[GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch Wachs

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bobsch87
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Zitat von HaegarHH Beitrag anzeigen
    Aber Du bist sicher, dass Du immer noch den Alaska hast bzw. dann auch haben wirst? Die Tour wird keine epische Länge haben, in dem Futtern-nicht-bei-Muttern-Thread schreibst Du jedenfalls nix von Jahren auf Wanderschaft …auch wenn ich es kenne und durchaus merkwürdige Rituale mit neuen Sachen, vor allem Ausrüstung habe , es sind immer noch SCHUHE

    Verpass denen so bald wie möglich nach dem Kauf eine gute Packung Wachs, ähm SnoSeal, danach mit dem Fön warm machen und einziehen lassen. Dann siehst Du u. U. deutliche Unterschiede, dort wo es fast komplett aufgesaugt wurde, bis dahin, wo noch jede Menge auf dem Leder ist. Bei den ersteren Stellen packst Du ggf. noch etwas mehr drauf und machst noch mal warm. Stehen lassen, wenn das Wetter passt auch ruhig einen Tag in der Sonne stehen lassen, alternativ bei meinen NICHT-Gore-Stiefel auf niedrigster(!!!) Stufe einige Zeit im Ofen. Dann der Rest abwischen / bürsten. Achtung, die Bürsten mögen das nicht so, sprich die kleben schnell zu und werden je nach Borsten weich, also keine super teure neue nehmen!


    Dann laufen, wandern, durch Schlamm sumpfen, …BENUTZEN! Wenn Du siehst, dass das Leder nicht mehr so schön speckig ist, im Anfang ggf. eher rauer aussieht, bzw. VOR einer großen Tour oder wenn Einsatz bei Mistwetter erwartet wird, nachwachsen, da bekommst Du schon ein Gefühl, wie viel Du drauf schmieren musst. Zuviel macht auch keinen Sinn, nur irgendjemanden reich.

    Das mag anders aussehen, wenn irgendwann mal die Membran kaputt ist oder Du 3 Monate am Stück planst, ansonsten würde ich nicht anfangen Schuhputzzeug mitzunehmen bei relativ neuen Gore-Stiefeln

    Besten Dank :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bobsch87
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Zitat von markrü Beitrag anzeigen
    Wie konnte ich bisher durchs Leben gehen und Schuhe einfach nur gedankenlos vor mich hin tragen und benutzen. Pflegen, wenn es dran zu sein schien. Pflegen, mit dem, was grad da war. Und immer die Frage: War der Zeitpunkt gut, das Mittel richtig? Wäre ein anderes Wachs-/Fett-Verhälnis der Haltbarkeit zuträglicher gewesen? Wenn ich die Membran von innen fettete: "Hätte, hätte, Fahrradkettete"? Könnt ich doch nur des Schuhs Bedarf ergründen - Und irgendwann die Antwort finden.

    Für den Schuh-Anfänger bieten sich einfache Crocs an. Da kann man erst mal wenig falsch machen...

    Gruß,
    Markus

    Meine Güte! Tut mir ja sehr leid dich mit solch lapidaren Fragen zu belästigen. Mich hat es einfach interessiert ob ihr euren Schuh auf Tour pflegt oder das nicht für nötig haltet. Und auch ob ihr euren Volllederschuh oder Goreschuh unterwegs auf Tour nachwachst, z.B. am Ende eines Tages wo es durch Sumpf oder hohes Gras gegangen ist. Dass der Schuh auch ohne diese Behandlung überlebt, habe ich mir gerade so noch zusammenreimen können...

