Erfahrungen mit Helsport Lavvu

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • thomas.sc
    Gerne im Forum
    • 22.10.2004
    • 81

    • Meine Reisen

    Erfahrungen mit Helsport Lavvu

    Hallo zusammen,
    ich bin mommentan "immernoch" hin und her gerissen mir ein Lavu zu kaufen. In die engere Auswahl kommen momentan das Helsport Lavulight 4, das mich vom Gewicht her absolut fasziniert (1,8 kg)
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0602&hot=0
    Vom Preis her wäre das Helsport Lakselv interessant.
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0604&hot=0
    Ich möchte das Zelt "auch" als Winterzelt nutzen, und evtl. einen Ofen mal reistellen, deshalb die Entscheidung für ein Lavvu. Wie sind eure Erfahrungen betreffs windstabilität dieser Dinger? Wie ist es mit einem Ofen, ich denke Ripstop-Nylon Si ist nicht unbedingt das beste für einen Ofen? Ich möchte mit dem Zelt Richtung Norden gehen (Norwegen (Hardangervidda) oder Schweden (Kungsleden)). Wo seht ihr die Vor- und Nachteile eines Lavvu? Wie wichtig ist ein Innenzelt?

    Viele Grüße

    Thomas

  • Hawe
    Fuchs
    • 07.08.2003
    • 1977

    • Meine Reisen

    #2
    Hej Thomas
    prinzipiell habe ich beste Erfahrungen mit Lavvus. Auch mit einem von Helsport, dem guten alten Tana, das heutzutage am ehesten vom Finnmark erreicht wird. Schnitt etc. hat auch das Tana übernommen.

    Für Touren wäre das Lavvulight gut geeignet. Aber ohne Ofen. Willst Du im Ernst einen Ofen mit zweistelligem kg-Gewicht auf den Kungsleden gehen ? Selbst mit Pulka ist das ein gewaltiges Gepäckstück !

    Es reicht das Aussenzelt. Wenn Dur drin wohnen willst, wirkt ein Innenzelt komforterhöhend, es ist auch gut wenn Du häufiger Feuer machen willst, und es isoliert (in Maßen) auch nochmal.
    Generell brauchst Du bei keinem Lavvu Probleme mit der Kombi Ofen/Aussenzelt befürchten, wenn Du am Kaminauslass für Isolierung zwischen Ofenrohr und Zeltstoff sorgst.
    Auch richtig gebaute Feuer können im Lavvu problemlos gemacht und unterhalten werden.
    Noch leichter als die Helsports sind die Tentipis.

    Mehr fragen ? schick mal eine pn

    Gruss Hawe

    Kommentar


    • Gersprenzfischer
      Dauerbesucher
      • 04.07.2005
      • 659

      • Meine Reisen

      #3
      Schau mal unter www.kifaru.net/tipi.html

      Die verkaufen Tipis in allen Größen mit Öfen ab 1kg und paar gequetschte Gewicht!
      Selber habe ich mit Helsport Lavvu keine Erfahrungen, bin aber selber Lavvubegeitstert. Schau auch mal unter www.feuerzelte.de dort gibts das Kultalavvu, die Bisonlavvus, Moskosel und auch Helsport. Eventuell solltest Du die einmal kontaktieren.

      Bei Leichtgewicht und Ofen würde ich mich aber ernsthaft mit den Kifaru Leuten in Verbindung setzen. Laut einer Anfrage versenden die weltweit, wobei ein großer Ofen ca. 65 $ Fracht kosten soll.
      Ansonsten hast Du die üblichen Zoll und Einfuhrumsatzsteuerprobleme. Aber vielleicht hast Du ja Bekannte in USA ...

      Uwe

      Kommentar


      • Gersprenzfischer
        Dauerbesucher
        • 04.07.2005
        • 659

        • Meine Reisen

        #4
        Nur www.kifaru.net/tipi.htm

        Zur Standfestigkeit noch folgendes. Ein Tipi ist zum Wind aus allen Richtungen rund. Und rund ist wohl mit die strömungsgünstigste Form. Die LUft umströmt runde Formen, es gibt keine größeren Verwirbelungen. Deshalb sind die Lavvus auch prinzipiell sehr stabil. Und dazu hat sich die Form in tausenden von Jahren in verschiedenen Kulturkreisen unabhängig entwickelt. (Indianer Tipi, Samen, Lappen Lavvu, Mongolen Jurten ...) Und es gibt wohl auch einige Erfahrungsberichte, wo es Geodäten zerlegt hat, Lavvus aber stehenblieben!

