TNF - Fragen zu HyVent Alpha

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Macx
    Neu im Forum
    • 25.09.2007
    • 8

    • Meine Reisen

    TNF - Fragen zu HyVent Alpha

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und da mal eine Frage zu o.g. Produkt aus dem Hause TNF.

    Ich suche gerade eine neue Jacke und habe zwei in die engere Auswahl gezogen. Zum einen die Plasma Thermal Jacket und dann die Stratosphere Jacket.

    Erstere ist nun eingetroffen, die Startosphere wird leider noch eine Woche auf sich warten lassen, so dass erstmal kein Vergleich möglich ist. Leider findet man auf der TNF Homepage reichlich wenig zu dem in der Thermal verwendeten Hyvent Alpha. Sind das nun 3 Lagen oder 2 Lagen? TNF hat wohl beide Varianten, oder? Zudem ist beim kleinen Infozettel zu HyVent Alpha (die Dinger die immer an den Jacken hängen) wohl ein Fehler passiert. In englischer Sprache steht dort: " HyVent Alpha includes a lightwight, waterproof laminate..." In deutsch ist zu lesen: "HyVent DT verfügt über eine leiche, wasserdiche Beschichtung..."

    Ich dachte eigentlich es ist eine Membran (eng. laminate?), oder nicht? In franz. heißt es auch HyVent DT. Das wirft Fragen auf, da ich auf jeden Fall eine Jacke mit Membran haben möche, da diese ja wohl mehr Dampf nach außen durchlassen (ich schwitze schnell).

    Weiß jemand genaueres, oder hat bereits Erfahrungen mit HyVent Alpha auch im Vergleich zu den Gore Membranen?

    Schon mal vielen Dank und viele Grüße
    Nils

  • nosports
    Dauerbesucher
    • 26.02.2007
    • 790

    • Meine Reisen

    #2
    Hier meine absolut subjektive Meinung über Hyvent bzw Gore.

    Also ich hab bisher einige Gore Jacken aber auch zwei Hyvent Jacken gehabt.
    Vorab Hyvent ist ein PU Laminat also Membran.
    Gore ist bei höheren Temperaturen ein wenig mehr atmungsaktiv.
    Je niedriger die Temperatur desto egaler ist welche Membran man hat.
    Letztlich wird man aber immer nass vom eigenen Schweiss.

    Ich benutze fürs Skitouren aber auch fürs Snowboarden eine TNF Varius Garnitur.
    http://www.thenorthface.com/opencms/...0D&language=en


    Ich bin mit der Hyvent total zufrieden!
    Sehr robust und selbst nach einigen Saissonen total ok.
    BTW: Ich hab mich gegen eine gefütterte Jacke entschieden da man wenns mal wirklich warm wird total ausgeliefert ist. Die Varius ist variabler, man kann für die Abfahrt eine Fleecejacke einzippen.

    Kommentar


    • Macx
      Neu im Forum
      • 25.09.2007
      • 8

      • Meine Reisen

      #3
      Hi, danke für die Einschätzung.

      Da bin ich halt auch noch am überlegen, obs tatsächlich die Plasma sein soll, oder eher die Stratosphäre. Variabler ist in jedem Fall die ungefütterte. Gerade für den Herbst macht das schon mehr Sinn, wenns Schüttet aber trotzdem nach 15 Grad hat.

      Daher warte ich mal ab, bis beide hier sind und werde dann etscheiden. Denke mal die Plasma sieht weniger technisch aus und fühlt sich eher textilhafter an. Da brauchts einen direkten Vergleich.

      Wo liegen denn aber die Vorteile von HyVent Alpha? Was wird da anders gemacht als beim einfachen HyVent was ja auch in Doppeljacken verwendet wird.

      Greatz
      Nils

      Kommentar


      • Dörner
        Dauerbesucher
        • 18.03.2006
        • 948
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hyvent alpha ist meiner Erfahrung nach nicht so robust. Bei der Plasma Thermal fängt das Obermaterial nach 1 Jahr an sich zu verabschieden.

        Die stratosphere halte ich aufgrund des Schnittes und der Details (superkleine Kapuze) für eine bessere Stadtjacke, in einen echten Regen möchte ich damit nicht kommen.

        Muss es den TNF sein?

