Tarptent

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Polarfux
    Neu im Forum
    • 15.10.2006
    • 2

    • Meine Reisen

    Tarptent

    Hat jemand Erfahrung mit einem Tarptent von Henry Shire? Ich denke da speziell an die Modelle Sqall2, Cloudburst und Double Rainbow.

    Wie ist da die Material- und Verarbeitungsqualität? Halten die Zelte einer Benutzung von mehreren Monaten stand?
    Sind die Teile Wasserdicht?
    Gibt es starke Probleme mit Kondensation?
    Sind die Zelte arg zugig?
    Ist die Durchstichfestigkeit der schon eingearbeiteten Böden ausreichend?
    Wie schauts mit der Windstabilität aus?

  • Loon
    Fuchs
    • 20.09.2004
    • 2249
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wenn du noch eine Woche wartest kann ich dir weiterhelfen .
    Denke aber mal für alles nicht zu extreme sind sie geeignet...
    Gruß Loon
    "Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky

    Kommentar


    • Polarfux
      Neu im Forum
      • 15.10.2006
      • 2

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Loon
      Wenn du noch eine Woche wartest kann ich dir weiterhelfen .
      Na dann bin ich mal gespannt auf deinen Bericht
      Wo geht's denn hin?

      Kommentar


      • Loon
        Fuchs
        • 20.09.2004
        • 2249
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Naaja, so schnell nicht. Ich hoffe ich habe das Cloudburst irgendwann nächste Woche...
        "Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky

        Kommentar


        • derMac
          Freak
          Liebt das Forum
          • 08.12.2004
          • 11888
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich verweise da mal wieder ganz spontan auf die Suche.Die kennt sich mit Henry Shire recht gut aus. :wink:

          Mac

          Kommentar


          • Carsten010

            Fuchs
            • 24.06.2003
            • 2074
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich habe selber ein Squall von Hery Shire und hab es sehr gern.
            Das die Dinger was taugen zeigt in meinen Augen alleine die
            Tatsache, dass diese Zelte von Ferntrekkern genutzt werden,
            die das Teil oft 150 Tage am Stück hintereinander nutzen.

            Man muss (wir hatten da wiederholt Diskussionen) wie bei fast allen
            silikonisierten Zelten eine Nahtversiegelung mit z.B. Sil-Net durchführen,
            damit die Teile wasserdicht sind.

            Kondens hält sich in Grenzen, da die Teile recht zugig sind, was aber
            für uns nie das Thema war.

            Zum Boden kann ich nicht viel sagen, da in unserem Squall keiner
            drin ist. Wir arbeiten mit einer Tyvek-Plane, was super funtioniert.
            Ansonsten glaube ich, dass der Boden wie jeder Zeltboden mit
            Vorsicht zu geniessen ist und eine zusätzliche Unterlegplane die
            Lebensdauer verlängert.

            CU

            Carsten
            Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

            Kommentar


            • Schnee
              Neu im Forum
              • 25.09.2006
              • 5
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hat jemand Erfahrung mit einem Tarptent von Henry Shire? Ich denke da speziell an die Modelle Sqall2, Cloudburst und Double Rainbow.
              Ja, Double Rainbow und Cloudburst2

              Wie ist da die Material- und Verarbeitungsqualität?
              Die Verarbeitungsqualität würde ich als gut bezeichnen, made in USA. Es kann aber auch schon mal eine Naht etwas schief genäht sein. Zur Materialqualität siehe weiter unten...

              Halten die Zelte einer Benutzung von mehreren Monaten stand?
              Ja, sofern man sehr sorgsam damit umgeht und das Material nicht gross auf Abrieb beansprucht wird.

              Sind die Teile Wasserdicht?
              Jein. Das leichte 1.3oz SilNylon lässt bei wirklich sehr starkem Niederschlag feinen "Regenstaub" durch. Ab und zu kann sich auch mal ein grösserer Tropfen vom Dach ablösen. Bei den bis vor kurzem ausgelieferten Double Rainbow Modellen war auch nach intensivster Behandlung mit Silikon Nahtdichter keine dauerhafte 100%ige Wasserdichtigkeit zu erreichen. Scheinbar war eine zu schwache Silikonisierung durch den Gewebehersteller daran schuld. Henry Shires hat alle Besitzer informiert und einen Gratisaustausch angeboten.
              Konstruktionsbedingt reicht bei keinem Modell der Aussenstoff bis zum Boden. Dies kann bei Verwendung von Teleskopstöcken teilweise, aber nicht 100%ig kompensiert werden. Bei Wind mit 50km/h und Regen können dann schon mal mehr als nur ein paar Tropfen ins Innere gelangen...