        Uwe

        Kommentar


        • Gersprenzfischer
          Dauerbesucher
          • 04.07.2005
          • 659

          • Meine Reisen

          #5
          Sch.. LInk geht immer nocht nicht.

          http://www.kifaru.net/TIPI.HTM

          Uwe

          Kommentar


          • Hawe
            Fuchs
            • 07.08.2003
            • 1977

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Gersprenzfischer
            ...

            Die verkaufen Tipis in allen Größen mit Öfen ab 1kg und paar gequetschte Gewicht! ...
            Ein Ofen mit einem knappen kilo ? Doch wohl höchsten ein Spiritus- oder Notofen.
            Ein echter Ofen für wirklichen Einsatz z.B. mit Feuerholz sollte schon eine gewisse Materialstärke haben, damit er nicht gleich durchbrennt, und die Hitze auch ein wenig hält. Unter einem Gewicht nahe 10 kg oder sogar drüber würde ich für wirkliche Einsätze die Finger von einem Ofen lassen...

            Gruss Hawe

            Kommentar


            • Gersprenzfischer
              Dauerbesucher
              • 04.07.2005
              • 659

              • Meine Reisen

              #7
              @Hawwe
              Geh mal auf den Link und zapp Dich durch. die Ofen machen einen genialen Eindruck. Der kleinste "Parastove" wiegt lt. Angaben nur 2 lbs und ein paar ounzes, Der größte, der Arctic Stove wiegt ca. 4 kg! Der Parastove ist wirklich klein, auf den Arctic passen 2-3 Töpfe nebeneinander. Für unsere Zwecke scheinen Medium und Large ausreichend, die wiegen um die 3 kg und zwar mit Rohr! Die Ofen sind wohl alle aus VA Blech und das Ofenrohr ist aus Edelstahlfolie. Die wird langs zusammengerollt zum Transport, oder quer als Rohr. Es scheint alles sehr gut zu sein. Und VA Blech ist ziemlich robust, was durchbrennen angeht. Es gibt zwar keine dickenangabe zum Blech, aber ich schätze die verwenden ca. 0,5mm Bleche für die Öfen, beim Rohr werden 0,004 inch, also 0,1mm angegeben. Die Bilder und Erfahrungsberichte sind sehens-, bzw. lesenswert.

              Uwe

              Kommentar


              • Gersprenzfischer
                Dauerbesucher
                • 04.07.2005
                • 659

                • Meine Reisen

                #8
                @Hawe
                Hast Du Dir mal die Seiten angeschaut? Wie ist Dein Eindruck?

                Uwe

                Kommentar


                • motorang
                  Erfahren
                  • 20.11.2003
                  • 301
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  moin,

                  ich hab ein lavvu von frisport, die haben auch eine "basic" serie namens Beacon.
                  Aus einem Antwortmail:
                  There is an
                  >>alternative to the Frisport Lavvu. We have the lower cost lavvu-brand
                  >>BEACON, also designed and produced by the Frisport Team. You get a
                  >>nice quality tent for less money.
                  Hier anfragen: frisport ät frisport.dk
                  hier gekauft:

                  http://www.friluftsshop.dk/group.asp?group=3&sub=3


                  schau auch da mal:

                  http://forum.outdoorseiten.net/viewt...light=motorang

                  Gryße!
                  Andreas, der motorang
                  Es heisst: Apsis. Und Apsiden (Mehrzahl). Es gibt keine Apside, Abside, Apsisse oder sowas. Echt nicht.

                  Kommentar


                  • marcus
                    Alter Hase
                    • 01.12.2004
                    • 3348
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    hi, schau dir doch mal in der galerie die pics vom letzten winter-forumstreffen an. ewald hatte ne helsport lavuu mit....

                    gruß, marcus
                    \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

                    Kommentar


                    • Hawe
                      Fuchs
                      • 07.08.2003
                      • 1977

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Gersprenzfischer
                      @Hawe
                      Hast Du Dir mal die Seiten angeschaut? Wie ist Dein Eindruck?

                      Uwe
                      Hej, die Öfen sehen wirklich nicht schlecht aus.
                      Und die Gewichte sind selbst bei den Grössen, die man für ein 4-6er - Zelt braucht, unglaublich.
                      würde gerne mal so ein Teil anfassen, was denn das Gefühl bei der Dicke sagt... Kleine Packmaße sind toll, aber ich glaube, dass eine gewisse Materialdicke wegen Lebensdauer und Heizleistung wichtig sind. Wie die bei solchen gewichten realisierbar ist würde ich eben gerne mal im Original sehen...

                      Und auch die Preise sind nicht schlecht

                      Danke für den Link

                      Hawe

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X