        D.
        ein paar Bilder von mir

        Kommentar


        • Macx
          Neu im Forum
          • 25.09.2007
          • 8

          • Meine Reisen

          #5
          Hmm, klingt ja ein wenig bestürzend was Du da schreibst. Hab mir extra die Jacken aus der Summit Series ausgesucht, die sollten doch eingentlich haltbar sein, oder? Ein Abrieb des Obermaterials klingt für mich auch nach Garantiefall.

          Das die 3-lagige Stratosphere einem richtigen Regen nicht standhält wundert mich ebenso. Kommen die Vorgaben für die Verarbeitung und somit erreichten Werte (Wassersäule etc.) nicht von Gore? Warum hält sie dem Regen nicht in dem Maße stand?

          Es muss natürlich nicht unbedingt eine Jacke von TNF sein. Jedoch habe ich bisher immer gute Erfahrungen mit Kleidung dieser Marke gemacht. Ich hab mir zudem nach eine Berghaus Jacke in diesem Preissegment angeschaut. Das war wohl die Axis.

          Kommentar


          • Dörner
            Dauerbesucher
            • 18.03.2006
            • 948
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo Maxc, mein kommentar ist natürlich sehr subjektiv. Die Stratosphere hält vom Material her schon einem Regen stand, nur finde ich sie nicht geeignet für längeres laufen während eines Regens. Da für mich die Kapuze zu klein ist, somit viel Wind von der Seite und Regen von vorn zulässt. Ausserdem schließt sie nicht sehr hoch ab, gerade mal bis zum Kinn - zu wenig für mich.Der Schnitt erinnert ein bisschen an eine Stadtjacke.

            Der Begriff "Summit Series" ist ja auch nur ein Werbemittel


            D.
            ein paar Bilder von mir

            Kommentar


            • Macx
              Neu im Forum
              • 25.09.2007
              • 8

              • Meine Reisen

              #7
              Moin,

              danke auf jeden Fall für die Meinung. Leider hab ich die Stratosphere noch nicht hier. Die Plasma schließt eigentlich recht hoch und macht auch sonst einen guten Eindruck.

              Was wäre denn Deine Empfehlung statt dessen.

              Ich war schon beim Outdoor Laden hier um die Ecke und hab da etliches ausprobiert. Viele Jacken im preislichen Segment darüber sind mir zu technisch. Reflektor für die Lawinensuche brauch ich nicht. :-) Doppeljacken kommen nicht in Frage, da ich keine reinen Fleecejacken mag, da ziehts durch.

              Wie gesagt, außer der Axis hat mir nichts gefallen bisher was auch ziviltauglich wäre.

              Kommentar


              • Dörner
                Dauerbesucher
                • 18.03.2006
                • 948
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ja, Berghaus baut recht gute, optisch straighte Jacken, die sich auch in einem guten Preis-Leistungsbereich wiederfinden. Einfach mal anprobieren. Trage selber die Sullivan III.

                D.
                ein paar Bilder von mir

                Kommentar


                • Ari
                  Alter Hase
                  • 29.08.2006
                  • 2555
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  TNF baut schon auch gute Regenjacken.
                  Z.B. die Moutain Light taugt was.
                  Meine Frau verwendet eine Mountain Guide als Winterjacke, die zwar zum Normalpreis total überteuert war, aber ansonsten auch sehr gut ist.
                  Ich habe auch ein Ur-Model (Mountain Parka - 2L Goretex klassisch), was immer noch bestens in Schuß ist.

                  Was Berghaus angeht, so bin ich auch der Meinung, dass die sehr gute Sachen bauen, noch dazu zu einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.

                  Mit der genannten Sullivan III hatte ich persönlich aber nicht sehr viel Glück.
                  Da die Reißverschlußabdeckung sehr schmal ist und an Klettverschlüssen gespart wurde und diese zudem nicht sehr günstig platziert waren, kam bei widrigen Bedingungen Wasser vorne rein.
                  Ich habe mich schweren Herzens von der Jacke getrennt, da sie ansonsten absolut top war.

                  Gruß,
                  Andrej

                  Kommentar


                  • Macx
                    Neu im Forum
                    • 25.09.2007
                    • 8

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hallo,

                    ich hab jetzt die Stratosphere hier. Die werde ich behalten, macht einen guten Eindruck. Jetzt nur die Frage was soll im Winter drunter?

