Hallo Leute,
bin ganz neu hier und habe diese Seite leider viel zu spät gefunden, dafür aber auch schon ordentlich recherchiert und ein paar Rucksäcke anprobiert.
Ich suche einen (Trecking-)Rucksack, der u.a. für die Tropen, genauer gesagt Indonesien, während der Regenzeit, geeignet ist.
Kurz vorweg: Bisher hatte ich einen JW Luftikus - älteres Modell, ca. 25 Liter - mit dem ich sehr zufrieden bin. Dieser ist nun leider ganz schön altersschwach geworden, Brustgurt und Beckengurt tuns nicht mehr, beim kleinsten Regenschauer sifft er durch, und für die Tropen/Inseln ist er glaub ich doch etwas zu klein, da ich Schnorchelausrüstung und 2 Bücher mitnehmen werde, evtl. noch eine Machete, ein Seil und ähnliches.
Reiseziele für meine nächste Tour sind: Tropen, Subtropen, Inseln (Salzwasser!), Berge bis max. 3000m.
Eine genaue Packliste habe ich noch nicht, aber ich tendiere zum Minimalismus. Ich werde in Homestays und Hütten übernachten, d.h. weder Zelt, noch Isomatte noch Schlafsack mitnehmen (nur meinen kleinen Hüttenschlafsack). Transport zwischen den Reisezielen: Schiffe und Boote, Busse und Motorradtaxis, evtl. Flugzeuge.
Ob ich Survivalausrüstung mitnehmen werde, weiß ich noch nicht. V.a. was die Wasserversorgung auf den kleinen unbewohnten Inselchen angeht, tappe ich noch im dunkeln, das könnte ein Problem werden.
(off-topic Thema: Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung auf Inseln ohne Süßwasserquelle?)
Angestrebtes Gesamtgewicht: 10kg bis max. 15kg
Rucksackgröße: 35 Liter bis max. 45+10 Liter
Reisedatum: Jan-Feb (7 Wochen), Klima (sub)tropisch Temp. 22-35°, Regen bis zu 400mm mtl.
Ich: 27(m), 174cm, 65kg
Folgende Rucksäcke haben es bisher in die engere Auswahl geschafft:
1. Deuter Aircontact 45+10 oder 40+10 SL
3. Tatonka Crest 40
4. Deuter ACT Lite 40+10
Alle drei mit Gewichten anprobiert, passt!
Am ACT Lite gefällt mir besonders sein Gewicht, etwas skeptisch bin ich aber schon, ob er für meinen Bedarf robust genug ist. Und leider hat er kein integriertes Regencape. Aber ich werde ohnehin alles nochmal einzeln verpacken, da ich diesen Regencapes in den Tropen während der Regenzeit nicht traue. Im Notfall werde ich halt wider Willen Poncho rausholen müssen.
Nun zu meinen Fragen:
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Deuter Aircontact und/oder dem Tatonka Crest in heißem Klima gemacht?
Wie tragen die sich bei +30 Grad und 100% Luftfeuchtigkeit?
Welcher von beiden trocknet schneller, wenn die Träger und der Beckengurt mal völlig durchnässt sind?
Ein weiterer Punkt ist die Robustheit und die UV-Beständigkeit. Welcher von den beiden kann da eher punkten? Es wird trotz Regen auch oft die Sonne scheinen, und da ich mich um den Äquator bewege, ist dieser Punkt auch wichtig für mich, nicht dass die Materialien noch porös und brüchig werden.
Auch die Anfälligkeit gegenüber Salzwasser interessiert mich.
Für den Deuter Air contact 45+10 gibt es momentan ein super Angebot, daher steht er bei mir an erster Stelle, auch wenn er mir für diese Tour jetzt speziell ein bisschen zu groß erscheint, schließich soll es ja nicht seine letzte sein, und wenn in Deutschland mal Jacke, Schlafsack und Luftmatratze und evtl ein kleines Zelt noch dazu kommen, ist das ja auch gut. Schließlich kann ich mir nicht für jede Gelegenheit einen neuen Rucksack leisten.
Schonmal danke für Eure Antworten, ihr werdet sicher noch mehr von mir hören und auch einen kleinen Erfahrungsbericht werde ich dann gerne schreiben, jetzt wo ich dieses Forum entdeckt habe. Ich glaub ich werde auch gleich mal ein neues Thread zum Thema Schuhe im Dschungel erstellen (gibts ja vielleicht schon).
