Bogen bauen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Waldhoschi
    Lebt im Forum
    • 10.12.2003
    • 5533
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Die beiden Bögen, mit denen wir auf dem Survivaltreffen rumgebolzt hben waren aus Ahorn. Der Zug war ausreichend für Schüsse um die 100 Meter, wie ich das Einschätze. Also genug für Kleinsäuger. Aber bis man mal so gute Pfeile hat und so gut schießen kann um einen Hasen / Karnikel zu erlegen....

    Kommentar


    • Mogro
      Erfahren
      • 07.09.2005
      • 221

      • Meine Reisen

      #22
      @Kanem Danke. Also hat mein Eibenbogen so ca. 250 Newton bei 30 Zoll Auszugslänge.
      Den hab ich mal bei einem Dresdner Bogenbauer bestellt in Robinie (ein bisschen unempfindlicher als Eibe) aber meiner war nicht fertig und er brauchte das Geld. Freu..

      Hab auch noch ein Glasbelegten Oblac ohne Sehne an der ich mich mal versucht habe, hatte sogar dieses Dacron oder so, das mit dem Augende spleißen will gelernt sein, ein Ende zog sich im gespannten Zustand auf, aber langsam zum Glück.

      Beim Pfeilbau bin ich schon erfolgreicher ca. 30 im Wikingerstil, eingewickelte Befiederung und Holznock. Wobei ich auf vorgefertigte Schäfte zurückgegriffen habe. Mein noch übriggebliebenes Dutzend passt auch nicht so richtig auf die Eibe etwas stärker als der Alte, da muß ich wohl mal wieder ran. Selbstgemacht ist sowieso schöner, es tut nur weh, wenn:man sie im Wald verschwinden sieht, ein Stein direkt neben dem Ziel ist (Klar treffen ist besser), sie zwischen den Bäumen zerfetzen oder einfach von anderen zerschossen werden. Grumpf.

      @Vivalranger. Kleinsäugerpfeile hab ich mir sagenlassen sind mit Gummispitze, naja also stumpf, tot durch Schock, is nich mit auf die Wiese nageln, hinlaufen und totbeissen.
      Ich bin schon ne Weile raus, aber hängengeblieben ist bei mir, dasz es bei den Schäften wichtig ist das die Biegefähigkeit mit der Pfundzahl (Newton ) passt, weil bei einem traditionellen Bogen der Pfeil ja um den Bogen herum muß und kein Schußfenster besitzt.Blablabla....
      Wenn du Schäfte aus dem Wald holst, dann ist es glaube ich schwierig einen Satz herzustellen der gleichschießt.Es gibt auch ein Metode mit konischen oder konvexen Schäften, noch nie probiert.

      Mogro

      Kommentar


      • Mogro
        Erfahren
        • 07.09.2005
        • 221

        • Meine Reisen

        #23
        Weiss noch jemand welche Holzarten sich zum "Grün" schießen, heißt es glaube ich, eignen. Also frisch geschnittenes Holz, Haselnuß fällt mir ein , aber da muß es doch noch mehr geben???

        Mogro

        Kommentar


        • Bastieeeh
          Erfahren
          • 22.09.2005
          • 220

          • Meine Reisen

          #24
          Also wer sich für's Bogenbauen interessiert, dem kann ich die Kurse (und das Werkzeug natürlich auch) von Dick empfehlen.

          Dick - Feine Werkzeuge

          Die haben auch Bücher dazu im Programm und bieten nebenbei bemerkt auch diverse andere Kurse an (Blockhausbau, Bootsbau, Messerbau...).

          Kommentar


          • srvivalfreak
            Gerne im Forum
            • 20.09.2006
            • 67

            • Meine Reisen

            #25
            hm.. ich hatte auch einen ahornbogen(170cm, 2,2 cm durchmesser). ich hab ihn im grünen zustand geölt und lange trocknen lassen. der hatte sowas von garkeine kraft.
            und er hat sich sau schnell verformt und dann ist er nicht mehr zu gebrauchen... war schade um das holz öl/ wachs
            ich schreibe komplett in kleinschreibung und auch mein satzbau ist nicht so doll!
            aber ich bin ja hier auch nich um korrekt zu schreiben, sondern um mich zu informieren!

