Wintertour: Ausrüstungs Retrospektive

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gurten
    Erfahren
    • 08.02.2022
    • 200
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wintertour: Ausrüstungs Retrospektive

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4922.jpg
Ansichten: 980
Größe: 2,11 MB
ID: 3289106
    Nahe Sälka

    Die Planung für die nächste Wintertour ist in vollem Gange.

    Inspiriert von Moltebaer «Ich packe meine Pulka und nehme mit...» Thread, will ich kurz meine Ausrüstung der letzten Tour darlegen & allfällige Erfahrungen / Probleme auflisten.


    Skiausrüstung

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4735.jpg
Ansichten: 1341
Größe: 2,66 MB
ID: 3289079
    • Åsnes Amundsen Fram BC Waxless
    • ROTTEFELLA NNN Backcountry BC
    • Åsnes Ingstad Alloy Pole
    • Åsnes X-Skin Nylon Kurzfelle
    • Colltex BC Skin Nylon Langfelle
    • Colltex Express Universal Wachs
    • Decathlon Skisack
    Keine Probleme mit Ski & Bindung. Bei den Stöcken öffnet sich gerne die Verstellung der Handschlaufenlänge, da muss ich noch eine Lösung suchen.
    Für die meiste Zeit hatte ich die Kurzfelle montiert, auf ganz ebenen Strecken hätten auch die Schuppen des Skis gereicht. Die Langfelle wurden nur an den steilsten/längsten Aufstiegen genutzt, bei einer Steigung hatte ich aber durch die Schneekonsistenz auch mit denen zu wenig Grip und musste abschnallen.

    Transport
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4734.jpg
Ansichten: 982
Größe: 3,33 MB
ID: 3289080
    • Paris Pulka mit Extremtextil Kufen & Fjellpulken Gestänge
    • Piteraq Pulkasack
    • Tatonka Tec-Harness mit Flaschentasche
    Die Pulka mit den Modifikationen hat sich bewährt, die Kufen gaben auch bei Querung moderater Steigungen genug Seitenhalt. In zu steilen Gelände oder viel Pulverschnee hat sie die Tendenz zu kippen, was aber durch angepasstes Packen, das Arctic Bedding und gegenhalten am Gestänge minimiert werden kann.
    Das Tec-Harness macht was es soll, ist aber schwer und auf die Nutzung der Schultergurte hab ich relativ schnell verzichtet. Hier schaue ich noch für eine andere Lösung (zB Lundhags Core Hippak 7).

    Zelt

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4730.jpg
Ansichten: 980
Größe: 2,77 MB
ID: 3289081
    • Hilleberg Nallo 3 GT
    • 2 Stangensätze
    • MYOG Schneeheringe
    • Hilleberg V-Herringe
    • 2m x 1m x 4mm EVA
    Tiptop zufrieden mit dem Zelt. Unterwegs hatte ich es mit halbiertem Gestänge gerollt im Skisack transportiert. Auf-/Abbau war so bei moderatem Wind alleine gar kein Problem. Da ich schräg darin liege umgehe ich das bekannte Problem mit Kontakt von Schlafsack und dem abschüssigen IZ. Die Apsis bietet genug Platz für die Pulka & eine Kochecke.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4953.jpg
Ansichten: 976
Größe: 2,47 MB
ID: 3289105

    Die MYOG Herringe sind funktional, jedoch spalten sie sich gerne. Die wurden zwischenzeitlich durch 31cm Aluheringe ersetzt.
    Die 4mm EVA dient als Sitzunterlage, Zeltteppich & zusätzliches Backup fürs Schlafsystem

    Schaufel & Windsack

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4732.jpg
Ansichten: 978
Größe: 2,21 MB
ID: 3289082
    • Witco Schneeschaufel
    • MYOG Windsack
    Die Schaufel macht was sie soll, ein D-Griff wäre nice to have.
    Der Windsack (analog zum Hilleberg genäht) für Pausen & Zeltbackup unerlässlich.