    Einen Kommentar schreiben:


  • markrü
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Zitat von HaegarHH Beitrag anzeigen
    Dir ist aber schon die Crocs Butter geläufig
    Aaaaarrgghhhh.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • HaegarHH
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Zitat von markrü Beitrag anzeigen
    Für den Schuh-Anfänger bieten sich einfache Crocs an. Da kann man erst mal wenig falsch machen...
    Dir ist aber schon die Crocs Butter geläufig

    Einen Kommentar schreiben:


  • HaegarHH
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
    ...und der Bedarf fängt dann an wenn man das erste Mal wieder nasse Füße gekriegt hat? Dann doch lieber davor, oder?
    Aber Du bist sicher, dass Du immer noch den Alaska hast bzw. dann auch haben wirst? Die Tour wird keine epische Länge haben, in dem Futtern-nicht-bei-Muttern-Thread schreibst Du jedenfalls nix von Jahren auf Wanderschaft …auch wenn ich es kenne und durchaus merkwürdige Rituale mit neuen Sachen, vor allem Ausrüstung habe , es sind immer noch SCHUHE

    Verpass denen so bald wie möglich nach dem Kauf eine gute Packung Wachs, ähm SnoSeal, danach mit dem Fön warm machen und einziehen lassen. Dann siehst Du u. U. deutliche Unterschiede, dort wo es fast komplett aufgesaugt wurde, bis dahin, wo noch jede Menge auf dem Leder ist. Bei den ersteren Stellen packst Du ggf. noch etwas mehr drauf und machst noch mal warm. Stehen lassen, wenn das Wetter passt auch ruhig einen Tag in der Sonne stehen lassen, alternativ bei meinen NICHT-Gore-Stiefel auf niedrigster(!!!) Stufe einige Zeit im Ofen. Dann der Rest abwischen / bürsten. Achtung, die Bürsten mögen das nicht so, sprich die kleben schnell zu und werden je nach Borsten weich, also keine super teure neue nehmen!


    Dann laufen, wandern, durch Schlamm sumpfen, …BENUTZEN! Wenn Du siehst, dass das Leder nicht mehr so schön speckig ist, im Anfang ggf. eher rauer aussieht, bzw. VOR einer großen Tour oder wenn Einsatz bei Mistwetter erwartet wird, nachwachsen, da bekommst Du schon ein Gefühl, wie viel Du drauf schmieren musst. Zuviel macht auch keinen Sinn, nur irgendjemanden reich.

    Das mag anders aussehen, wenn irgendwann mal die Membran kaputt ist oder Du 3 Monate am Stück planst, ansonsten würde ich nicht anfangen Schuhputzzeug mitzunehmen bei relativ neuen Gore-Stiefeln

    Einen Kommentar schreiben:


  • markrü
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
    ...und der Bedarf fängt dann an wenn man das erste Mal wieder nasse Füße gekriegt hat? Dann doch lieber davor, oder?
    Wie konnte ich bisher durchs Leben gehen und Schuhe einfach nur gedankenlos vor mich hin tragen und benutzen. Pflegen, wenn es dran zu sein schien. Pflegen, mit dem, was grad da war. Und immer die Frage: War der Zeitpunkt gut, das Mittel richtig? Wäre ein anderes Wachs-/Fett-Verhälnis der Haltbarkeit zuträglicher gewesen? Wenn ich die Membran von innen fettete: "Hätte, hätte, Fahrradkettete"? Könnt ich doch nur des Schuhs Bedarf ergründen - Und irgendwann die Antwort finden.

    Für den Schuh-Anfänger bieten sich einfache Crocs an. Da kann man erst mal wenig falsch machen...

    Gruß,
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Vor/nach jeder Tour und/oder bei Bedarf..
    Noch weniger, nur wenn es nötig ist. Zuviel ist auch nix.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bobsch87
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Zitat von markrü Beitrag anzeigen
    Lass mich raten! Die Antwort ist: Vor/nach jeder Tour und/oder bei Bedarf...
    ...und der Bedarf fängt dann an wenn man das erste Mal wieder nasse Füße gekriegt hat? Dann doch lieber davor, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • markrü
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Lass mich raten! Die Antwort ist: Vor/nach jeder Tour und/oder bei Bedarf...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bobsch87
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Naja... Wachst du deinen Schuh denn täglich auf Tour oder nur ganz sporadisch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Das Tapir Lederfett enthält: Lanolin, Rizinusöl, Rapsöl, Bienenwachs, Carnaubawachs, Kokosfett.
 also z. B. auch Bienenwachs, aber die Wirkung, alleine schon das Gefühl beim Einreiben, Haltbarkeit, … ist deutlich anders zwischen SnoSeal und den anderen Wachsen / Fetten hier im Haus.
    Schuhwachs ist Wachs mit wenig Fett, Schuhfett ist Wachs mit viel Fett.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Ich habs noch nicht gewogen.

