Lavvu Bison T3 - Erfahrungen??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tomscout
    Fuchs
    • 04.01.2006
    • 1353

    • Meine Reisen

    Lavvu Bison T3 - Erfahrungen??

    <br />Moinsen!
    Ich besitze bereits ein Kultalavvu (von feuerzelte.de), habe aber jetzt gesehen, daß es ein "größeres Kultalavvu" gibt namens Bison T3; es ist etwas höher und auch breiter, weswegen es sehr interessant für mich ist.
    Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit diesem Bison-Modell? Rudi (der Lavvumeister von Feuerzelte) sagte mir, er hätte 60 Stück auf Lager gehabt, die bereits alle weg sind. Hat einer von Euch da zugeschlagen?

    Es grüßt,
    Der sich auf den Bohusleden freuende Tomscout
    TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

  • andy_s
    Anfänger im Forum
    • 22.07.2007
    • 25

    • Meine Reisen

    #2
    Lavvu Bison T3 - Erfahrungen??

    Hallo,
    ich wollte mir auch dieses Lavvu zulegen, bin aber davon überzeugt worden für meine Bedürfnisse (2 Erwachsene+2 Kinder+1 Hund), das Bison T4 zu nehmen.
    Das ist etwas größer und durch mehrere Zeltbahnen fast rund in der Form.
    Die Verarbeitung ist gut und der Aufbau leicht.
    Erste Test im eigenen Garten waren begeisternd.
    Entgegen der Herstellerangabe, komme ich auf ein Gewicht von 7 Kg für Zelt+Aufstellstange+Heringe.
    In 3 Wochen, hat das Teil dann seine Feuerprobe, da kann ich dann mehr berichten.

    Gruß
    Andreas

    Kommentar


    • Tomscout
      Fuchs
      • 04.01.2006
      • 1353

      • Meine Reisen

      #3
      Moin Andy!

      Erstmal: willkommen im Forum!
      Und nun - danke für Deine Antwort...! Wo hast Du das T4 denn her? Hab es bei Rudi auf der HP nicht gefunden und auch Google bleibt ergebnislos...
      Nun, das T3 scheint noch treckingfähig zu sein, was das Gewicht angeht (1,9kg Lavvu plus Stange + Heringe), und da wir meist nur zu zweit weg sind, aber ich trotzdem die Option auf gemütlich Runden mit mehr Leuten im Zelt haben möchte, klingt das T3 ganz gut!
      Etwas größeres wäre mir zu schwer...

      Gruß, Tom
      TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

      Kommentar


      • andy_s
        Anfänger im Forum
        • 22.07.2007
        • 25

        • Meine Reisen

        #4
        Das Bison T4 habe ich auch von Feuerzelte.
        Das haben die wohl noch nicht in ihre Homepage aufgenommen.
        Preislich ist es ca. 20 Euro teuerer als das T3.
        Wie gesagt, das T4 sei laut Feuerzelte nur etwas schwerer als das T3, meine Personenwaage sagt aber was anderes.
        Ich finde die Mehreckform vom Platzangebot sehr angenehm.
        Ich hab mal ein Bild vom Zelt verlinkt.

        http://img168.imageshack.us/img168/5886/p7250008dq9.jpg

        Gruß
        Andreas

        Kommentar


        • Tomscout
          Fuchs
          • 04.01.2006
          • 1353

          • Meine Reisen

          #5
          ah, super - danke!
          na, also knapp 5 kg ist ja nicth gerade "etwas" schwerer... da geb ich Dir recht.
          Mal schauen, ich probier mal das T3 aus und wenn es mir nicht gefällt bzw wesentlich schwerer ist als die Vertreiber-Angabe...tja...

          Viele Grüße aus Bremen
          TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

          Kommentar


          • derMac
            Freak
            Liebt das Forum
            • 08.12.2004
            • 11888
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Der Hersteller (-> Lavvo og telt -> Priser) gibt das Gewicht für das Tinde 3 mit 4 und für das Tinde 4 mit 6 kg an.

            Und ich find gerade das Tundra 4 ganz spannend. Kennt das wer?

            Mac

            Kommentar


            • Christine M

              Alter Hase
              • 20.12.2004
              • 4084

              • Meine Reisen

              #7
              Ich würde mal vermuten, daß Schnitte und Ausstattung von den Tundra-Modellen und den Tinde-Modellen gleich sind und sich beide Reihen nur hinsichtlich des Materials unterscheiden; jedenfalls sieht es auf der Website so aus und die Maßangaben sind identisch (bis auf den geringfügigen Gewichtsunterschied natürlich ).

