das Nordisk Halland 2 fällt scheinbar aufgrund der Länge auch raus, was richtig schade ist, da es mit 1,5 kg tatsächlich auch für Solowanderung gut tragbar gewesen wäre.

                                Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                                Nach meiner Erfahrung würde ich zu Querschläfern mit mindestens 2,30 m oder Längsliegern raten.
                                Was genau meinst du damit, ich nehme an es hat irgend etwas mit dem Aufbau des Zeltes und wie man darin schläft zu tun?

                                Um Torres frage nach wohin soll es denn gehen zu beantworten: Ich kann es noch nicht konkret sagen.
                                Spontanausflüge in Wales und England, und in den Schottischen Highlands werde ich definitiv auch wandern gehen!
                                Ich werde aber nicht auf biegen und brechen eine Tour starten, wenn das Wetter es nicht zulässt, aber das Wetter ist gerade bei Mehrtagestouren natürlich auch nicht zu 100% vorherzusagen.

                                Danke für eure Empfehlungen ich werd mir nochmal alle genauer anschauen, falls jemand noch andere Ideen hat, immer her damit.

                                Kommentar


                                • mitreisender
                                  Lebt im Forum
                                  • 10.05.2014
                                  • 5207
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Isomatten können auch überlappend in ein Zelt gelegt werden. Ändert natürlich nichts an der Breite. Allerdings. Mehr Breite, mehr Gewicht, mehr Packmass.

                                  Kommentar


                                  • lina
                                    Freak

                                    Vorstand
                                    Liebt das Forum
                                    • 12.07.2008
                                    • 44446
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    OT:
                                    Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                                    Das habe ich gehört! (Ich bin derjenige, der das Attribut "Schildkröte" eingeführt hat)
                                    … ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert

                                    Kommentar


                                    • Pinguin66
                                      Dauerbesucher
                                      • 30.12.2018
                                      • 944
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      HansdampfBus, das Helsport Reinsfjell ist z.B. ein Querlieger. Die Absiden befinden sich seitlich zur Liegerichtung. Kopf und Füße zeigen zur Längsseite des Außenzeltes. Diese Seiten sind weniger steil als die Giebelseite. Je höher man liegt, um so schneller reduziert sich die Liegelänge. Es besteht die Gefahr, das Innenzelt mit dem Schlafsack zu berühren und an das Außenzelt zu drücken. Dadurch kann man ein nasses Innenzelt und einen nassen Schlafsack bekommen. Übertragung von Kondenz des Außenzeltes durch das Innenzelt zum Schafsack.

                                      Ein Bsp. für einen Längslieger ist das VauDe Mark L 2. Die Absiden befinden sich am Kopf- und am Fußende.
                                      Berühert der Schlafsack das Innenzelt, wird es in die Absis gedrückt und berühert das Außenzelt nicht. Der Schlafsack bleibt trocken. Die Giebelseiten des Innenzeltes sind auch meist steiler. Dadurch reduziert sich die Liegelänge nicht so schnell bezogen auf die Liegehöhe.
                                      Vorteil Querlieger: jeder hat seinen eigenen Engang
                                      Vorteil Längslieger: besser für große Menschen, die meisten Querlieger sind für Große zu kurz.
                                      Zuletzt geändert von Pinguin66; 18.08.2022, 12:41.

                                      Kommentar


                                      • Pfad-Finder
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 18.04.2008
                                        • 12148
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von HansdampfBus Beitrag anzeigen
                                        Hab ich mir die falsche Isomatte gekauft?!
                                        Willst Du eine ehrliche Antwort?

                                        Einen Blick wäre noch das Forclaz Trekkingzelt MT900 Minimal Edition wert, ein ziemlich cleverer Hubba-Hubba-Klon: Innenlänge 2,10m, Breite 1,25m vorne/1,05m hinten, knapp 2kg. Da verballerst Du erst mal nicht so viel Geld. Meine Erfahrung ist, dass man bei Outdoor-Gedöns seine prioritären Bedürfnisse erst im Laufe der Zeit kennenlernt und dann sowieso noch einmal kauft.
                                        Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X