Ölgefüllter Mini-Kompass ohne Luftblasen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gernstel
    Dauerbesucher
    • 25.07.2009
    • 653
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ölgefüllter Mini-Kompass ohne Luftblasen?

    Ich suche einen Mini-Kompass, mit Spiegel, mit durchsichtigem Boden, ölgefüllt, mit 25....40 mm Kapseldurchmesser, für Tagestouren oder als Backup, in dem sich nicht Luftblasen bilden.

    Bei meinem 30 Jahre alten Recta-Kompass bildet sich eine kleine Luftblase ab einer Höhe von ca. 2000 m, die sich im Unterland wieder zurückbildet. Das ist akzeptabel. Nur ist der groß und schwer und mit klapperndem Spiegel nicht das Gerät, das ich immer dabei haben möchte.

    Silva Ranger 27 hat mir von Größe, Genauigkeit und Ausstattung gut gefallen. Davon sind schon drei jeweils durch stetig wachsende Luftblasen ausgefallen, so dass ich an eine generelle Anfälligkeit glaube.

    Zwei nur zur groben Richtungsbestimmung geeignete Mikro-Ausführungen, beide blasenfrei gekauft, sehen nach einem Jahr so aus:



    Der eine ist völlig unbrauchbar, der andere bereits beeinträchtigt.

    Welcher Kompass mit obigen Eigenschaften bleibt ohne Luftblasen?

    OT: Beim Versuch des Nachfüllens musste ich feststellen, dass auch in der Füllung viel Fachwissen steckt:
    Öl: zu zäh, Nadel braucht ewig zur Nordposition
    Ballistol: auch zu zäh
    Benzin: zu flüchtig
    Spiritus: sofort fallen die Leuchtmarkierungen ab und die Kapsel trübt sich.

  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3132
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ölgefüllter Mini-Kompass ohne Luftblasen?

    schau mal hier ob das passt:
    https://www.globetrotter.de/shop/silva-ranger-sl-176224
    oder hier:
    http://www.amazon.de/Silva-Kompass-C...ilva+Ranger+SL
    wenn ich nicht schon einen kleinen hätte, würde es so einer werden.

    lg. -wilbert-
    https://www.wildoor.de/

    Kommentar


    • MaxD

      Lebt im Forum
      • 28.11.2014
      • 8931
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ölgefüllter Mini-Kompass ohne Luftblasen?

      Zum OT:

      Manometer und Luftfahrtinstrumente sind oft mit Glyzerin befüllt.
      ministry of silly hikes

      Kommentar


      • beatfeetrat
        Anfänger im Forum
        • 08.09.2009
        • 20
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ölgefüllter Mini-Kompass ohne Luftblasen?

        Kenne den Silva Ranger SL Kompass noch unter der Bezeichnung "Ranger 27". Ist ein feiner, kleiner Spiegelkompass. Allerdings neigte dieser bereits nach wenigen Jahren zur Luftblasenbildung und wurde unbrauchbar.
        Es gibt ihn auch als "Silva Ranger S" mit transparenter Grundplatte, dann aber auch mit größeren Abmessungen.

        Meine Mikro-Kompasse (No-Name und Silva) neigten irgendwann auch zur Luftblasenbildung.
        Jetzt verwende ich den Suunto Clipper Mikro-Kompass und einen Suunto Kartenkompass. Schon ein paar Jahre in Verwendung ... Alles bestens. Keine Luftblase. Denke, Suunto hat die bessere Füllung.
        Vielleicht wäre der Suunto MCB Kompass ein geeignetes Modell für dich.

        Kommentar


        • Gernstel
          Dauerbesucher
          • 25.07.2009
          • 653
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Ölgefüllter Mini-Kompass ohne Luftblasen?

          Ja, Silva Ranger 27 und Silver Ranger SL sind optisch derartig identisch, dass ich sie für das gleiche Kind mit anderem Namen halte. Schlimmer noch, optisch ebenfalls identisch und teilweise für ein Zehntel des Preises erhältlich:
          Baladeo Mini-Kompass

          Der Preis scheint angemessener für die Qualität. Wenn ich jedoch im Laden schon in der Hälfte der Kompasskapseln Luftblasen sehe, lasse ich mich auf dieses Abenteuer nicht mehr ein.
          Ich werde es jetzt mit Suunto probieren, vielen Dank für den Tipp mit dem MCB.

