Also mein gutes altes Mark III von VauDe (ca. aus 1998) gibt langsam den Geist auf. Hab die Nähte gedichtet, das Gewebe neu imprägniert ...der Rest ist noch gut (Moskitonetz, Reißverschlüsse, Gestänge, Abspannungen, etc. ohne Schäden)
Nun ist der Boden aber wohl doch schon etwas porös und auch am Außenzelt gibt es einen ersten (kleinen) Riß der zeigt, daß das Gewebe wohl nicht mehr so "taufrisch" ist.
=> Es braucht ab nächstes Jahr einen Nachfolger ...der Herbst wäre ja eine gute Zeit für einen günstigen Neuerwerb.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen (geräumig), max. 173cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Kanu oder Auto.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, evtl. Kaffeewasser warm machen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Gute Sitzhöhe, d.h. ca. 120cm+x,
2 Apsiden / Eingänge fand ich sehr praktisch,
bevorzugt Innen-/Außenzelt zusammen aufzustellen,
nicht kleiner als das Mark III (165x215cm Liegefläche),
nicht schwerer als das alte Mark III (4,3kg),
lieber ein kürzeres Packmaß (bis 50cm).
Am liebsten wäre mir ein Mark III quer mit 20cm mehr Liegelänge.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
um die 500€ wäre ok
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Paddeltouren alleine, dabei auch mal nen Regentag drin "aussitzen".
Campingurlaub (mit Auto) zu zweit ...hier hauptsächlich zum schlafen.
Was ich nicht mag:
Ein Zelt wo's allzuleicht reinregnet wenn man rein/raus geht.
Eine Tropfsteinhöhle ...dieses Zelt ist für Ende März bis Mitte Okober gedacht (eine 4-Jahreszeiten-Tropfsteinhöhle hab ich).
20 Heringe nötig damit es einigermaßen steht.
Schon jetzt vielen Dank.
-Martin-
PS: Seid mir nicht böse, wenn ich etwas länger für meine Entscheidung brauche und seid sicher, daß ich auch Anregungen von Euch die ich kritisch hinterfrage ernst nehme und schätze ...bewußt oder unterbewußt in meine Entscheidungsfindung mit einbaue (in diesem Sinne: Vorschläge dürfen auch <100% Matching haben
)
Nun ist der Boden aber wohl doch schon etwas porös und auch am Außenzelt gibt es einen ersten (kleinen) Riß der zeigt, daß das Gewebe wohl nicht mehr so "taufrisch" ist.
=> Es braucht ab nächstes Jahr einen Nachfolger ...der Herbst wäre ja eine gute Zeit für einen günstigen Neuerwerb.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen (geräumig), max. 173cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Kanu oder Auto.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, evtl. Kaffeewasser warm machen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Gute Sitzhöhe, d.h. ca. 120cm+x,
2 Apsiden / Eingänge fand ich sehr praktisch,
bevorzugt Innen-/Außenzelt zusammen aufzustellen,
nicht kleiner als das Mark III (165x215cm Liegefläche),
nicht schwerer als das alte Mark III (4,3kg),
lieber ein kürzeres Packmaß (bis 50cm).
Am liebsten wäre mir ein Mark III quer mit 20cm mehr Liegelänge.

5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
um die 500€ wäre ok
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Paddeltouren alleine, dabei auch mal nen Regentag drin "aussitzen".
Campingurlaub (mit Auto) zu zweit ...hier hauptsächlich zum schlafen.
Was ich nicht mag:
Ein Zelt wo's allzuleicht reinregnet wenn man rein/raus geht.
Eine Tropfsteinhöhle ...dieses Zelt ist für Ende März bis Mitte Okober gedacht (eine 4-Jahreszeiten-Tropfsteinhöhle hab ich).
20 Heringe nötig damit es einigermaßen steht.
Schon jetzt vielen Dank.
-Martin-
PS: Seid mir nicht böse, wenn ich etwas länger für meine Entscheidung brauche und seid sicher, daß ich auch Anregungen von Euch die ich kritisch hinterfrage ernst nehme und schätze ...bewußt oder unterbewußt in meine Entscheidungsfindung mit einbaue (in diesem Sinne: Vorschläge dürfen auch <100% Matching haben

Kommentar