    Schlafsystem

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4728.jpg
Ansichten: 975
Größe: 2,42 MB
ID: 3289083 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4729.jpg
Ansichten: 971
Größe: 2,40 MB
ID: 3289084
    • Piteraq Arctic Bedding XL
    • Exped Synmat UL LW
    • Fjällräven 14mm EVA
    • Seat to Summit Alpine APIII
    • COCOON VBL
    • COCOON Travel Sheet (Hüttenschlafsack)
    • Seat to Summit Glow GW1 Quilt
    Das Schlafsystem hat sich bewährt, tiefste Temperatur war aber bisher «nur» -23°C. Einige Nächte war es sehr milde -4°C, aber auch das war mit halb offenem Schlafsack noch machbar. Loftverlust konnte ich kaum feststellen.
    Der Quilt ist mit dem Schlafsack koppelbar und als zusätzliche Schicht gedacht, wurde wegen der milden Temperaturen aber nicht mitgenommen.
    Das Arctic Bedding möchte ich definitiv nicht missen. Die Zeitersparnis bei Auf-/Abbau und die Nutzung unterwegs als Sitzbank wiegen die paar Gramm Mehrgewicht bei weitem auf.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC04072.jpg
Ansichten: 982
Größe: 286,6 KB
ID: 3289107

    Kocher

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4713.jpg
Ansichten: 982
Größe: 2,81 MB
ID: 3289085
    • Primus Omnilite mit Trangia Adapter
    • Trangia Gaskocher (Backup)
    • Esbit Kochset mit 2.35l Topf & Griff
    • Brennstofflasche mit 2 kompletten Pumpen
    • Servicekit & Werkzeug Kocher
    • Feuerzeug & Striker
    • Trichter & Teesieb
    Keine Probleme mit dem Kocher. Eventuell nehme ich zukünftig weniger Backups mit.
    Trichter bleibt zuhause, Teesieb nützlich wen unterhalb der Baumgrenze Schnee geschmolzen wird

    Thermoskannen ect.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4711.jpg
Ansichten: 971
Größe: 2,94 MB
ID: 3289086
    • 2 x Sigg Gemstone 1.1L Thermos mit Iso-Mantel
    • Sigg Gemstone 0.75l Food Jar mit Iso-Mantel
    • 1.5l Nalgene mit Iso-Mantel
    • 2 x 0.5l Nalgene
    • Iso-Tasse
    • 2 Löffel (Optimus Titan & GSI Silikon)
    Das System mit 2 Thermoskannen (1x Wasser & 1x Tee) hat sich bewährt und gibt genug Reserven bei längeren Etappen / schlechtem Wetter. Der Food Jar wird fürs rehydrieren der selbstgedörrten Mahlzeiten verwendet. Das Reinigen gestaltet sich etwas schwieriger aber funktioniert.
    Die grosse Nalgene wurde jeweils morgens mit warmem Wasser gefüllt und als erstes leer getrunken. Die beiden kleinen sind primär für Wärmeflaschen & zum trocknen der Socken/Schuhe gedacht, wurden aber nie gebraucht. Ich werde zukünftig wohl nur die beiden kleinen mitnehmen und sie für beides nutzen.
    Bei den Löffeln hat sich der Titan bewährt, da der aus Silikon ein gewöhnungsbedürftiges «Mundgefühl» hat. Er ist jedoch besser zum reinigen des Food Jars.

    Technik

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4737.jpg
Ansichten: 993
Größe: 2,53 MB
ID: 3289087
    • Sony A6000 mit 16-50, 55-210 & 16mm f1.4 Objektiv
    • Lowe Tasche
    • Peak Design Capture Clip & Riemen
    • 6 Akkus + Ladeschale mit Kabel
    • Lenspen & Blasebalg
    • Sirui Traveler 5C Carbon Stativ
    • Anker Powerbank 20000 mAh
    • Ladekabel & Kopfhörer
    • Garmin InReach mini
    Zufrieden mit allem, positiv erstaunt über die Kamera-Akkus. Die 6 reichten trotz Kälte & regem gebrauch für die 11 Tage. Werde die Ladeschale wohl zukünftig zurücklassen.
    Für die einfachere Navigation bei eher schlechterer Sicht nutzte ich mein Smartphone mit Offlinekarten, was für mich aber nicht ideal war. Zwischenzeitlich habe ich mir für die nächste Tour ein Etrex32 für diesen Zweck geholt.

