Hallo ihr Lieben, nachdem ich dank euch schon eine neue Isomatte mein Eigen nennen darf, ich auch in kürzester Zeit mit Schlafsack Tipps und Wissen von euch versorgt wurde und ich mich nur noch final für einen entschieden muss, steht noch das Thema an, das mir die meisten Sorgen bereitet. Das Zelt!
Ich hab mich schon versucht einzulesen, weiß mittlerweile die aller Grundlegendsten Basics, aber die Flut an Zelten und verschiedenen Bauformen erschlagen mich förmlich.
Tatsächlich bin ich (bzw. könnte ich das Zelt haben) im Besitz eines Vaude Campo Compact 2, mit dem ich ein einziges mal in Norwegen draußen geschlafen habe. Mein Profilbild kommt daher ;)
Irgendwie ist mir das Zelt aber viel zu schwer zum wandern und aus mangelnder Erfahrung und dem doch eher erschwinglichem Preis des Zeltes habe ich wenig vertrauen darin, dass mich das Zelt in Schottland gut schützen würde - ist meine Annahme richtig?
Da ich zwar eigentlich auch gerne alleine Unterwegs wäre, überlege ich auch schon zwei Zelte zu kaufen.
Ich hab mich mittlerweile schon in zwei Geschäften beraten lassen.
Beim ersten mal konnte ich in einem Nomad Jade 2 probeliegen, das mir aber mit einer Außenlänge von 226cm zu kurz war, zudem hat es nicht den stabilsten Eindruck gemacht, wobei es auch nicht aufgespannt war. Zudem konnte ich ein Hubba Hubba NX testen, welches trotz dem geringen Gewicht erstmal ordentlich wirkt. Die Wassersäule ist mit 1200mm zwar recht niedrig, laut Testberichten aber aufgrund guter Qualität auch für regnerische Tage ausreichend. Beide laut Verkäufer für Schottland geeignet.
Heute hatte ich nur Zeit für eine kurze Beratung und hab kein Zelt aufgebaut.
Mir wurde aber zu einem Fjallraven Abisko Lite 2 geraten. Fjallraven ist für mich aber irgendwie mehr Lifestyle als Sportmarke, kann das also nicht richtig zuordnen. Laut Verkäufer haben aber Mitarbeiter von Hilleberg bei Fjallraven angefangen, weshalb sich die Zelte zum Teil auch so ähneln. Wurde auch für Schottland empfohlen.
Wären wir auch schon beim letzten Kandidaten, einem Hilleberg Anjan 2. Als gebrauchtes evtl. noch im Budget.
Laut Verkäufer aber nur bedingt für Schottland geeignet, da nur ein Drei-Jahreszeiten Zelt.
So, ich hab jetzt 4 Zelte angeschaut und 3 von 4 Zelte könnte ich laut Verkäufern mit nach Schottland nehmen, das Hilleberg nur bedingt. Was sagt ihr?
Oder tuts am Ende auch das Vaude Campo Compact 2?
Ich hab mich schon versucht einzulesen, weiß mittlerweile die aller Grundlegendsten Basics, aber die Flut an Zelten und verschiedenen Bauformen erschlagen mich förmlich.
Tatsächlich bin ich (bzw. könnte ich das Zelt haben) im Besitz eines Vaude Campo Compact 2, mit dem ich ein einziges mal in Norwegen draußen geschlafen habe. Mein Profilbild kommt daher ;)
Irgendwie ist mir das Zelt aber viel zu schwer zum wandern und aus mangelnder Erfahrung und dem doch eher erschwinglichem Preis des Zeltes habe ich wenig vertrauen darin, dass mich das Zelt in Schottland gut schützen würde - ist meine Annahme richtig?
Da ich zwar eigentlich auch gerne alleine Unterwegs wäre, überlege ich auch schon zwei Zelte zu kaufen.
Ich hab mich mittlerweile schon in zwei Geschäften beraten lassen.
Beim ersten mal konnte ich in einem Nomad Jade 2 probeliegen, das mir aber mit einer Außenlänge von 226cm zu kurz war, zudem hat es nicht den stabilsten Eindruck gemacht, wobei es auch nicht aufgespannt war. Zudem konnte ich ein Hubba Hubba NX testen, welches trotz dem geringen Gewicht erstmal ordentlich wirkt. Die Wassersäule ist mit 1200mm zwar recht niedrig, laut Testberichten aber aufgrund guter Qualität auch für regnerische Tage ausreichend. Beide laut Verkäufer für Schottland geeignet.
Heute hatte ich nur Zeit für eine kurze Beratung und hab kein Zelt aufgebaut.
Mir wurde aber zu einem Fjallraven Abisko Lite 2 geraten. Fjallraven ist für mich aber irgendwie mehr Lifestyle als Sportmarke, kann das also nicht richtig zuordnen. Laut Verkäufer haben aber Mitarbeiter von Hilleberg bei Fjallraven angefangen, weshalb sich die Zelte zum Teil auch so ähneln. Wurde auch für Schottland empfohlen.
Wären wir auch schon beim letzten Kandidaten, einem Hilleberg Anjan 2. Als gebrauchtes evtl. noch im Budget.
Laut Verkäufer aber nur bedingt für Schottland geeignet, da nur ein Drei-Jahreszeiten Zelt.
So, ich hab jetzt 4 Zelte angeschaut und 3 von 4 Zelte könnte ich laut Verkäufern mit nach Schottland nehmen, das Hilleberg nur bedingt. Was sagt ihr?
Oder tuts am Ende auch das Vaude Campo Compact 2?
- Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 - 2 Personen, 1,87m (ich) und 1,80m - Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Rucksack - Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen und zum Rucksack reinpacken (vmtl. maximal zwei 55l) - Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Gewicht sollte wenn möglich unter 2 kg liegen!
Ich bin zudem noch hin und her gerissen zwischen knallig (gut für Fotos) oder unauffällig, aber das ist keine primäre Entscheidungsgrundlage - Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
ich hatte an 500€ gedacht, falls das möglich ist - Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
das Zelt soll, vorerst überwiegend in Schottland und Wales zum Einsatz kommen
es sollte entsprechend windstabil und wasserabweisend sein

Kommentar