Gruß,
trempolin
bin ganz neu hier und habe diese Seite leider viel zu spät gefunden, dafür aber auch schon ordentlich recherchiert und ein paar Rucksäcke anprobiert.
Ich suche einen (Trecking-)Rucksack, der u.a. für die Tropen, genauer gesagt Indonesien, während der Regenzeit, geeignet ist.
Kurz vorweg: Bisher hatte ich einen JW Luftikus - älteres Modell, ca. 25 Liter - mit dem ich sehr zufrieden bin. Dieser ist nun leider ganz schön altersschwach geworden, Brustgurt und Beckengurt tuns nicht mehr, beim kleinsten Regenschauer sifft er durch, und für die Tropen/Inseln ist er glaub ich doch etwas zu klein, da ich Schnorchelausrüstung und 2 Bücher mitnehmen werde, evtl. noch eine Machete, ein Seil und ähnliches.
Reiseziele für meine nächste Tour sind: Tropen, Subtropen, Inseln (Salzwasser!), Berge bis max. 3000m.
Eine genaue Packliste habe ich noch nicht, aber ich tendiere zum Minimalismus. Ich werde in Homestays und Hütten übernachten, d.h. weder Zelt, noch Isomatte noch Schlafsack mitnehmen (nur meinen kleinen Hüttenschlafsack). Transport zwischen den Reisezielen: Schiffe und Boote, Busse und Motorradtaxis, evtl. Flugzeuge.
Ob ich Survivalausrüstung mitnehmen werde, weiß ich noch nicht. V.a. was die Wasserversorgung auf den kleinen unbewohnten Inselchen angeht, tappe ich noch im dunkeln, das könnte ein Problem werden.
(off-topic Thema: Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung auf Inseln ohne Süßwasserquelle?)
Angestrebtes Gesamtgewicht: 10kg bis max. 15kg
Rucksackgröße: 35 Liter bis max. 45+10 Liter
Reisedatum: Jan-Feb (7 Wochen), Klima (sub)tropisch Temp. 22-35°, Regen bis zu 400mm mtl.
Ich: 27(m), 174cm, 65kg
Folgende Rucksäcke haben es bisher in die engere Auswahl geschafft:
1. Deuter Aircontact 45+10 oder 40+10 SL
3. Tatonka Crest 40
4. Deuter ACT Lite 40+10
Alle drei mit Gewichten anprobiert, passt!
Am ACT Lite gefällt mir besonders sein Gewicht, etwas skeptisch bin ich aber schon, ob er für meinen Bedarf robust genug ist. Und leider hat er kein integriertes Regencape. Aber ich werde ohnehin alles nochmal einzeln verpacken, da ich diesen Regencapes in den Tropen während der Regenzeit nicht traue. Im Notfall werde ich halt wider Willen Poncho rausholen müssen.
Nun zu meinen Fragen:
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Deuter Aircontact und/oder dem Tatonka Crest in heißem Klima gemacht?
Wie tragen die sich bei +30 Grad und 100% Luftfeuchtigkeit?
Welcher von beiden trocknet schneller, wenn die Träger und der Beckengurt mal völlig durchnässt sind?
Ein weiterer Punkt ist die Robustheit und die UV-Beständigkeit. Welcher von den beiden kann da eher punkten? Es wird trotz Regen auch oft die Sonne scheinen, und da ich mich um den Äquator bewege, ist dieser Punkt auch wichtig für mich, nicht dass die Materialien noch porös und brüchig werden.
Auch die Anfälligkeit gegenüber Salzwasser interessiert mich.
Für den Deuter Air contact 45+10 gibt es momentan ein super Angebot, daher steht er bei mir an erster Stelle, auch wenn er mir für diese Tour jetzt speziell ein bisschen zu groß erscheint, schließich soll es ja nicht seine letzte sein, und wenn in Deutschland mal Jacke, Schlafsack und Luftmatratze und evtl ein kleines Zelt noch dazu kommen, ist das ja auch gut. Schließlich kann ich mir nicht für jede Gelegenheit einen neuen Rucksack leisten.
Schonmal danke für Eure Antworten, ihr werdet sicher noch mehr von mir hören und auch einen kleinen Erfahrungsbericht werde ich dann gerne schreiben, jetzt wo ich dieses Forum entdeckt habe. Ich glaub ich werde auch gleich mal ein neues Thread zum Thema Schuhe im Dschungel erstellen (gibts ja vielleicht schon).
Gruß,
trempolin
Kommentar