    Diverses

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4736.jpg
Ansichten: 981
Größe: 2,92 MB
ID: 3289088
    • Vortex Diamondback 8x32
    • Notizmaterial
    • Karte
    • Bussole
    • Trillerpfeife
    • Thermometer
    • Fenix HM60R mit Ersatzbatterien
    • Die obligate Schneebürste
    Ausser das der Fühler des Thermometer nach 3 Tagen abfiel, war ich zufrieden. Eventuell werde ich für am Abend/Pausentage/Abwettertage noch ein Buch mitnehmen

    Reparaturset
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4702.jpg
Ansichten: 977
Größe: 2,97 MB
ID: 3289089
    • Victorinox Spirit Tool
    • Rohrschellen diverser Grössen (Reparatur von Stock, Bindung, Ski, Pulkagestänge ect.)
    • Dünner & dicker Draht
    • Sekundenkleber & Gelkleber
    • Panzertape, Elektrotape, Drahtbinder
    • Klebeflicken
    • Nähset
    • Bitsatz, Bohrer für Bindungslöcher & Handstück
    • Ersatzschrauben zur Bindung
    • Kältefeste Kabelbinder
    • Paracord & Schnur
    Vielleicht ein bisschen extensiv. Zum Glück bisher nur das Nähset gebraucht

    Erste Hilfe
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4706.jpg
Ansichten: 975
Größe: 2,60 MB
ID: 3289090
    • Exped Drybag
    • Verbandspäckchen
    • El. Verband
    • Rettungsdecke
    • Kohletabletten
    • Schmerztabletten
    • Thermometer & Pinzette
    • Blasenpflaster
    • Assortierte Pflaster & Alkohol Tücher für Desinfektion
    • Tape zur Blasen Prophylaxe
    Ausser dem Tape zur Prophylaxe wurde nichts gebraucht.


    Hygiene
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4704.jpg
Ansichten: 973
Größe: 2,89 MB
ID: 3289091
    • WC-Papier, Taschentücher, Einweghandschuhe & Desinfektionsmittel im Beutel
    • Zahnbürste mit Zahnpaste & Zahnpaste-Tabletten
    • Feuchttücher
    • Ohropax
    • Feste Handcreme
    • Seife
    • Nagelknipser
    • Sonnenschutz-Labello
    • Sonnen- &Kälteschutzstift
    Alles tiptop, nur die Zahnpaste-Tabletten sind sehr geöhnungsbedürftig…


    Baselayer
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4720.jpg
Ansichten: 970
Größe: 2,64 MB
ID: 3289092
    • 2 x Decathlon Merino Boxershorts
    • Woolpower Lite Set
    • Aclima Woolnet set
    Trug die ganze Zeit nur das Woolnet & war sehr zufrieden damit. Das Woolpower Lite Set bleibt zukünftig zuhause.


    Midlayer
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4722.jpg
Ansichten: 967
Größe: 2,09 MB
ID: 3289093
    • Woolpower 200 Set
    • Woolpower 200 Zipneck
    • Woolpower 400 Weste
    Durch die eher milden Temperaturen trug ich die 200er & 400er nur im Lager, die Long John nie. Werde zukünftig nur ein (statt 2) 200er Oberteil mitnehmen, eventuell die 400er Weste gegen eine 400er Jack wechseln.


    Füsse
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4719.jpg
Ansichten: 982
Größe: 2,62 MB
ID: 3289094
    • 3x Rohner Army
    • Plastiksäcke (VBL)
    • 3x Smartwool Mountaineer
    • Lundhags Guide Expedition
    Hatte nie kalte Füsse.