            Kommentar


            • BowBiker
              Neu im Forum
              • 03.06.2007
              • 6

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von Rabe
              hi

              hab auch ne zeitlang versucht Bögen zu bauen, hab mich dabei so ca. an diese( http://www.bogenschiessen.de/equip/doit.html ) bauanleitung gehalten.

              Hab jetzt noch ihrgentwo nen halbfertigen Eibenbogen (das Holz stammt aus einem Garten) rummstehen. ich wollte aber die Sehne auch selbst bauen und das hat nie hingehauen .


              grüße

              Rabe
              Mit der Anleitung hab ich auch angefangen , sie ist einfach und funktioniert . Aber ohne Erfahrung geht es beim Bogenbauen nicht.
              Das funtioniert in den seltensten Fällen das von vorn herrein ein Leistungsfähiger Bogen dabei herrauskommt.Ansonsten viel Glück mit dem Eibenrohling ,ist das Beste aber auch mitdas Anspruchsvollste Holz.
              Ein für Kleinwild recht einfacher Bogen ist der Haselnussast mit stabiler schnur dran gebunden und fertisch. Der Bogen ist eher das geringere Problem , Brauchbare Pfeile sind ungleich komplexer herzustellen.

              Hier einige links zum Thema:

              www.fletchers-corner.de
              www.free-archers.de
              ...Das Klo zu dem ich kroch, war von Villeroy und Boch...

              Kommentar


              • BowBiker
                Neu im Forum
                • 03.06.2007
                • 6

                • Meine Reisen

                #27
                Re: Bogen bauen

                Zitat von sierrocool
                Hy Leute,

                weiß vielleicht jemand wie man sich einen Bogen baut und was für Holz dazu am besten ist.

                Mir geht es nicht darum dass ich dann Tiere jagen kann, sondern wie man einen Bogenn in handarbeit möglichst aus Naturmaterialen bauen kann.

                Man kann nie wießen ob man mal darauf angewiesen ist.

                mfg,

                alex
                Einfacher ist es aufzuzählen,welches Holz NICHT geeignet ist (Pappel,Linde ,Erle,Nadelhölzer ausser Eibe und Wacholder)
                Es kommt auf die Bauform des Bogen an. Ein einfacher, flacher Bogen mit breiten Wurfarmen, da geht sehr viel. Leicht zu beschaffen und billig bis kostnix ist Esche und Haselnuss und wächst fast überall in unseren Breiten.
                ...Das Klo zu dem ich kroch, war von Villeroy und Boch...

                Kommentar


                • Waldhoschi
                  Lebt im Forum
                  • 10.12.2003
                  • 5533
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Also gut geeignet und verfürgbar ist Robinie.
                  Das Kernholz muss aber so gespalten werden, dass das Mark an der Innenseite verläuft und abgearbeitet wird....
                  DAs war ein wunderschönes Geräusch: Krrrschkrrrrrrk!


                  Kann so aussehen (nicht von mir)
                  http://www.holzbogenbau.de/bogen/trobinie.html

                  Kommentar


                  • BowBiker
                    Neu im Forum
                    • 03.06.2007
                    • 6

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von Vivalranger
                    !


                    Kann so aussehen (nicht von mir)
                    http://www.holzbogenbau.de/bogen/trobinie.html
                    Oder so :

                    (Meine)
                    ...Das Klo zu dem ich kroch, war von Villeroy und Boch...

                    Kommentar


                    • Michabbb
                      Dauerbesucher
                      • 14.07.2005
                      • 526
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      FYI
                      vielleicht ist das ja noch interessant für den einen oder anderen.
                      Ist hoch interessant.
                      http://www.bogenmesse.de
                      Micha

                      Kommentar


                      • Spurensucher
                        Erfahren
                        • 16.02.2007
                        • 380
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Grüss Euch

                        Falls es nicht schon erwähnt wurde, zwei literarische Tipps

                        Zum Ersten:

                        Das Bogenbauer-Buch Europäischer Bogenbau von der Steinzeit bis heute. Von Flemming Alrune, Jürgen Junkhans und Wulf Hein.
                        ISBN 3-9805877-7-0

                        Dann zum Zweiten gibts noch eine kleinere varriante von Jürgen Junkhans.

                        Pfeil und Bogen Herstellung und Gebrauch in der Jungsteinzeit. Verlag Museum Schwab ISBN 3-9521892-3-5

                        Diese kleinere Varriante hab ich gerade vor der Nase und ich muss ehrlich sagen, für die 62 Seiten dieses kleinen Werks, hat's jede Menge wertvolle Info's drin.