              Gibt es starke Probleme mit Kondensation?
              Kondensation hängt zu allererst von den atmosphärischen Verhältnissen ab. Ich habe Kondensation bis jetzt nie als grosses Problem empfunden. Mit einem 10g schweren TentSponge ab und zu über den Dachhimmel fahren und die Kondensation ist "erledigt". Bei starkem Wind und sehr hoher Luftfeuchtigkeit können allerdings schon mal ein paar Kondensationstropfen von der Dachinnenseite abgeschüttelt werden.

              Sind die Zelte arg zügig?
              Man ist eindeutig näher an der Natur. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann dann auch schon ein leichter Luftzug im Innenzelt als unangenehm empfunden werden und einen um ein paar Grad wärmeren Schlafsack und eine dicke Mütze notwendig machen. Bei extremem Wind kann je nach Modell und Windrichtung auch mal "Fahrtwind-Feeling" aufkommen.

              Ist die Durchstichfestigkeit der schon eingearbeiteten Böden ausreichend?
              Wenn du auf Wiesen, Waldboden oder auf Sand zeltest ja, sonst würde ich alle spitzen Gegenstände nach Möglichkeit entfernen, oder einen Bodenschutz à la Tyvek benutzen.

              Wie schauts mit der Windstabilität aus?
              Diese hängt vom Zeltmodell und der Windrichtung ab. Ich würde diese als mittel bis gut bezeichnen. Ich werde hier in ein paar Tagen einen Link zu einem Double Rainbow Video bei 7-9 Beaufort posten.

              Das Double Rainbow ist eindeutig das universellste Modell im Tarptent Programm. Es hat zwei Eingänge und 2 Absiden. Ausserdem ist die Kopffreiheit auch zu zweit sehr gut. Im Vergleich dazu verkommen da fast doppelt so schwere Zelte wie das Hilleberg Nallo2 zu Dackelgaragen...

              Kommentar


              • chrysostomos
                Dauerbesucher
                • 09.02.2005
                • 687

                • Meine Reisen

                #8
                Salve Schnee!

                Danke für Deinen ausführlichen Bericht! Wir freuen uns schon auf Dein Video. Zur Überbrückung hier noch ein paar Pics (Deine) aus dem BackpackingLight-Forum.

                Grüsse aus dem Osten

                Marc

                Kommentar


                • Schnee
                  Neu im Forum
                  • 25.09.2006
                  • 5
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hallo Marc,

                  Ich habe im Moment leider ein kleines Hostingproblem mit dem Video zu lösen. Ich werde den neuen/aktualisierten Link so bald wie möglich hier posten, und eventuell auch die AVI-Filegrösse etwas verringern. Auch ein ausführlicher Testbericht in diesem Forum ist geplant.

                  Grüsse aus dem Westen...

                  Kommentar


                  • Schnee
                    Neu im Forum
                    • 25.09.2006
                    • 5
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Tarptent bei Starkwind

                    Hier noch der versprochene Link zum Starkwindvideo (75MB / 40s / 640x480 Pixel), und für nicht DSL Verwöhnte eine abgespeckte Version (5MB / 40s / 320x240 Pixel).

                    Eigentlich ging es darum das Tarptent Double Rainbow mit verschiedenen Windanströmwinkeln zu testen, um mögliche Abspannpunkte zu ermitteln. Das Zelt hatte sich vorher auf verschiedenen alpinen Touren bestens bewährt. An einer "windgeschützten" Stelle wurde es mit dem Bogen parallel zur Windrichtung aufgebaut. Bei der 50m höher gegelegenen SMA Schweiz Messstation erreichten die Böen während des Tests bis 130km/h, am Zeltstandort selber wehte es mit bis zu 90km/h. Im Video hat der Wind gedreht, und kommt nun fast im rechten Winkel zum Gestängebogen.
                    Natürlich sind Henry Shires Einwandkonstruktionen keine "bombproof" Zelte, aber immerhin werden die Modelle Contrail, Cloudburst 2 und Rainbow/Double Rainbow als 3+ Saisonzelte verkauft. Während den stärksten Böen ging das Double Rainbow 5x in die Knie, richtete sich aber jedes Mal wieder auf. Das Zelt erlitt keinen grösseren Schaden, einzig ein Gestängesegment war danach leicht verbogen. Dies spricht für die gute Gesamtabstimmung dieser Einbogenkonstruktion und zeigt, wie weit man auch mit ultraleichtem Equipment gehen kann. Problematischer wird es allerdings wenn es gleichzeitig regnet, aber da wird man ja eventuell bei der Konkurrenz fündig...

