Hi all,
beschaeftige mich nun seit ein paar Tagen mit dem Thema Wasserfilter und Winterwanderungen in D.
Gibt ja die hier "breit" vetretene Meinung, dass man Wasserfilter im Winter nicht verwenden koenne, da das Wasser im Filterelement zu Eis gefrieren wuerde und dadurch Risse im Filterelement entstehen wuerden. Ich bin mir da halt nicht so sicher, da, wenn man den Filter vernuenftig leer pumpt, ja nur noch sehr kleine Wassermengen im Filter zurueck bleiben und ich mir unsicher bin, ob diese reichen wuerden, um eine Keramik zu zerbrechen...
Habe heute in der Angelegenheit mit der Globi-Zentrale und Katadyn D telefoniert und bei Cascade / MSR via Email nachgefragt.
Die "Wasserfilter-Expertin" von Globi
Auf einen kurzen Nenner gebracht, keine sichere Aussage, koennte sich aber vorstellen, dass ein Filter reisst...
Katadyn D
Ja klar, kann passieren, schon Unmengen von durch Eis zerstoerten Filtern gesehen. Empfehlung den Hiker zu nehmen, da bei Diesem der GFK-Filter bei Vereisung mit einer gewissenen Elastizitaet reagieren wuerde und dadurch eben nicht reissen wuerde. Auf Nachfrage wurde mir dann allerdings auch bestaetigt, dass er nicht so geeignet sei fuer Wasser mit Schwebeteilchen (es gaebe da aber fuer ein paar Euro eine Schutzhuelle, die man im Gehaeuse um den Filter machen wuerde und der das etwas verbessert), da es nun mal keine Moeglichkeit gebe, ihn zu reinigen, ausser ein bisschen in Wasser auszuschwenken. Der Mini (hatte ich mal nachgefragt, da ich bei einer so kleinen Filterpatrone eher die Moeglichkeit sehe, sie leicht tagsueber am Koerper aufzubewaren) wurde als tauglich fuer Wasser mit Schwebeteilchen bezeichnet.
Cascade / MSR
Mein Text (bezogen auf den Miniworks) "This filter I want to use for trekking in germany during the whole year, so it may happen, that it will be transported / used at temps a little bit under zero degree celsius, let´s say minimum at transport -10 degree celsius. Can I use the msr filter at this temps, if I empty it after use (pump it empty) or is there a danger that the ceramic/filter element get´s little cracks because of freezing water ?
Deren Antwort "The miniworks is definitely the best option for use in freezing temps, and should work great for what you are describing. There are just a few things you should be careful of:
1. Always make sure the filter is emptied after use.
2. Warm the filter up a bit before pumping if it is frozen (helps with flow).
Besides that, you should be good to go. "
Fazit :
MSR schreibt no Prob, Katadyn sagt, no go
GFK will ich nicht, da ich nicht mit nem zugerotzten Filter da stehen will, den ich nicht mehr sauber machen kann.
Gaebe jetzt die Moeglichkeit, den Miniworks zu holen, mich auf die Aussage von MSR zu verlassen und es auszuprobieren, aber was ist, wenn er durch Eis einen feinen Haarriss bekommt, den ich nicht sehe, der aber die Filterwirkung zunichte macht ?
Gibt es das ueberhaupt ?
Oder doch den Mini + den Katadyn Aktivkohle-Flaschenadapter und dann tagsueber das Filterelement in die Hosentasche ?
(laufe, wenn es trocken ist, mit rel duennen Klamotten und ohne Jacke, deswegen gibt es nur die Hosentaschen.)
Irgendwelche eigenen Erfahrungen o.A. dazu ?
Hatte ja frueher vor laengerer Zeit selber mal den Katadyn Mini, fand ihn damals vom Pumpaufwand her ok und hat sich bei mir auch nie zugesetzt. Bin jetzt allerdings etwas verunsichert, da ich in neueren Berurteilungen in amerikanischen Foren haeufiger gelesen habe, das Ding wuerde sich nicht Pumpen lassen, haeufig zusetzen, etlich haben waehrend des Pumpens die Filterpatrone vom Schraubkopf abgerissen usw allerdings schienen die Berurteiler teilweise auch "etwas einfach gestrickt zu sein", da auch haeufig bemaengelt wurde, dass das Pumpen mit dem Teil total unpraktisch sei, da man ja die Auslauftuelle schraeg ueber die Flasche halten muesse, obwohl man ja dem Manko mit 20 cm Schlauch easy abhelfen kann, deswegen weiss ich nicht, ob ich die Aussagen fuer voll nehmen kann.
Also Frage an die K.Mini-Benutzer, geht das Pumpen problemlos, oder ist das inzwischen eher ne Frickelkiste fur den Notfall und man sollte lieber min den Miniworks nehmen ?
Beim Miniworks sehe ich halt als Nachteil, dass er bedeutend mehr Packmass und Gewicht als der K.Mini+Flaschenadapter hat und dass die Filterpatrone zu gross ist, um sie im Winter in die Hosentasche zu stecken. Dafuer ist er halt so grob 25-30 Euro billiger als der Mini + Flaschenadapter.
