Hilleberg Staika oder Keron

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nirual
    Gerne im Forum
    • 20.03.2022
    • 62
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hilleberg Staika oder Keron

    Hey, ich bin auf der Suche nach einem 4 Jahreszeitenzelt.
    Anforderungsbereich: Alpine Übernachtungen im Winter und 1 Monat Winterwandern in Norwegen.
    Zelt vorallem für Wanderungen im Winter gesucht, da ich im Sommer lieber ohne Zelt schlafe.
    Ich hätte gerne ein Zelt welches Schneelassten verträgt und viel Wind abkann.
    Gerne auch andere Zelte vorschlagen.

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 13732
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hmmm... alpin eher das Staika, für Norwegen eher das Keron. Oder einfach gleich beide?
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Nirual
      Gerne im Forum
      • 20.03.2022
      • 62
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Wieso in Norwegen eher das Keron ?

      Kommentar


      • Nirual
        Gerne im Forum
        • 20.03.2022
        • 62
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Eins ist mir neu schon zu teuer, da kann von beiden nicht die Rede sein.

        Kommentar


        • Freddyy
          Erfahren
          • 09.11.2020
          • 233
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Alpin ist das steige vermutlich praktischer, weil es durch die Konstruktion freistehend ist und du dadurch eine Stelle zum Aufstellen findest, im hochalpinen Gelände ist Verspannen oft schwierig. Zudem ist es durch die Geodätform wahrscheinlich stabiler bei Schnee, also sehe ich es auch da im Vorteil. Das keron bietet halt mehr platzt und eine größere apsis

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32305
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            In Skandinavien ist in den Fjällregionen (und daran denkt hier jeder beim Thema Wintertour) viel Platz für ein großes Zelt und wenn man abwettern muss, ist viel Platz wichtig. Unter Umständen bist Du im Zelt eingeschlossen und dann musst Du darin kochen und brauchst große, aber auch verschließbare Lüfter und Platz im Eingang, also eine große Apsis, wo Du dann auch eine Grube ausheben kannst. Das Staika ist dafür dann schon recht klein, wenn Du bei - 30 Grad in der Daunenjacke Schnee schmilzt und Dein Fertigfutter aufwärmst.

            In den Alpen hast Du wenig Platz, evtl. auch keinen Platz, um Heringe zu setzen, da ist ein freistehendes Zelt nicht zu verachten. Allerdings gibt es da dann auch Alpinzelte, z.B. Rab oder Big Diamond etc, guck mal bei Fliegfix. Auch das Soulo passt in diese Kategorie, das wäre für Skandinavien aber zu klein.

            Natürlich kann man mit dem Staika auch im Winter durch Skandinavien ziehen. Früher haben das viele gemacht. Allerdings ist das Staika eben recht schwer im Verhältnis zu den Tunneln, lässt sich nicht gefaltet auf der Pulka transportieren (und damit fix aufbauen) und Kuppeln sollte man nicht bei zu viel Wind aufbauen und vor allem sofort beschweren, wenn man Pech hat, fliegen die schneller weg, als man gucken kann, während ein Tunnel eher zusammenfällt. Alleine würde ich immer einen Tunnel nehmen.

            Man kann natürlich auch das nicht so stabile Allak nehmen, wenn die Schneebedingungen moderat sind und moderat bleiben. Haben auch schon einige gemacht. Mir war das 2er mit dem Puma aber zu eng. Auf jeden Fall also Probe liegen.

            P.S. Das Staika ist kein Geodät. Geodäten sind so etwas wie das VE 25. Das Staika ist ein Kuppelzelt.
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • toppturzelter
              Fuchs
              • 12.03.2018
              • 1875
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich wuerd noch das HB Tarra empfehlen. Geht auch alleine im Wind gut, da man es gleich verankern und dann langsam hochziehen kann. Aber nur, wenn du mit Pulka oder Lastenrentier unterwegs bist..

              Wie es damit in den Alpen ist kommt aber stark drauf an, wo genau du mit dem Zelt hin willst.

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32305
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Das Tarra ist vorne ziemlich flach und wenn es schneit drückt es Dir die Apsis komplett platt. Das Zelt ist eher für trockene Gegenden.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • toppturzelter
                  Fuchs
                  • 12.03.2018
                  • 1875
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Das Problem hatte ich jetzt noch nicht.. beziehungsweise: wenn die Apsis mit Schnee beladen wird, wird diese ein Stueckchen kuerzer; was verloren geht ist aber der Bereich, mit dem man mangels Höhe eh nichts anfangen kann. Heisst, die Wand wird höchstens etwas steiler, der nutzbare Raum bleibt aber gleich.