                    Kommentar


                    • Flieger
                      Dauerbesucher
                      • 12.11.2004
                      • 507

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hallo!
                      @Schnee: Sehr interessantes und aufschlussreiches Video! Vielen Dank für´s reinstellen!
                      Ich habe das Virga 2 und bin immer wieder auf das angenehmste überrascht, wie stabil so ein Hauch von Stoff doch sein kann! Ich habe das Tarptent mal ein Wochenende mit heftigen Gewittern, starken Böen und Regen ohne Ende aufgebaut und benutzt. In einiger Entfernung hat es einen Baum umgeblasen, aber das Virga trotzte den Elementen. Unglaublich
                      Der einzige Nachteil ist, wenn Nachts der Wind dreht (bei mir um 180Grad) und es so aufgebaut wurde, daß das niedrigere Ende im Wind steht. Dann wird es zum einen sehr kalt um die Nase und zum anderen steht es dann nicht mehr ganz so stabil. Was allerdings bei Seitenwind mit dem Virga passiert weiß ich nicht. Ehrlich gesagt will ich es auch garnicht wissen...
                      Flieger
                      "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                      Kommentar


                      • Hawe
                        Fuchs
                        • 07.08.2003
                        • 1977

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Re: Tarptent bei Starkwind

                        Zitat von Schnee
                        ... Das Zelt hatte sich vorher auf verschiedenen alpinen Touren bestens bewährt. An einer "windgeschützten" Stelle wurde es mit dem Bogen parallel zur Windrichtung aufgebaut. ... am Zeltstandort selber wehte es mit bis zu 90km/h. Im Video hat der Wind gedreht, und kommt nun fast im rechten Winkel zum Gestängebogen.... Während den stärksten Böen ging das Double Rainbow 5x in die Knie, richtete sich aber jedes Mal wieder auf. Das Zelt erlitt keinen grösseren Schaden, einzig ein Gestängesegment war danach leicht verbogen. ...
                        Hm... das Tarpzelt sieht ja nicht schlecht aus. OK, bei den offenbar sehr starken Böen ging es in die Knie... kann man dem nicht mit einem von innen unterstützenden trekkingpole entgegenwirken ? Oder wird dadurch die flexible Konstruktion zu starr, sodass es doch zu grösseren Materialschäden kommen kann ? Leicht verbogene Gestänge sind ja völlig normal, bei jedem Tunnel oder Kuppel auch.
                        Regenfest auch bei Wind sollte ein Tarpzelt für Mitteleuropa natürtlich schon sein...
                        Hawe

                        Kommentar


                        • German Tourist
                          Dauerbesucher
                          • 09.05.2006
                          • 849
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Tarptent

                          Habe ein Tarptent Virga und bin mit dem guten Stück den kompletten PCT gegangen, d.h. ich habe 150 Tage am Stück darin verbracht. Seit meiner Rückkehr hatte ich es fast genauso lange im Einsatz und obwohl es jetzt schon einige Abnutzungsspuren zeigt, verwende ich es immer noch.

                          Auf dem PCT hatte ich es mit Wetterextremen von für mich ungekannten Ausmassen zu tun und das Tarptent hat standgehalten.

                          Die ganzen hochtechnischen Diskussionen über Windstabilität halte ich persönlich für total over the top: Wann gibt es denn in Mitteleuropa mal wirklich solche absolut extremen Wetterbedingungen? Meist schafft die Wahl eines geeigneteren Zeltplatzes schon Abhilfe. Außerdem ist in Europa im Katastrophenfall die nächste Zivilisation nicht weit weg....