              Christine

              Kommentar


              • Tomscout
                Fuchs
                • 04.01.2006
                • 1353

                • Meine Reisen

                #8
                Uff! Danke für den Link!!!
                Alter Schwede...oder Norweger - also zwischen 1,87 kg (Feuerzelte.de) und 4 kg (Beaver) passt ja ne ganze Fregatte durch (wie mein alter Ausbilder zu sagen pflegte).
                Das geht ja mal gar nicht.... werde meine Bestellung wohl um den Zusatz erweitern müssen "erst wiegen, wenn unter 2,2 kg, dann an mich senden! sonst stornieren"

                Mal schauen...
                Die Lavvus sehen schon klasse aus, aber wenn ich was schweres will, dann kauf ich mir eine "echte" Kohte aus Schwarzzeug.
                Danke Euch allen für die Antworten!

                Gruß, Tom
                TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                Kommentar


                • derMac
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 08.12.2004
                  • 11888
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Christine M Beitrag anzeigen
                  Ich würde mal vermuten, daß Schnitte und Ausstattung von den Tundra-Modellen und den Tinde-Modellen gleich sind und sich beide Reihen nur hinsichtlich des Materials unterscheiden; jedenfalls sieht es auf der Website so aus und die Maßangaben sind identisch (bis auf den geringfügigen Gewichtsunterschied natürlich ).
                  Das ist mir klar - mein Text bezogen auf mein Ziel blöd geschrieben. Also was mich interessiert ist, wie sich das Baumwoll-Mischgewebe macht, meinetwegen auch bei nem anderen Tundra-Modell. Wie siehts eigentlich allgemein mit der Belüftung bei den Bison-Zelten aus?

                  Mac

                  Kommentar


                  • derMac
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 08.12.2004
                    • 11888
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Tomscout Beitrag anzeigen
                    Uff! Danke für den Link!!!
                    Alter Schwede...oder Norweger - also zwischen 1,87 kg (Feuerzelte.de) und 4 kg (Beaver) passt ja ne ganze Fregatte durch (wie mein alter Ausbilder zu sagen pflegte).
                    Mit scheint, als würde Feuerzelte nur von der "Hülle" reden, der Hersteller aber alles einbeziehen. Die schwere Stange bei Feuerzelte weigt ja auch schon 1,3 kg.

                    Mac

                    Kommentar


                    • Tomscout
                      Fuchs
                      • 04.01.2006
                      • 1353

                      • Meine Reisen

                      #11
                      MAC: Mit scheint, als würde Feuerzelte nur von der "Hülle" reden, der Hersteller aber alles einbeziehen. Die schwere Stange bei Feuerzelte weigt ja auch schon 1,3 kg.
                      ...ist mir auch gerade (natürlich erst nach meinem Posting) eingefallen... hab Rudi mal ne mail geschickt, in der ich diese Vermutung schon eingebaut habe. Mal schauen, was er sagt.
                      Na, wenn es nur die Hülle ist, dann läge man ja bei:
                      Lavvu: 1,9 kg
                      STange (alu) 0,6 kg
                      Heringe: 0,3 kg
                      = ca. 3 kg.
                      Das wäre ok für 2 Leute beim Laufen...
                      TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                      Kommentar


                      • andy_s
                        Anfänger im Forum
                        • 22.07.2007
                        • 25

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Also meine Angaben von 7 Kg waren so, wie man das Zelt mit auf Reisen nimmt incl. Packsack und Heringen.
                        Ich hab allerdings die stabilere Mittelstange. Mit der Leichteren spart man auch fast ein Kilo. Bei den Heringen kann man mit leichteren auch noch was an Gewicht einsparen.
                        Also ich könnte mir vorstellen das T4 auch auf einer Trekkingtour zu verwenden, wenn man das Gewicht unter 2 Erwachsenen aufteilen kann.
                        Mein Bison T4 hat keine weiteren Lüftungsöffnungen ausser dem Rauchabzug und dem Eingang. Dieser ist allerdings mit einem Fliegengitter versehen, sodaß man ihn als Lüftung verwenden kann.
                        Die Lavvus mit Baumwollmischgewebe dürften vom Innenklima etwas angenehmer als die polyester Variante sein.

                        Andreas

                        Kommentar


                        • derMac
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 08.12.2004
                          • 11888
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Ok, ich hätte natürlich auch gleich die Forumssuche nutzen können, die findet so einiges zu Bison-Zelten.

                          Mac

                          Kommentar


                          • XTrailMicha
                            Anfänger im Forum
                            • 09.01.2006
                            • 21

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hallo Tomscout,

                            sieh mal im Forum vom Open Canoe Journal, dort gibt es auch einige Infos über das Bison T3.

                            http://www.open-canoe-journal.de/

                            Du findest die Infos im Forum unter Erfahrungsberichte.../Helsport Lavvu light.

                            Gruß,
                            Michael
                            Wo die Straßen aufhören, fängt der Urlaub an!