                        Gruss Spurensucher
                        Höre nie auf zu lernen (Cato)

                        Kommentar


                        • Schachblocki
                          Anfänger im Forum
                          • 28.07.2007
                          • 46

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Eine gute Anleitung und motivierende Worte finden sich z.B. hier:
                          http://www.feuer-steinzeit.de/programm/bogenbau.php

                          viele Grüße
                          "qui dilisit disciplinam - dilisit scientiam"

                          Kommentar


                          • sanders
                            Anfänger im Forum
                            • 07.03.2007
                            • 25

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Gedanken/Thema zur Bogenjagd kann ich auch noch die Seiten

                            http://www.bogenjaeger.de/bogensport...bogenjagd.html

                            www.bogenjagd.ch

                            empfehlen

                            Kommentar


                            • Survival31
                              Erfahren
                              • 19.09.2007
                              • 269

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Also ich hab als Kind immer Weide genommen. Dei steht an Gewässern (braucht viel Wasser) und ist schön biegsam. Der Zweig sollte jedoch etwas dicker sein

                              Survival31
                              Survival31

                              Kommentar


                              • Buck Mod.93

                                Lebt im Forum
                                • 21.01.2008
                                • 9011
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Bogen bauen

                                Also das mit der Eibe hat mich auch irgendwann aufgeregt die wächst völlig krumm und ist fast nicht zu bearbeiten.
                                Les Flics Sont Sympathique

                                Kommentar


                                • Marco82
                                  Anfänger im Forum
                                  • 18.02.2008
                                  • 24
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Bogen bauen

                                  Schlage mich auch gerade mit den Thema traditioneller Bogenbau herum und studiere gerade diese Bücher:

                                  http://www.amazon.de/Die-Bibel-Tradi...3374870&sr=8-1
                                  http://www.amazon.de/Die-Bibel-Tradi...3374870&sr=8-1
                                  http://www.amazon.de/Die-Bibel-Tradi...3374870&sr=8-1

                                  sowie:

                                  http://www.amazon.de/Bogenbauer-Buch...3374870&sr=8-1

                                  Sehr empfehlenswert und verdammt Informativ (besonders die ersten 3 Bände)! Momentan habe ich leider nicht die Zeit & Muse zum ausgiebigeren basteln, daher bleibt es momentan leider erstmal bei der Theorie.

                                  Laut Bücher und Internet-Quellen, soll Hickory Holz das beste für Anfänger sein, da es Fehler in der Verarbeitung am ehesten Verzeiht. Habe auch schon das ein oder andere Loblied über Bögen aus Hickorey Holz in Gedichten / Lieder Nordamerikanischer Ureinwohner gelesen...

                                  Als Europäische Sorte wird oft die Ulme zitiert, die ist aber leider sehr selten geworden, daher sind Staves zur Weiterverarbeitung recht teuer und die lieben Förster hegen ihre Ulmen sehr.

                                  MFG Marco
                                  ~~ Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen. - unbekannt ~~

                                  Kommentar


                                  • toby13
                                    Neu im Forum
                                    • 21.05.2008
                                    • 1
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Bogen bauen

                                    hi an alle !
                                    also ich hab mal gehört das wenn man den noch feuchten rolling mit salz bestreut würde das salz die feuchtigkeit aufnehmen und der rolling wär trocken stimmt das oda ist der rolling dan nciht mehr zu gebrauchen?

                                    Kommentar


                                    • 006
                                      Gesperrt
                                      Anfänger im Forum
                                      • 06.01.2008
                                      • 42

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Bogen bauen

                                      Hallo
                                      Habe mir vor Jahren einen Jagd-Langbogen aus Akazie gefertigt!
                                      Das trocknen,in einer Schreinerei,hat fast ein Jahr gedauert!
                                      Mit den Pfeilen, die gefertigt habe war ich nie so richtig zufrieden.
                                      In der Nähe von meinem Dorf hat sich schon lange ein Bogenbauer
                                      niedergelassen,der beherrscht auch den Pfeilbau ganz ordenlich.
                                      Der macht auch die gewünschten Spitzen,die geschmiedet sind,
                                      in einer Superqualität darauf.
                                      Übrigens wohnt der Bogenbauer in Kürnbach,nähe Karlsruhe.
                                      Einfach mal google´n
                                      Beste Grüße

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X