          Kommentar


          • wilbert
            Alter Hase
            • 23.06.2011
            • 3132
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Ölgefüllter Mini-Kompass ohne Luftblasen?

            mir erschliesst sich der sinn von armband kompanten nicht, es sei denn man ist taucher.

            nur zum groben einnorden, kann ich mich an der landschaft oder an der sonne orientieren. für alles andere brauche ich beim anlegen der karte eine lange kante am kompass sowie eine möglichkeit zum exakten peilen.

            lg. -wilbert-
            https://www.wildoor.de/

            Kommentar


            • cast
              Freak
              Liebt das Forum
              • 02.09.2008
              • 19443
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Ölgefüllter Mini-Kompass ohne Luftblasen?

              mir erschliesst sich der sinn von armband kompanten nicht, es sei denn man ist taucher
              Der elektronische in meiner Vector ist ganz hübsch für den Überblick, falls im Flachland mal die Sonne nicht scheint...
              "adventure is a sign of incompetence"

              Vilhjalmur Stefansson

              Kommentar


              • AlfBerlin
                Lebt im Forum
                • 16.09.2013
                • 5073
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Ölgefüllter Mini-Kompass ohne Luftblasen?

                Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                mir erschliesst sich der sinn von armband kompanten nicht.
                Ich habe immer einen Armband-Kompass im Portmonee dabei, also immer. Und einen weiteren im Survival-Kit, also meistens.

                Wenns ernst wird und die Sonne nicht scheint, kommt der Kompass an das Kunststoff-Armband meiner Casio-LCD-Uhr wo ich ihn mit mit einer Armbewegung ablesen kann:
                • zur Orientierung in der Stadt, wenn die U-Bahn mich in irgend einer ostigen Gegend über mehrere Ecken an die Oberfläche spuckt.
                • zur Orientierung im Wald, wenn ich Holz oder Wasser suche, um zum Weg zurückzufinden.
                • für die Orientierung in einfachen Landschaften: Berlin, Brandenburg, Rhön, etc, um bestimmte Orientierungslinien zu erreichen, also Straßen, Flüsse, Täler oder größere Gebiete.


                Meine beiden Silva-Armband-Kompasse (gleiches Modell wie im Foto des Thread-Erstellers links) funktionieren trotz jeweils einer kleinen Luftblase.
                Zuletzt geändert von AlfBerlin; 04.02.2015, 00:46.

                Kommentar


                • Echnathon
                  Fuchs
                  • 20.02.2012
                  • 1316
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Ölgefüllter Mini-Kompass ohne Luftblasen?

                  Je nach dem wie Mini für dich ist:
                  Kasper und Richter werben explizit mit einer langfristigen Blasenfreiheit.
                  Meiner (Alpin) ist erst 5 Jahre alt aber zwischen 0 und 3000m, und zwischen +32°C und -25°C bislang blasenfrei.

                  Kommentar


                  • Gernstel
                    Dauerbesucher
                    • 25.07.2009
                    • 653
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Ölgefüllter Mini-Kompass ohne Luftblasen?

                    Jetzt habe ich den Suunto MCB angesehen, und er kam mir irgendwie bekannt vor.
                    Die Kapsel ist sauber gearbeitet, blasenfrei. Auffällig ist, dass die Nadel wie angeklebt nach Norden zeigt: Sie folgt extrem rasch und ohne Überschwinger dem Nordpol, sagenhaft.

                    Das Gehäuse ist doch recht groß; ich würde diesen Kompass nicht mehr "auf Verdacht" mitnehmen. Der Deckel mit Spiegel ist mit der Grundplatte nicht über ein Gelenk, sondern per Sicke verbunden, also der Kunststoff des Gehäuses an dieser Stelle einfach dünn geformt und damit flexibel. Ich kann mir gut vorstellen, dass man das 10.000x auf- und zuklappen kann, ohne dass es reißt, aber es wirkt ganz schön billig.

                    Für mich ist das k.o.-Kriterium aber die Farbgebung der Nadel, deren Nordspitze in einem dunklen, matten Ziegelrot und deren Südspitze in einem matten Braunschwarz gehalten ist, jeweils ohne Leuchtmarkierung. Möglicherweise ist das einer aggressiven Füllung geschuldet, die dafür ideale Eigenschaften bietet, aber optisch brauche ich immer zwei bis drei Blicke, um die jeweilige Spitze zu erkennen, und das ist unangenehm. Ich habe mich dann an einen 3-Euro-Kompass aus China erinnert, der eine verblüffende Ähnlichkeit und gut lackierte Nadel hat. Und viel schlechtere Eigenschaften, denn dessen Nadel benötigt wesentlich länger, um einzupendeln (vermutlich schlechtere Lagerung, Magnetisierung und Füllung).



                    Das Bild zeigt links den MCB in seiner leicht spiegelnden Verpackung und rechts die China-Version.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X