Gruss
Khyal
beschaeftige mich nun seit ein paar Tagen mit dem Thema Wasserfilter und Winterwanderungen in D.
Gibt ja die hier "breit" vetretene Meinung, dass man Wasserfilter im Winter nicht verwenden koenne, da das Wasser im Filterelement zu Eis gefrieren wuerde und dadurch Risse im Filterelement entstehen wuerden. Ich bin mir da halt nicht so sicher, da, wenn man den Filter vernuenftig leer pumpt, ja nur noch sehr kleine Wassermengen im Filter zurueck bleiben und ich mir unsicher bin, ob diese reichen wuerden, um eine Keramik zu zerbrechen...
Habe heute in der Angelegenheit mit der Globi-Zentrale und Katadyn D telefoniert und bei Cascade / MSR via Email nachgefragt.
Die "Wasserfilter-Expertin" von Globi
Auf einen kurzen Nenner gebracht, keine sichere Aussage, koennte sich aber vorstellen, dass ein Filter reisst...
Katadyn D
Ja klar, kann passieren, schon Unmengen von durch Eis zerstoerten Filtern gesehen. Empfehlung den Hiker zu nehmen, da bei Diesem der GFK-Filter bei Vereisung mit einer gewissenen Elastizitaet reagieren wuerde und dadurch eben nicht reissen wuerde. Auf Nachfrage wurde mir dann allerdings auch bestaetigt, dass er nicht so geeignet sei fuer Wasser mit Schwebeteilchen (es gaebe da aber fuer ein paar Euro eine Schutzhuelle, die man im Gehaeuse um den Filter machen wuerde und der das etwas verbessert), da es nun mal keine Moeglichkeit gebe, ihn zu reinigen, ausser ein bisschen in Wasser auszuschwenken. Der Mini (hatte ich mal nachgefragt, da ich bei einer so kleinen Filterpatrone eher die Moeglichkeit sehe, sie leicht tagsueber am Koerper aufzubewaren) wurde als tauglich fuer Wasser mit Schwebeteilchen bezeichnet.
Cascade / MSR
Mein Text (bezogen auf den Miniworks) "This filter I want to use for trekking in germany during the whole year, so it may happen, that it will be transported / used at temps a little bit under zero degree celsius, let´s say minimum at transport -10 degree celsius. Can I use the msr filter at this temps, if I empty it after use (pump it empty) or is there a danger that the ceramic/filter element get´s little cracks because of freezing water ?
Deren Antwort "The miniworks is definitely the best option for use in freezing temps, and should work great for what you are describing. There are just a few things you should be careful of:
1. Always make sure the filter is emptied after use.
2. Warm the filter up a bit before pumping if it is frozen (helps with flow).
Besides that, you should be good to go. "
Fazit :
MSR schreibt no Prob, Katadyn sagt, no go

GFK will ich nicht, da ich nicht mit nem zugerotzten Filter da stehen will, den ich nicht mehr sauber machen kann.
Gaebe jetzt die Moeglichkeit, den Miniworks zu holen, mich auf die Aussage von MSR zu verlassen und es auszuprobieren, aber was ist, wenn er durch Eis einen feinen Haarriss bekommt, den ich nicht sehe, der aber die Filterwirkung zunichte macht ?
Gibt es das ueberhaupt ?
Oder doch den Mini + den Katadyn Aktivkohle-Flaschenadapter und dann tagsueber das Filterelement in die Hosentasche ?
(laufe, wenn es trocken ist, mit rel duennen Klamotten und ohne Jacke, deswegen gibt es nur die Hosentaschen.)
Irgendwelche eigenen Erfahrungen o.A. dazu ?
Hatte ja frueher vor laengerer Zeit selber mal den Katadyn Mini, fand ihn damals vom Pumpaufwand her ok und hat sich bei mir auch nie zugesetzt. Bin jetzt allerdings etwas verunsichert, da ich in neueren Berurteilungen in amerikanischen Foren haeufiger gelesen habe, das Ding wuerde sich nicht Pumpen lassen, haeufig zusetzen, etlich haben waehrend des Pumpens die Filterpatrone vom Schraubkopf abgerissen usw allerdings schienen die Berurteiler teilweise auch "etwas einfach gestrickt zu sein", da auch haeufig bemaengelt wurde, dass das Pumpen mit dem Teil total unpraktisch sei, da man ja die Auslauftuelle schraeg ueber die Flasche halten muesse, obwohl man ja dem Manko mit 20 cm Schlauch easy abhelfen kann, deswegen weiss ich nicht, ob ich die Aussagen fuer voll nehmen kann.
Also Frage an die K.Mini-Benutzer, geht das Pumpen problemlos, oder ist das inzwischen eher ne Frickelkiste fur den Notfall und man sollte lieber min den Miniworks nehmen ?
Beim Miniworks sehe ich halt als Nachteil, dass er bedeutend mehr Packmass und Gewicht als der K.Mini+Flaschenadapter hat und dass die Filterpatrone zu gross ist, um sie im Winter in die Hosentasche zu stecken. Dafuer ist er halt so grob 25-30 Euro billiger als der Mini + Flaschenadapter.
Gruss
Khyal
Kommentar