Guten Abend 
Jetzt hab ich auch mal ein bekleidungstechnisches Problem. Ich besitze eine Mammut Lhotse und brauche etwas zum drunter ziehen für den Winter, also als Midlayer. Da fallen mir aber spontan verschiedene Konzepte ein:
1. Mammut Ultimate Pro: Universell als Softshell verwendbar, müsste man bei entsprechenden Temperaturen mit wärmeren Schichten kombinieren, bspw. ein 260er Merino-Shirt und noch was dünnes zum drunter ziehen.
2. Mammut Innominata: Das 200er Polartec sollte ja schon gut isolieren, da noch langärmelige Unterwäsche drunter und es müsste recht weit unter den Gefrierpunkt halten. Auffallend sind die sehr guten Bewertungen bei Globi auf der Seite, sieht man ja doch selten.
3. Windstopper Fleece à la Haglöfs Typhoon Jacket oder JW Blizzard: Wäre etwas wärmer als das Softshell aber ebenfalls gut alleine tragbar.
Bei 1 und 3 müsste man sicherlich im Vergleich eine etwas geringere atmungsaktivität als bei der 2. Variante in kauf nehmen. Zudem dürfte Nr. 2 mit Abstand am günstigsten sein. Dafür ist 1. vermutlich die flexibelste Lösung. Als reines Softshell würde ich mich ja am ehesten für die Laser Light entscheiden, aber denke die Kaputze dürfte in Kombination mit dem Hardshell doch mehr stören als sonst was.
Hat hier jemand Erfahrungen mit der Cerro Torre von Mammut? Diese scheint ja etwas wärmer zu sein als die Ultimate Pro.
Die Einsatzgebiete sind gemäßigte Tagestouren und urbanes Gelände, wirklich hoch-alpin wird es eher nicht werden, genausowenig wird es zu wochenlangen Wintertreks kommen...
Also, wofür würdet ihr euch entscheiden und warum? Wer noch weitere Ideen hat, immer raus damit ;)

Jetzt hab ich auch mal ein bekleidungstechnisches Problem. Ich besitze eine Mammut Lhotse und brauche etwas zum drunter ziehen für den Winter, also als Midlayer. Da fallen mir aber spontan verschiedene Konzepte ein:
1. Mammut Ultimate Pro: Universell als Softshell verwendbar, müsste man bei entsprechenden Temperaturen mit wärmeren Schichten kombinieren, bspw. ein 260er Merino-Shirt und noch was dünnes zum drunter ziehen.
2. Mammut Innominata: Das 200er Polartec sollte ja schon gut isolieren, da noch langärmelige Unterwäsche drunter und es müsste recht weit unter den Gefrierpunkt halten. Auffallend sind die sehr guten Bewertungen bei Globi auf der Seite, sieht man ja doch selten.
3. Windstopper Fleece à la Haglöfs Typhoon Jacket oder JW Blizzard: Wäre etwas wärmer als das Softshell aber ebenfalls gut alleine tragbar.
Bei 1 und 3 müsste man sicherlich im Vergleich eine etwas geringere atmungsaktivität als bei der 2. Variante in kauf nehmen. Zudem dürfte Nr. 2 mit Abstand am günstigsten sein. Dafür ist 1. vermutlich die flexibelste Lösung. Als reines Softshell würde ich mich ja am ehesten für die Laser Light entscheiden, aber denke die Kaputze dürfte in Kombination mit dem Hardshell doch mehr stören als sonst was.
Hat hier jemand Erfahrungen mit der Cerro Torre von Mammut? Diese scheint ja etwas wärmer zu sein als die Ultimate Pro.
Die Einsatzgebiete sind gemäßigte Tagestouren und urbanes Gelände, wirklich hoch-alpin wird es eher nicht werden, genausowenig wird es zu wochenlangen Wintertreks kommen...
Also, wofür würdet ihr euch entscheiden und warum? Wer noch weitere Ideen hat, immer raus damit ;)
Kommentar