    Das Tapir Lederfett enthält: Lanolin, Rizinusöl, Rapsöl, Bienenwachs, Carnaubawachs, Kokosfett.
 also z. B. auch Bienenwachs, aber die Wirkung, alleine schon das Gefühl beim Einreiben, Haltbarkeit, … ist deutlich anders zwischen SnoSeal und den anderen Wachsen / Fetten hier im Haus.
    Schuhwachs ist Wachs mit wenig Fett, Schuhfett ist Wachs mit viel Fett.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bobsch87
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    warum willst Du wegen ein paar Euro jetzt Experimente machen?
    Will ich ja eben nicht hätte ja zufällig identisch sein können im Sinne von Inhaltsstoffen und co. scheint es ja aber nicht zu sein...
    Wieviel Wachs nehmt ihr denn für Schuhe mit auf eine 8/9 tägige Tour? So ne Tube halt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • HaegarHH
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
    Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit oder kann sogar einen Vergleich zu Sno Seal ziehen?
    Das verlinkte von Dir kenne ich nicht, SnoSeal sehr wohl …daneben auch div. andere "Wachse" oder so genannte Wachse, z. B. auch von Meindl SportWax oder auch das Tapir Lederfett (DAS wurde mir aber zu meiner Ledertasche vom Hersteller dazu gelegt).

    Das Tapir Lederfett enthält: Lanolin, Rizinusöl, Rapsöl, Bienenwachs, Carnaubawachs, Kokosfett.
 also z. B. auch Bienenwachs, aber die Wirkung, alleine schon das Gefühl beim Einreiben, Haltbarkeit, … ist deutlich anders zwischen SnoSeal und den anderen Wachsen / Fetten hier im Haus.

    Nachdem Du so offensichtlich um die Haltbarkeit Deiner Schuhe etc. besorgt bist und die Meinung hier im Forum (ggf. einfach nochmal hier suchen) doch recht eindeutig Richtung SnoSeal geht, warum willst Du wegen ein paar Euro jetzt Experimente machen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Nö-

    Sno-seal lässt sich mit Abstand am besten verarbeiten und funktioniert.
    Auf Schuhe mit Gummirand bzw. Geröllschutzrand schmier ich nix anderes, nach diversen Versuchen mit Grangers und Nikwax, Collonil Sportwax und noch einigen anderen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bobsch87
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Ich habe jetzt auf Nubbukleder Granger Wachs, Sno Seal und noch ein paar Sprays verpulvert, und bislang mit Sno Seal (also Bienenwachs) die besten Ergebnisse gehabt. Alles andere war entweder nutzlos oder schneller wieder undicht.

    Das von mir verlinkte scheint auch Bienenwachs und Lanolin als Inhaltsstoffe zu haben. Die Beschreibung im Netz klingt so:

    "Hey Imprägnierwachs mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Bienenwachs und Lanolin - sorgen für eine wasserabweisende Imprägnierung und halten das Leder glatt und geschmeidig; das Wax dringt tief ins Leder ein"


    Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit oder kann sogar einen Vergleich zu Sno Seal ziehen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • markrü
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
    ...Die Frage ist und bleibt ob man den Alaska (mit irgendwann defekter Membran) ähnlich dicht bekommt wie den Yukon?
    Das klingt wie die geschickte Kombination verschiedener Nachteile!

    Mir persönlich kommt kein Goretex mehr an den Fuß! Wenn ich von innen nasse Schuhe haben will, nehme ich Gummistiefel oder Plastiktüten. Den Glauben, eine wenige µm dicke Membran würde ausgerechnet in dem am meisten belasteten Kleidungsstück, dem Schuh, über mehrere Jahre eine einwandfreie Funktion erfüllen, halte ich persönlich für sehr optimistisch.
    Wie konnte der Mensch eigentlich Jahrzehntausende OHNE Goretex überleben? Vielleicht sollte man sich einfach manchmal bewußt machen, dass es draußen manchmal NASS ist...