    Kopf
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4717.jpg
Ansichten: 972
Größe: 2,12 MB
ID: 3289095
    • Fleece Beanie
    • Fleece Buff
    • 2x Merino Buff
    • Lowe Alpine Hut (Winddicht)
    • Mammut Mask Arctic (Winddicht)
    • Aclima DoubleWool Balaclava
    Auch hier wegen den milden Temperaturen nicht alles gebraucht, wird aber wieder so mitgenommen.


    Hände
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4714.jpg
Ansichten: 979
Größe: 2,55 MB
ID: 3289096
    • Merino Liner
    • Fleece Liner
    • Ziener GUSTY TOUCH (dickerer Liner)
    • Hestra Tactility Pull Over 5-finger (Dünn, Winddicht)
    • Hestra Kebnekaise Mountain Mitt (Winddicht, Wollliner)
    • Lederhandschuhe (Arbeit am Kocher)
    • Goretex Überhandschuhe (Arbeiten im Schnee)
    Auch hier wegen den milden Temperaturen nicht alles gebraucht, wird aber wieder so mitgenommen.

    Softshell
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4724.jpg
Ansichten: 967
Größe: 2,44 MB
ID: 3289097
    • Lundhags Makke Pro Jacke
    • Lundhags Abisku Bib Pants
    Sehr zufrieden damit, vor allem die Drop Seat Funktion der Hose ist sehr praktisch. Der viel beschriebene «Eispanzer» unter der Membran blieb aus.

    Hardshell
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4725.jpg
Ansichten: 972
Größe: 1,85 MB
ID: 3289098
    • Regenhose & Jacke
    Zum Glück nicht gebraucht


    Verstärkungskleider
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4726.jpg
Ansichten: 976
Größe: 2,23 MB
ID: 3289099
    • Mountain Equipment Gasherbrum Jacket
    • Black Diamond Belay Pant
    • TNF Daunenhandschuhe
    • Carinthia Windproof Booties mit EVA Innensohle
    Sehr zufrieden mit Jacke & Hosen, die Handschuhe brauchte ich nicht. Die Booties sind im Zelt gut, fürs rumlaufen im Schnee eher weniger geeignet. Suche da noch eine Alternative (Exped Bivy Überschuhe)


    Sonnen & Skibrille
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4727.jpg
Ansichten: 968
Größe: 1,80 MB
ID: 3289100
    • Revision Sawfly (Cat. 3)
    • UVEX Skibrille
    Skibrille war auch bei Wind nicht nötig, die Sonnenbrille schliesst genug gut ab. Bleibt aber dabei.

    Essen & Trinken
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4746.jpg
Ansichten: 968
Größe: 3,37 MB
ID: 3289101 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4748.jpg
Ansichten: 972
Größe: 3,34 MB
ID: 3289102 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4750.jpg
Ansichten: 964
Größe: 3,52 MB
ID: 3289103
    • Tagespakete mit Frühstück, Snacks, Abendessen, Suppen, Vitamintabletten usw.
    • Kaffee, Tee, Zucker, Caotina Pronto Kakaopulver
    Definitiv zu wenig Kakaopulver!!!
    Tagespakete mach ich seit Jahren so, hat sich für mich bewährt.

    Alles in allem bin ich ziemlich zufrieden mit der Ausrüstung und werde nur noch notwendige Dinge Wechseln/optimieren.

    Für die dies interessiert hier noch das ganze im Lighterpack, es sind aber nicht alle Gewichte selbst nachgemessen & ich verzichte auf das markieren als "Getragen".



    ​Gepackte Pulka am Start in Abisko
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC03196.jpg
Ansichten: 974
Größe: 403,6 KB
ID: 3289104

  • JanF
    Gerne im Forum
    • 29.01.2019
    • 93
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Schöne Auflistung, danke!