                  Kommentar


                  • Nirual
                    Gerne im Forum
                    • 20.03.2022
                    • 62
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Das Tarra habe ich mir auch angeschaut.
                    Das Problem sind die 210cm Liegefläche.
                    Ich bin leider 195 und hätte gerne min.
                    220cm Länge.

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32305
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Dann guck besser bei Helsport. Helsport baut lang. Das Staika könnte da auch knapp werden, das Allak mit 2m Puma ging bei mir nicht, der Fußraum mit den Klamotten ist dann immer von der Matte gekippt und hat mich nachts mitgezogen.

                      Ich hatte bei moderaten Wintertouren (Wald, Finnland), das Vaude Taurus mit, allerdings eine Version mit außenliegendem Gestänge. Das ist 2.30 lang, kein Problem mit dem Puma, mit etwas Improvisation steht das auch ohne Heringe, dann ist es aber nicht mehr windstabil. Dafür für sehr kleine Stellplätze geeignet. Generell sind Längslieger bei Deiner Körpergröße besser geeignet als Querlieger, weil dann der höchste Punkt vorne ist und Du im Eingang noch ein bisschen rausholen kannst, wenn Du das Innenzelt nicht richtig einhängst. Bei Querliegern hast Du wegen der Schräge kein Spiel.

                      Da ich schon für alles ein Zelt habe, kenne ich leider auf die Schnelle keine konkreten Modelle mehr, die ich empfehlen kann. MSR hatte mal das Fury, aber das wird ewig nicht mehr gebaut. Helsport ist natürlich sehr teuer. Vaude baut auch eher länger. Mountain Hardwear baut lang. Eventuell auch bei den Einwandzelten schauen.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • Nirual
                        Gerne im Forum
                        • 20.03.2022
                        • 62
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
                        Aber meinst du nicht, dass das Staika auch lang genug ist ?
                        Das hat ja auch eine Liegefläche von 230cm.

                        Kommentar


                        • janphilip
                          Erfahren
                          • 03.07.2020
                          • 364
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Nirual Beitrag anzeigen
                          Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
                          Aber meinst du nicht, dass das Staika auch lang genug ist ?
                          Das hat ja auch eine Liegefläche von 230cm.
                          Ich bin 198 cm und passe gut ins Staika.
                          Ich kann mich meinen Vorrednern aber nur anschließen: Das Staika ist, für zwei Personen im Winter, recht klein. Es gewinnt viel Platz wenn man das Innenzelt offen lässt und zurückbindet. Dann kann man auch gut gegenüber sitzen. Aber wer will dass bei Minusgraden schon?
                          Für alpine Touren würde ich daher auch das Staika vorschlagen und ansonsten definitiv das Keron. Der zusätzliche Raum ist einfach Gold wert.
                          Generell gilt wahrscheinlich, dass ich bei einer Winter Tour ein 3 Personen Zelt für 2 Personen empfehlen würde. Und das Staika ist halt nur für 2 Personen ausgelegt.
                          Wenn du nach ner Kuppel fürs Hochgebirge suchst weil das Zelt Basislager-tauglich sein soll spricht eigentlich alles fürs Saivo.

                          Um mal eine Alternative mit in den Raum zu werfen die für beide Anwendungen passen könnte: Das Nammatj3.
                          Es ist meiner Meinung nach auch für eine Winter Tour groß genug, die Stellfläche die man braucht hält sich in Grenzen und ist nach meinem Empfinden ein super Kompromiss.

                          Ich nehme mittlerweile für jede Tour auf der ich schweres Wetter erwarte das Nammatj 3 und war bisher immer sehr zu Frieden weil es für mich den perfekten Kompromiss aus Gewicht, Platzangebot und Handling in schwerem Wetter ist.
                          Und man sieht es auch immer mal wieder auf Hochgebirgs Expeditionen. Allerdings natürlich nicht als Basislager! Wenn es schneit muss man ab und zu das Dach freischütteln daher sollte man es nicht lange alleine lassen.

                          Kommentar


                          • Nirual
                            Gerne im Forum
                            • 20.03.2022
                            • 62
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Bei dem Nammatj dachte ich, dass die Liegefläche wieder zu kurz ist.
                            Das sind 220cm und das Ende geht nicht gerade hoch.
                            Funktioniert das bei dir im Winter oder machst du dir eine Regenjacke über das Fußenden ?

