GFK(!)-Pulka im Eigenbau

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haiko
    Erfahren
    • 12.02.2003
    • 401

    • Meine Reisen

    #21
    Moin²,

    kurz meine Pulka-Erfahrungen:

    Für das Gestänge habe ich ca. 12mm dicke Carbonrohre aus dem Drachenladen verwendet. Die Länge der beiden Holme beträgt 2m, bestehend aus zwei Einzelsegmenten, die man bequem - unter die Seitenwand der Pulka geschnallt - transportieren kann. Verbunden hatte ich sie für die erste Tour mit einem T-Stück aus Messing. Das hielt insgesamt 2 Stürze auf Abfahrten aus, beim 3. Sturz brachen beide T-Stücke. Es war jedoch kein Materialfehler (Messing ist auch bei -15°C noch nicht spröde), sondern ein Konstruktionsfehler. Zwecks verbesserter Handhabung hatte ich ein Gewinde im T-Stück. Das war keine so gute Idee. Mit viel Tape und zwei Holzschienen ging's aber noch bis zum Ende der Tour damit.

    Zwischen den T-Stücken saß ein aussortiertes Element eines Zeltgestänges zur Verbindung der beiden Holme. Funktionierte sehr gut.

    Die Kufen meiner "Paris"-Pulka hatte ich mit fünf 3mm dicken Al-Schienen verstärkt. Warum? Damit konnte ich die Pulka insgesamt ca. 4km unbeschadet durch Tampere ziehen, obwohl kaum Schnee lag und der restliche, vereiste Altschnee mit einer dicken Schotterschicht abgedeckt war.

    Ahoi,
    Haiko

    Kommentar

    Lädt...
    X