                            Kommentar


                            • Tomscout
                              Fuchs
                              • 04.01.2006
                              • 1353

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Hi Micha,

                              weltklasse - danke Dir!
                              Lodjur (der seine Erfahrung da reingestellt hat) ist ja hier auch kein Unbekannter

                              ...jetzt bin ich noch gieriger auf das T3.
                              Gruß, Tom
                              TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                              Kommentar


                              • XTrailMicha
                                Anfänger im Forum
                                • 09.01.2006
                                • 21

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Ja, man trifft immer wieder mal Leute aus unserer großen Outdoorgemeinschaft, in anderen Foren.

                                Das Du gierig auf das T3 bist glaube ich Dir gerne.
                                Ich habe selber ein Helsport Finnmark mit Ofen, welches ich für meine Kanutouren benutze.
                                So ein Lavvu ist schon was feines. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn man es mit einem Ofen, oder einem kleinen offenen Feuer beheizt.

                                Viel Spaß auf dem Bohusleden.

                                Gruß,
                                Michael
                                Zuletzt geändert von XTrailMicha; 06.08.2007, 13:18.
                                Wo die Straßen aufhören, fängt der Urlaub an!

                                Kommentar


                                • Tomscout
                                  Fuchs
                                  • 04.01.2006
                                  • 1353

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Danke - werden wir haben, sofern das Wetter so bleibt!

                                  Jep, das weiß ich auch zu schätzen. Haben letzten Dezember schön mit Öfchen / Hobo 2 WE's im Harz und in Dänemark verbracht.

                                  Gruß, Tom
                                  TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                                  Kommentar


                                  • Spurensucher
                                    Erfahren
                                    • 16.02.2007
                                    • 380
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Grüss Euch

                                    Ich habe mal einen Blick in die gängigen Angebote für Lavvu's geworfen. Schon ziemlich verlockend. Persönlich habe ich mir einmal selbst eines genäht und war noch sichtlich erstaunt über den geringen Stoffverbrauch. Nur es ist eben aus Baumwolle und hat eben so sein Gewichtchen.

                                    Doch zur eigentlichen Frage, bezüglich Wetterfestigkeit, wo ich selber noch nicht die Möglichkeit hatte, dies zu testen. Welche Vorteile bietet so ein Lavvu gegenüber den anderen Zelten? (Abgesehen von der "Zentralheizung" und der grosszügigen Räumlichkeit natürlich.)

                                    Gruss Spurensucher
                                    Höre nie auf zu lernen (Cato)

                                    Kommentar


                                    • 2323wiesel
                                      Neu im Forum
                                      • 14.08.2007
                                      • 3

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      winddicht?

                                      hallo feuerzeltfreunde.

                                      ich möchte mir auch ein lavvu zulegen, bin aber noch etwas unschlüssig, welches es sein soll. entweder das kultalavvu oder das bison t3. egal welches es sein wirg, ich habe mal generell ein paar fragen dazu:

                                      1. zieht es bei starkem wind nicht von unten ins zelt? die plane wird doch nur mit 4 heringen an jeder ecke und mit 4 abspannleinen, auch an den ecken, fixiert. oder hat die plane eine überstand, auf den man steine o.ä. legen kann.

                                      2. wie funktioniert das mit dem einhängbaren mückenschutz. wo wird der befestigt und wie groß ist er. füllt er das ganze zelt aus?

                                      3. speziell zum bison: das hat ja ein mückennetz in der türe, aber insekten können doch von unten ins zelt. oder nicht. wie sind da eure erfahrungen.

                                      danke schon mal für eure antworten
                                      wiesel

                                      Kommentar


                                      • Christine M

                                        Alter Hase
                                        • 20.12.2004
                                        • 4084

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Hallo Wiesel,

                                        1. zieht es bei starkem wind nicht von unten ins zelt? die plane wird doch nur mit 4 heringen an jeder ecke und mit 4 abspannleinen, auch an den ecken, fixiert. oder hat die plane eine überstand, auf den man steine o.ä. legen kann.
                                        Das Kultalavvu hat auch an jeder Seite noch mal einen Hering (d. h. acht Heringe plus Abspannleinen). Jetzt im Sommer habe ich es absichtlich recht hoch abgespannt > bessere Belüftung = Verringerung der Kondensbildung. Es sollte auch noch etwas tiefer gehen, aber etwas Zug wird man bei Wind wohl immer haben, wenn man nicht zusätzlich die Spalte zwischen Zelt und Boden zustellt. Das Bison hat, meine ich, unten noch Lappen dran. Da dürfte es wohl weniger Zug geben.

                                        2. wie funktioniert das mit dem einhängbaren mückenschutz. wo wird der befestigt und wie groß ist er. füllt er das ganze zelt aus?
                                        Ich kann jetzt nur zu meiner Lösung etwas sagen, nämlich einem separaten normalen Moskitonetz in Pyramidenform. Das hänge ich oben mit der Aufhängeschlaufe an einen Stangenhalter und schlage es unten unter die Isomatte, wobei die untere Befestigung noch nicht ideal ist (rutscht leicht wieder raus). Ich habe es bis jetzt aber noch nicht ernsthaft gebraucht.

                                        Christine

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X