Hallo zusammen,
meine Ausrüstungsstand ist mehr als mager und früher als erwartet geht es wahrscheinlich schon Anfang April auf die erste größere Tour (4 Tage) in den Nationalpark Eifel.
Dazu suche ich unter anderem noch einen Schlafsack.
Vorabfrage 1:
Bist Du eher
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
oder
Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.
Eigentlich Typ C, der unerfahrene Trekker, der keine böse Überraschung erleben will, aber aufgrund seines eher schmächtigen Körpers gerne am Gewicht sparen möchte.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Irgendso ein uraltes Ding, mit riesigem Packmas, mit dem ich vor 10 Jahren als junger Bursche, im Zelt am Nürburgring geschlafen hab und absolut nicht mehr weiß, ob mir warm oder kalt war.
1. Wie groß bist Du?
1,83 m
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
b) 69-71 kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
b)
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
a) + c)
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
b)
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
keine Ahnung
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
keine Ahnung - bin aber Linkshänder
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Muss ich auch noch kaufen
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Schutzhütte oder Zelt - erstmal Eifel und später wahrscheinlich Rothaargbirge
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
April bis Oktober - wenns auch an milderen Wintertagen geht, wärs super und das würde mich beim Budget vielleicht etwas unempfindlicher machen.
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Wenn man das vorher wüsste - Minus 5 bis Plus 20 vielleicht?!
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
wie gesagt, Zelt und bestenfalls Hütte
13. -
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Ich denke meistens Solo, evtl. auch mal zu zweit.
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Erstmal max. 1 Woche.
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Noch keinen Vernünftigen.
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Nicht mehr als der Durchschnitt.
19. Packvolumen?
Kompakt schadet nicht
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Eigentlich 100 - 120 € - aber mehr dazu später
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Wenn es gut ist und ich es bei einen seriösen deutschen Händler kaufen kann, dann ja.
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Fleißig gelesen und ich Geschäft beraten lassen. Da kamen wir auf das Modell Rab Atlas Atlas Endurance 500 zum Angebotspreis von 199,- €. Eigentlich weit mehr als ich ausgeben wollte, aber ich bin halt zum Qualitätskäufer erzogen worden. Bei www.wandern-klettern-kanu.de gibts das gleiche Teil für 169,- €, allerdings kenne ich den Laden nicht - jemand Erfahrungen? Auch wenn mir das auch noch zu viel wäre, sinds immerhin 30,- € die ich spare/an anderer Stelle investieren kann...
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Er soll regemäßig verwendet werden.
Dazu fehlt mir dann nur noch die passende Isomatte - gibt es da Empfehlungen bzüglich größe bzw. günstige, gut Produkte?
Vielen Dank schonmal,
Chris
meine Ausrüstungsstand ist mehr als mager und früher als erwartet geht es wahrscheinlich schon Anfang April auf die erste größere Tour (4 Tage) in den Nationalpark Eifel.
Dazu suche ich unter anderem noch einen Schlafsack.
Vorabfrage 1:
Bist Du eher
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
oder
Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.
Eigentlich Typ C, der unerfahrene Trekker, der keine böse Überraschung erleben will, aber aufgrund seines eher schmächtigen Körpers gerne am Gewicht sparen möchte.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Irgendso ein uraltes Ding, mit riesigem Packmas, mit dem ich vor 10 Jahren als junger Bursche, im Zelt am Nürburgring geschlafen hab und absolut nicht mehr weiß, ob mir warm oder kalt war.
1. Wie groß bist Du?
1,83 m
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
b) 69-71 kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
b)
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
a) + c)
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
b)
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
keine Ahnung
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
keine Ahnung - bin aber Linkshänder
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Muss ich auch noch kaufen
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Schutzhütte oder Zelt - erstmal Eifel und später wahrscheinlich Rothaargbirge
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
April bis Oktober - wenns auch an milderen Wintertagen geht, wärs super und das würde mich beim Budget vielleicht etwas unempfindlicher machen.
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Wenn man das vorher wüsste - Minus 5 bis Plus 20 vielleicht?!
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
wie gesagt, Zelt und bestenfalls Hütte
13. -
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Ich denke meistens Solo, evtl. auch mal zu zweit.
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Erstmal max. 1 Woche.
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Noch keinen Vernünftigen.
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Nicht mehr als der Durchschnitt.
19. Packvolumen?
Kompakt schadet nicht
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Eigentlich 100 - 120 € - aber mehr dazu später
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Wenn es gut ist und ich es bei einen seriösen deutschen Händler kaufen kann, dann ja.
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Fleißig gelesen und ich Geschäft beraten lassen. Da kamen wir auf das Modell Rab Atlas Atlas Endurance 500 zum Angebotspreis von 199,- €. Eigentlich weit mehr als ich ausgeben wollte, aber ich bin halt zum Qualitätskäufer erzogen worden. Bei www.wandern-klettern-kanu.de gibts das gleiche Teil für 169,- €, allerdings kenne ich den Laden nicht - jemand Erfahrungen? Auch wenn mir das auch noch zu viel wäre, sinds immerhin 30,- € die ich spare/an anderer Stelle investieren kann...
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Er soll regemäßig verwendet werden.
Dazu fehlt mir dann nur noch die passende Isomatte - gibt es da Empfehlungen bzüglich größe bzw. günstige, gut Produkte?
Vielen Dank schonmal,
Chris
Kommentar