kompaktes Fernglas: Dachkand vs. Porro-Prismen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternenreisender
    Dauerbesucher
    • 11.08.2008
    • 992
    • Privat

    • Meine Reisen

    kompaktes Fernglas: Dachkand vs. Porro-Prismen

    Hallo,

    es gibt von Nikon sehr kompakte und leichte Porro-Prismen-Ferngläser:
    TRAVELITE EX 10X25CF

    Ich besitze derzeit eines, welches quasi das Dachkant-Gegenstück zum o.g. Modell ist:
    Sportstar EX 10x25 DCF
    Ich bin bei meinem mit der Randschärfe nicht ganz zufrieden. Mir fehlt aber zugegebenerweise jeder Vergleich mit ähnlichen Ferngläsern.

    Auf jeden Fall heißt es ja, gute Porro-Prismengläser seien mit wesentlich geringerem Aufwand zu fabrizieren als verleichbare Dachkant-Ferngläser. Das Sehfeld bei dem o.g. Porro-FG ist natürlich geringer als beim Dachkantglas, aber damit könnte ich leben.
    Mir kommt es auf die Abbildungsqualität an und ich frage mich, ob ein Tausch meines o.g. Dachkant-FG gegen das entsprechende Porro-FG sich lohnen würde.

    Kennt jemand die o.g. Modelle (egal ob die jeweilige 10x25 oder 8x25-Version) und hat sie einmal miteinander vergleichen? Bzw. glaubt Ihr, daß sich ein Wechsel lohnen würde?

  • kisu
    Neu im Forum
    • 12.11.2013
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Beide Ferngläser kenne ich leider nicht, da Nikon meinen Anforderungen nicht gerecht wird. Wenn du für kleines Geld eunn Glas in der o.g. Grösse suchst, schau dich mal on der Bucht nach einem Hensoldt 8x30 um. Für die Grösse eine top Abbildungs- und Lichtleistung Nicht umsonst von der BW in Einsatz gewesen. Ich selbst verwende Gläser von Zeiss. Aber das ist eine anderr Klasse, auch im Portemonnaie.

    Kommentar

    Lädt...
    X