                            Kommentar


                            • lina
                              Freak

                              Vorstand
                              Liebt das Forum
                              • 12.07.2008
                              • 44442
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Du könntest Dich schräg/diagonal reinlegen.

                              Kommentar


                              • Nirual
                                Gerne im Forum
                                • 20.03.2022
                                • 62
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Auch wenn man zu zweit unterwegs ist ?

                                Kommentar


                                • Nirual
                                  Gerne im Forum
                                  • 20.03.2022
                                  • 62
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Dann natürlich in der 3 Personen Variante

                                  Kommentar


                                  • janphilip
                                    Erfahren
                                    • 03.07.2020
                                    • 364
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Nirual Beitrag anzeigen
                                    Bei dem Nammatj dachte ich, dass die Liegefläche wieder zu kurz ist.
                                    Das sind 220cm und das Ende geht nicht gerade hoch.
                                    Funktioniert das bei dir im Winter oder machst du dir eine Regenjacke über das Fußenden ?
                                    Ja und nein. Ich bin 1,98m und mit den Tipps die hier erklärt werden ist das kein Problem:
                                    https://hilleberg.com/deu/videos/tents-tall-people/

                                    Ich habe mittlerweile die Strapse mit denen das Innenzelt am Außenzelt befestigt ist etwas verlängert sodass das Innenzelt am Fußende nicht mehr wirklich gespannt ist. Es liegt dann quasi auf dem Schlafsack auf was erstmal komisch aussieht aber letzten Endes völlig egal ist. Und Platz bis zum Außenzelt ist massig vorhanden!
                                    Bei viel Schnee drückt es das Fußende etwas ein, das ist richtig, muss man gut straff abspannen und ab und zu abklopfen damit es nicht bis zu den Füßen durchdrückt.
                                    Das hast du beim Staika aber auch wenn Schnee an den Seiten die Seitenwände etwas nach innen drückt. Das Abstand zwischen Außen- und Innenzelt ist beim Staika z.B. viel enger als beim Nammatj.
                                    Das Keron ist, was den Platz angeht, natürlich auf jeden Fall im Vorteil!
                                    Ist halt um einiges schwerer und für alpine Touren auf Grund der Stellfläche nicht wirklich zu gebrauchen.
                                    Du musst dich halt Fragen was du willst und den besten Kompromiss finden. Das ist bei Zelten immer so.. =)
                                    Zuletzt geändert von janphilip; 06.04.2022, 12:26.

                                    Kommentar


                                    • Nirual
                                      Gerne im Forum
                                      • 20.03.2022
                                      • 62
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Wie schaut es denn bei dem Staika und Nammatj bei starkem Wind aus ?

                                      Kommentar


                                      • janphilip
                                        Erfahren
                                        • 03.07.2020
                                        • 364
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Nirual Beitrag anzeigen
                                        Wie schaut es denn bei dem Staika und Nammatj bei starkem Wind aus ?
                                        Beide absolut perfekt.
                                        Und zwar der Aufbau und auch die Performance im Wind.
                                        Den Aufbau betrachte ich mittlerweile als mindestens so wichtig wie die absolute Windperformance denn das beste Basislagergeodät bringt einem garnichts wenn man das Zelt in einer Notsituation nicht aufgestellt bekommt.
                                        Und hier wähle ich bewusst ein "Geodät" als Beispiel weil die häufig schwierig aufzustellen sind.

                                        Das Staika lässt sich auch bei viel Wind gut aufbauen weil man es noch am Boden liegend, ohne Stangen drin, komplett abspannen kann. Wenn man die Stangen dann einschiebt und das Außenzelt einhängt ist alles schon fest mit dem Boden verankert.
                                        Geht auch alleine.

                                        Das Nammatj ist fast noch einfacher aufzubauen. Das befestigt man mit 4 Heringen und zieht es dann in Windrichtung wie ne Ziehharmonika auf.
                                        Geht auch alleine sehr einfach.

                                        Hilleberg hat übrigens viele wirklich gute Videos online. Kann ich empfehlen sich die anzugucken..

                                        Hier z.B. das Nammatj in einer Sturm Simulation:
                                        https://hilleberg.com/deu/videos/han...-strong-winds/
                                        100 km/h von der Seite ist für einen Tunnel schon ne Ansage.

                                        Ich kann die Windperformance bestätigen. Letztes Jahr in Island war ne Härteprobe die das Zelt mit Bravour bestanden hat.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X