    Gruß,
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Becks
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Ich habe jetzt auf Nubbukleder Granger Wachs, Sno Seal und noch ein paar Sprays verpulvert, und bislang mit Sno Seal (also Bienenwachs) die besten Ergebnisse gehabt. Alles andere war entweder nutzlos oder schneller wieder undicht.

    Ich arbeite da nach dem "Viel hilft viel" Prinzip. Schuhe und Wachs auf den Balkon in die Sonne und gut aufheizen lassen, Schnürsenkel raus, Schuhe sauber gebürstet und trocken, und dann das Wachs als dicke Paste auf das warme Leder aufbringen und mit den Fingern einmassieren (Einweghandschuhe). Dann die Schuhe abkühlen lassen und das überschüssige Wachs nach 2-3 Tagen grob abschaben bzw. mit einem alten Lumpen abwischen.

    Da sehen die Stiefel dann zwar nicht mehr nach Wildleder aus, aber sie sind wenigstens dicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bobsch87
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Habe mich jetzt mal kurz mit dem Wachsen beschäftigt. Im gesamten Forum ist immer die Rede von Sno Seal. Ist das DAS Wachs? Hat das eine andere Zusammensetzung als andere Wachse oder einfach nur ein gutes Marketing? Ich habe hier noch dieses zu Hause rumfliegen http://www.sportscheck.com/hey-beesw...-p161202-F055/
    Soll ich das verwenden oder bei entsprechend hochwertigen Schuhen lieber nicht so ein Billigzeug da draufschmieren?

    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bobsch87
    antwortet
    AW: [GoreTex] Haltbarkeit, Trocknungszeit und Dichtigkeit des Oberleders durch W

    Mal ganz vorsichtig gefragt …reden wir hier eigentlich von Damenfüßen in Damenschuhen? Weil den Alaska gibt es sowohl in Herren- als auch Damenleisten und zumindest beim Tatra unterscheiden die sich schon bei gleicher Größe!
    Nope, wir reden von Herrenfüßen in Damenschuhe, da ich kleine und (eigentlich) schmale Füße habe. Die Herrenmodell von Meindl beispielswise haben am Fuß geschlabbert.
    Die Herrenvariante ist mir vom Schaft her zu hoch und sitz dort unangenehm. Ich merke Druck/Knickstellen beim Treppensteigen. Alle im Vorfeld ausgiebig getestet :-D


    Bitte auch immer bedenken, zu lange Schuhe können böse Knickfalten heraus bilden, die dann auf die Zehen drücken und nicht dort sein sollten, wo man sie erwarten würde. Beim Schuhe kaufen mit aufgestellten Fußspitzen so tief wie möglich in die Hocke gehe bzw. hinknien mit aufgestellten Fußspitzen, da kann man (also zumindest ich) immer recht schnell erkennen, wo die Falte wohl entsteht. Ich habe viele Jahre immer zu lange Schuhe verkauft bekommen, wegen der breiten Füße
    Wo darf die Knickfalte denn sein und wo nicht?



    Habe den Schuh jetzt heute Mal anders geschnürt. Die Fußbox sehr locker gelassen und den Schaftteil sehr fest geschnürt. Habe das dann nur in der Wohnung ausprobiert. Fühlte sich auf jedenfall wesentlich besser an, nicht mehr so "zusammengedrückt". Ob ich mit der vorderen äußeren Kante des kleinen Zehs am Schuh anstoße, darüber bin ich mir nicht sicher. In irgendeiner Form scheint ein leichter Kontakt zu bestehen.
    Es scheint aber nicht völlig verloren zu sein Im Zweifel will mein Bruder den Schuh wohl haben...



    Ich war jetzt heute nochmal in dem Laden. Habe den Verkäufer mit Fragen gelöchert und mich mit Socke auf die Einlage gestellt. Das würde seiner Meinung nach so wohl passen (also das mit der Einlage). Nach vorne hin habe ich einen Daumen breit Platz und dass mein Fuß (samt Socke) gerade so auf die Einlage passt bzw. diese teilweise seitlich überragt sei normal, da die Sohle die schmalste Stelle darstellen würde.



    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X