                    Was meint ihr, wie lange kann man die Hardshell zusammen mit einer Haglöfs Typhoon tragen? Also ab wann wirds zu kalt dafür?

                    Danke im voraus.
                    Grüße
                    Nils

                    Kommentar


                    • Dörner
                      Dauerbesucher
                      • 18.03.2006
                      • 948
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich glaube das ist eine sehr individuelle Frage, die von vielen Faktoren (z.B.:eigener Gesundheitszustand, körperliche Fitness, Aktivitäten, aktuelle Wetterverhältnisse usw.) abhängt. Diese Faktoren kann niemand im Forum besser beantworten als du selber.

                      Nichtsdestotrotz mein Tipp: genau ab +5,6 °C wirst du frieren.

                      Zusatz: falls du planst im Winter unterwegs zu sein reicht die Typhoon, da Winddicht. Ne Gorejacke wird dir bei viel Anstrengung wenig Freude machen, da sich durch den PU Film innen recht viel Wasser absetzt das dann gefrieren kann. Wenn du aber nur Wandern gehst reicht die Jacke schon aus ist wohl nur etwas overequipt. (Aldi hätte es da auch getan)
                      Zum Drunterziehen: Fleece als Isoschicht (gibt es in verschiedenen Stärken) und auf der Haut Kufa oder Merinoshirts.
                      D.
                      Zuletzt geändert von Dörner; 13.10.2007, 09:35.
                      ein paar Bilder von mir

                      Kommentar


                      • Dörner
                        Dauerbesucher
                        • 18.03.2006
                        • 948
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von arippich Beitrag anzeigen
                        TNF baut schon auch gute Regenjacken.
                        Z.B. die Moutain Light taugt was.
                        Meine Frau verwendet eine Mountain Guide als Winterjacke, die zwar zum Normalpreis total überteuert war, aber ansonsten auch sehr gut ist.
                        Das hat sich wohl erledigt seitdem TNF Wasserdichte RVs verbaut. Leider sind die Kapuzen mehr als klein, bieten wenig Schutz und sind nur noch stadttauglich.
                        ein paar Bilder von mir

                        Kommentar


                        • Ari
                          Alter Hase
                          • 29.08.2006
                          • 2555
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hast sicher Recht, ich kenne nicht die ganz aktuellen Modelle von TNF.

                          Was die Isolationsschicht angeht, das Gewichts/Wärmeleistungsverhältnis von Fleece ist nicht so der Hammer.
                          Empfehlen kann ich eines meiner Lieblingsteile, die Berghaus Infinity Light Jacke ist leicht, warm und klein verpackbar.

                          Gruß,
                          Andrej

                          Kommentar


                          • hAsenmAnn
                            Erfahren
                            • 22.10.2005
                            • 110

                            • Meine Reisen

                            #14
                            hi!

                            kleine korrektur: hyvent an sich ist keine membran. es handelt sich sowohl bei hyvent und hyvent dt um eine beschichtung. beschichtungen unterscheiden sich von membranen dadurch, daß sie flüssig auf einen stoff aufgetragen werden und nicht wie eine membran auflaminiert werden.
                            bei hyvent alpha muß ich dir recht geben. hierbei handelt es sich um eine membran.
                            weiteres unterscheidungsmerkmal zwischen membran und beschichtung ist die geringere anzahl von mikroporen bei der beschichtung; eine beschichtung ist also schlichtweg schlechter als eine membran.

                            gruß

                            Kommentar


                            • ich
                              Alter Hase
                              • 08.10.2003
                              • 3566
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Jane, Hyvent gibt es inzwischen auch als Membran, allerdings auf PU-Basis...
                              Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                              Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                              Kommentar


                              • hAsenmAnn
                                Erfahren
                                • 22.10.2005
                                • 110

                                • Meine Reisen

                                #16
                                hehe, deshalb sagte ich ja, daß hyvent alpha eine membran ist

                                Kommentar


                                • ich
                                  Alter Hase
                                  • 08.10.2003
                                  • 3566
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17

                                  Das nächste Mal lese ich richtig
                                  Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                  Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X