    Zu den Stockschlaufen: Ich habe bei meinen Stöcken (Asnes Spidsbergen Expedition) diese hier verbaut: Einfach ein kleines Loch durch das Plastik der Griffe gebohrt und ein Stück Dyneema-Schnur durchgefädelt.
    Nutze ich so auch regelmäßig beim Rollerskifahren, die Längenverstellung hält und ich finde die Schlaufen angenehmer als die originalen.

    Kommentar


    • Gurten
      Erfahren
      • 08.02.2022
      • 200
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Danke JanF

      Hab es schlecht beschrieben , bei mir öffnen sich die oberen Clips (rot im Bild), mit welchen die Höhe der Handschlaufen (=Griffhöhe) angepasst werden kann.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_5671.jpg
Ansichten: 804
Größe: 1,68 MB
ID: 3289259

      Kommentar


      • JanF
        Gerne im Forum
        • 29.01.2019
        • 93
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Verstehe. Wenn du keine elegantere Lösung findest, wäre die von mir vorgeschlagene aber vielleicht trotzdem eine Option.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WhatsApp Bild 2024-10-26 um 08.29.19_fc57659a.jpg
Ansichten: 813
Größe: 112,2 KB
ID: 3289270 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WhatsApp Bild 2024-10-26 um 08.29.19_a6c42ce8.jpg
Ansichten: 811
Größe: 122,6 KB
ID: 3289271
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • sompio

          Erfahren
          • 25.04.2013
          • 304
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Gurten Beitrag anzeigen
          Hab es schlecht beschrieben , bei mir öffnen sich die oberen Clips (rot im Bild), mit welchen die Höhe der Handschlaufen (=Griffhöhe) angepasst werden kann.
          Gleiche Stöcke, gleiches Problem. Hatte mir bei der letzten Tour eine Lösung dafür überlegt, dann aber nicht umgehend umgesetzt und inzwischen vergessen...

          Kommentar


          • dalkrypare
            Gerne im Forum
            • 06.09.2018
            • 63
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hej Gurten!
            Würdest Du verraten, wie groß Du bist? Würde mixj wegen der Liegelänge im Zelt intressieren. Ansonsten super Auflistung der Ausrüstung. Erwägst Du Upgrades? Zum Beispiel der Pulka?

            Kommentar


            • Gurten
              Erfahren
              • 08.02.2022
              • 200
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Danke dalkrypare

              Ich bin ca. 183cm, nutze den Schlafsack in grösse Regular, die Synmat ist ca. LxBxH 197x65x7. Hatte mir das mit der Grundfläche des IZ aufgezeichnet (Masse von Hilleberg).

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Nallo3GT.jpg
Ansichten: 672
Größe: 255,7 KB
ID: 3289845
              Wie auf der Skizze ersichtlich ist, gibt es für die Kapuze & den Fussbereich des Schlafsacks so tendenziell mehr Luft/Abstand zur Zeltwand.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC_4955.jpg
Ansichten: 694
Größe: 1,78 MB
ID: 3289844
              Im Bild das Schlafsetup ganz nach hinten geschoben. Und nein in echt ist das Rot nicht so intensiv

              Durch die höhe der Matten (7cm + 1.4cm) kommt der Schlafsack an der Fussspitze schon nahe ans IZ, jedoch definitiv weniger als wen ich gerade im Zelt liege.

              Ich erhoffe mir auch durch die höhere Spannung des Zeltes in den Ecken, dass bei höheren Schneelasten es weniger weit nach unten gedrückt wird. Erfahrungswerte hab ich dazu noch keine.

              Betreffend Upgrades:
              Soweit bin ich mit allem ziemlich zufrieden, es gibt natürlich wie oben beschrieben hie & da noch Verbesserungsmöglichkeiten.

              Mit der Pulka (Paris, ExTex Kufen & Fjellpulken Gestänge) bin ich eigentlich sehr zufrieden. Bei steileren Querungen oder viel Pulverschnee kann sie ab & zu kippen, stört mich aber nicht so stark & kann durch tiefes Packen & angepasste Routenführung minimiert werden.