                          Über dieser ganzen Stabilitäts- und sonstigen technischen Schnickschnack-Diskussion gerät der Hauptpluspunkt des Tarptent völlig in Vergessenheit: Es ist einfach verdammt leicht und Gewichtsersparnis ist zumindest für mich der wichtigste Gesichtspunkt. Das Tarptent ist das leichteste mir bekannte Zelt, das rundum Moskitoschutz bietet auch zudem noch ausgeprochen stabil ist. Ich habe es auf jeder Tour dabei, ausgenommen nur absolute Wintertouren, wo mit viel Schneefall zu rechnen ist.

                          Zum Thema der Nahtimprägnierung: Während des PCT hatte ich das Tarptent nicht nachträglich silikonisiert und bin trotzdem prima zurecht gekommen. Habe das jetzt aber wegen Alterserscheinungen nachgeholt.

                          Fazit: Mit einem Tarptent kannst Du nichts falsch machen!
                          http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

                          Kommentar


                          • Loon
                            Fuchs
                            • 20.09.2004
                            • 2249
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hallo, hab ja nun auch ein Tarptent und zwar das Cloudburst. Würdest du das auch im norwegischen Gebirge einsetzten? Also für Mitteleuropa hab ich keine Bedenken, aber die sknadinavischen Winde....
                            Gruß Loon
                            "Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky

                            Kommentar


                            • German Tourist
                              Dauerbesucher
                              • 09.05.2006
                              • 849
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Tarptent in Skandinavien

                              Ich würde das Tarptent nicht nur in Skandinavien einsetzen, ich habe es auch schon getan. Bin letztes Jahr den südlichen Kungsleden und dann die Femundsmarka gelaufen und alles mit dem Tarptent. Hatte einmal sogar einen ziemlich heftigen Sturm.....
                              Einzige Ausnahme: Im Winter würde ich das Tarptent in Skandinavien nun nicht nehmen, dafür habe ich ein Hilleberg Akto.....
                              http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                Würdest du das auch im norwegischen Gebirge einsetzten? Also für Mitteleuropa hab ich keine Bedenken, aber die sknadinavischen Winde...
                                mit viel Glück kann das gutgehen.
                                Das ärgerliche ist dass meine Reisebegleitung Ärztin ist und verpflichtet "Leidenden" zu helfen was bis jetzt in Lappland schon bei 2 Ultraleichten der Fall war. Man wird einfach krank wenn das Tarp(tent) weg ist und der Schlafsack nass und es friert. Bitte bitte, kein Risiko mit Tarptents eingehen.
                                Ein Hilleberg sieht im Sturm auch nicht so sch... aus.

                                Fazit: Mit einem Tarptent kannst Du dir im Ernstfall richtig den Ar...abfrieren!

                                Peter

                                Kommentar


                                • Loon
                                  Fuchs
                                  • 20.09.2004
                                  • 2249
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ok, das ist eindeutig. Werde ich wahrscheinlich dann docha auf das Hex zurückgreifen... das müsste/sollte es eigentlich verkraften .
                                  Naja, werde das Tarptent mal in der gemäßigten Zone ausgiebig testen und mir selber mal ein Urteil über die Stabilität bilden...
                                  "Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky

                                  Kommentar


                                  • Freak
                                    Lebt im Forum
                                    • 02.05.2006
                                    • 5217
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Dieses "Military Shelter System" erinnert mich aber doch sehr an Tarptents. Kennt jemand den Hersteller?

                                    Kommentar


                                    • Loon
                                      Fuchs
                                      • 20.09.2004
                                      • 2249
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Ist das nicht Kifaru?
                                      Naja, finde es sieht eher wie das Spinnshelter von Integral Designs aus.
                                      Sicher kein schlechte Idee. Allerdings bin ich mittlerweile froh einen eingenähten Boden zu haben...
                                      "Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky

                                      Kommentar


                                      • softboater
                                        Anfänger im Forum
                                        • 16.11.2006
                                        • 27

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Bezugsquelle?

                                        Hallo zusammen an die Spezis hier,

                                        könnte mir wohl jemand sagen, wo es in Deutschland die Tarptents von Henry Shire gibt? Oder muß man auf jeden Fall in USA bestellen?

                                        Grüße Gerald
                                        Rain is liquid sunshine

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X