              Eine Acapulka oder Jemtlander wäre natürlich schon was feines, der Preis schreckt mich aber noch ein bischen ab

              Einzig beim Zuggeschirr hab ich mir nun als möglichen Ersatz für das Tec-Harness den Hippack 7 von Lundhags geholt.
              Core Hippak 7 L | Lundhags
              Ist um einiges leichter & die Nähte & Ringe machen auch einen stabilen Eindruck, muss aber noch getestet werden.​

              Kommentar


              • Gurten
                Erfahren
                • 08.02.2022
                • 200
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                @Zz nutz zB das Nallo 2 GT & liegt gerade darin, aber halb aus dem IZ:
                Zitat von Zz Beitrag anzeigen

                Das Zelt ist auf Grund der Schräge am Zeltende ein klein wenig zu kurz für die dicke Luftmatratze samt fetten Winterschlafsack, aber wirklich dramatisch ist das für mich nicht. Wenn es das Wetter zu läßt, dann bleibt zumindest das Innenzelt offen und ich gewinne etwas Liegelänge. Manchmal lege ich eine Jacke über das Fußende vom Schlafsack um ihn vor Raureif zu schützten. Von daher ist ein am Zeltende steileres Nammatj dem flacheren Nallo vorzuziehen, wo sich schneller Schnee anhäufen kann.

                Z
                Ich hatte mich damals gegen das Nammatj 2 GT & für das Nallo 3 GT entschieden.
                War ein Kompromiss aus IZ-Höhe & Gewicht.
                Zuletzt geändert von Gurten; 29.10.2024, 10:04.

                Kommentar


                • dalkrypare
                  Gerne im Forum
                  • 06.09.2018
                  • 63
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Sogar mit Skizze! Ich bin einige Zentimeter länger als Du, nämlich 1,90. Da denke ich würde es doch sehr eng werden. Zzs Erfahrungen habe ich auch gelesen.
                  Ich nähre mich langsam dem Thema Winterzeiten und bin noch nicht sicher, wann die Zeltfrage aktuell wird, lese aber gerne solche Ausrüstungsthreads.

                  Kommentar


                  • Zz
                    Fuchs
                    • 14.01.2010
                    • 1720
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10

                    Ahoj
                    die HB Nallo und Nammatj Zelte habe ja eine identische Innenzeltlänge. Der Unterschied besteht u.a. in der Schräge am Zeltende. Beim Nammatj ist dieses steiler und beim Nallo flacher auslaufend. Beim Ersteren ergibt sich dadurch eine insgesamt bessere Liegelänge in ca. 30 cm Höhe. Hinzukommt, daß das flachere Fußende vom Nallo eher dazu neigt vom sich anhäufenden Schnee eingedrückt zu werden und dadurch den Innenraum weiter einschränkt. Bis man wieder sich ins Freie begibt und schaufelt.
                    Den relativ großen Innenraum vom Nallo 3 kann aber nutzen um Matte samt dicken Winterschlafsack quer zu platzieren.
                    Eine Alternative, um bei Hilleberg zu bleiben, ist halt ein Kaitum oder Keron ohne schräg auslaufenden Innenzelt.

                    Ich hatte halt mein altes Nallo 2 GT und es hat für mich bestens zu den Wintertouren gepaßt. Das mit dem Kopf bei geöffneten Innenzelt halb im Freien zu schlafen fand ich sehr angenehm, auch vom Gefühl her und am Besten noch mit geöffneter Außenzelttür samt dem freien Blick, soweit möglich in dem fetten Schlafsack, in die mich umgebende Natur. Was natürlich mit dem Wetter zusammen passen mußte, aber wenn, dann war es super. Außerdem atmete ich dadurch nicht soviel in den Innenzeltbereich und somit gab es weniger Raureif im Innenzelt. Im Idealfall, also wenn auch das Außenzelt geöffnet war, dann ging der ganze Atem nach Draußen. Eventuelle Temperaturunterschiede zwischen geöffneten und geschlossenem Innenzelt waren für mich nachts in meinem fetten Winterschlafsack nicht relevant. Nur wenn es windig wurde oder mir ins Gesicht schneite, dann habe ich das Außenzelt geschlossen. Bei Sturm habe ich die Innenzelttür geschlossen, eine Jacke über das Fußende vom Schlafsack gelegt und ihn so möglichst vor Schneereif und Feuchtigkeit geschützt.

                    Ich will nicht vergessen, damit es nicht untergeht, eine sehr schöne Liste, Aufzählung und Bebilderung Deiner Winterausrüstung. Danke Gurten .
                    Ich wünsche Euch tolle Wintertouren oder wie schrieb Rainer Höh, Winterwandert mehr!
                    Beste Grüße,
                    Z


                    "The Best Laks, Is Relax."
                    Atli K. (Lakselv)

                    Kommentar


                    • Bambus
                      Fuchs
                      • 31.10.2017
                      • 1932
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Wenn du die Handschlaufen nur selten verstellen mußt würde ich ein 2mm Loch quer durch Griff und Versteller bohren und einen (an einer Schnur gesicherten) Splint einsetzen.

                      Kommentar


                      • Pielinen
                        Fuchs
                        • 29.08.2009
                        • 1371
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Tolle Aufzählung
                        Wer nichts weiß muss alles glauben...

                        Kommentar


                        • Icefeather
                          Erfahren
                          • 03.10.2018
                          • 151
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Interessanter Thread, danke für die Bilder und deine Erfahrungen.

                          Hast du den Tatonka Tec Harness an den Ösen verstärkt? Und wie schwer war die Pulka, die du damit gezogen hast ungefähr?

                          Danke.

                          Kommentar


                          • Gurten
                            Erfahren
                            • 08.02.2022
                            • 200
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Icefeather Beitrag anzeigen
                            I
                            Hast du den Tatonka Tec Harness an den Ösen verstärkt? Und wie schwer war die Pulka, die du damit gezogen hast ungefähr?

                            Die D-Ringe sind an einer Gurtband-Schlaufe vernäht. Diese wird mit einer versteiften "Lasche" am Molle eingefädelt & per Druckknopf verschlossen.

                            Sieht man einigermassen hier (3tes Bild, beim Karabiner) auf dem Bild von Winterfjell:

                            Diese Verbindung fand ich ein bisschen schwach, ich habe diese dann mit je einem Blackhawk Speed Clip verstärkt. Kann aber sicher auch mit etwas anderem gemacht werden.

                            Hier ein Ausschnitt aus dem Bild oben etwas aufgehellt (bin gerade nicht zuhause)
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Molle.jpg
Ansichten: 278
Größe: 338,2 KB
ID: 3299871

                            Die D-Ringe habe ich nicht angepasst.

                            Gewicht der Pulka war zu Beginn mit allem Essen & Wasser geschätzte 40-45kg.

                            Zuletzt geändert von Gurten; 17.12.2024, 11:10.

                            Kommentar


                            • Zz
                              Fuchs
                              • 14.01.2010
                              • 1720
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15

                              Zitat von Gurten Beitrag anzeigen
                              Die D-Ringe sind an einer Gurtband-Schlaufe vernäht. Diese wird mit einer versteiften "Lasche" am Molle eingefädelt & per Druckknopf verschlossen. .....
                              Bei mir gingen irgendwann immer wieder mal die Druckknöpfe bei größerer Belastung auf, darum habe ich knapp über dem Druckknopf die Lasche zusammen genäht. Dadurch läßt sich aber die Lasche nicht mehr verschieben, ohne die Naht aufzutrennen.​ Kann auch sein, ich habe die Laschen nach genäht, aber daß weiß ich aktuell nicht mehr aus dem Kopf. Der D-Ring selber ist aus Metall und ich hatte mit dem Ring nie Probleme.​​
                              "The Best Laks, Is Relax."
                              Atli K. (Lakselv)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X