Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Laut Wikipedia kann man mehrere Holzarten zur Kienspan"herstellung" nutzen, also sollte zumindest die Wahl meines Holzes nicht schuld daran sein. Wenn ich das Internet richtig verstanden habe, würde auch nasses Holz brennen, sofern die Sättigung stimmt.
Was ich bisher nicht bedacht (und gewusst) habe, ist, der Vorschlag von Goettergatte. Nämlich, dass ich gar kein Holz sondern von Harz zusammengehaltenes Abfallmaterial in den Händen halte...
Ich werde das auf jeden Fall mal versuchen zu trocken und heute Mittag auch mal ein Bild hochladen. Evtl. ist da ja doch ein Fehler offensichtlich. Insgesamt danke ich euch aber für die Antworten. Vermutlich muss ich einfach geduldig weiterprobieren und suchen.
Laut Wikipedia kann man mehrere Holzarten zur Kienspan"herstellung" nutzen, also sollte zumindest die Wahl meines Holzes nicht schuld daran sein. Wenn ich das Internet richtig verstanden habe, würde auch nasses Holz brennen, sofern die Sättigung stimmt.
Was ich bisher nicht bedacht (und gewusst) habe, ist, der Vorschlag von Goettergatte. Nämlich, dass ich gar kein Holz sondern von Harz zusammengehaltenes Abfallmaterial in den Händen halte...
Ich werde das auf jeden Fall mal versuchen zu trocken und heute Mittag auch mal ein Bild hochladen. Evtl. ist da ja doch ein Fehler offensichtlich. Insgesamt danke ich euch aber für die Antworten. Vermutlich muss ich einfach geduldig weiterprobieren und suchen.
Redwood
Die Geschichte erinnert mich etwas an die lustige Erzählung eines Freundes, der in den Staaten etwas Redwood mitgehen ließ und später dann feststellen musste, dass es nicht richtig brennt.
Schließlich überstehen diese legendären Bäume wohl eh Waldbrände, obwohl sie angeblich harzreich sind.
Trockne die Späne im Ofen oder auf dem Dörrgerät,
bei Ofentrocknung nicht über 100°C,
dunkles Holz, bei Fichte, kann auch faules Holz sein.
Auch wenn es noch so sehr nach Harz riecht.
Dann ist zwar noch Harz vorhanden, aber kein Katalysator für die Verbrennung,
denn holzzerstörende Pilze verstoffwechseln das, was Feuer verbrennt und ohne Holz
verglüht das Harz nur, ähnlich wie Weihrauch in der Kirche
Der Kienspan sollte natürlich richtig trocken sein, und auch entsprechend klein geschnitten/gehobelt.
Und selbst dann würde ich noch entsprechenden Zunder empfehlen wenn nur ein Firesteel benutzt werden soll.
Birkenrinde fällt mir da spontan ein...
Danke für die Antwort. Naja, das morsche Holz mit dem Moos habe ich ja entfernt. Theoretisch könntest du ja dennoch recht haben und das Holz wäre einfach nur nicht gesättigt gewesen... Ich habe mittlerweile einen kleinen Teil per Feuerzeug angezündet bekommen aber wie das dann schlussendlich (im Extremfall nur) mit einem Firesteel funktionieren soll ist mir schleierhaft...
Ich geh davon aus, dass ich irgendwas "Falsches" geerntet habe.
Wenn der Baumstumpf voll Moos war, gehe ich mal davon aus, dass das Holz feucht ist (Oder zumindest nicht ganz trocken), trockne das Holz erstmal ein paar Tage und versuche es dann nochmal.
Ich könnte mir vorstellen dass es daran liegt (Praktische Erfahrung fehlt mir aber, deshalb ohne jede Gewähr).
ich war heute im Wald unterwegs und habe zum ersten Mal versucht Kienspan zu finden. Da ich keine Kiefern in der Nähe hatte, bin ich davon ausgegangen, dass das prinzipiell ja auch mit gesättigten Fichtenholz gehen sollte. Ich habe also alte Baumstümpfe gesucht und bin auf einen gestoßen, der voller Moos war. An einer Stelle lief richtig viel Harz runter, so dass ich davon ausging, wenn eine Sättigung vorliegt, dann hier.
Ich habe das mutmaßliche "Fatwood" mit meinem Beil geerntet. Es riecht sehr stark nach Harz (irgenwie lecker, auch wenn es an einen Badezusatz erinnert ) Das an sich helle Holz ist von "speckigen" dunklen Adern durchzogen. Das Holz war deutlich verhärtet und klebt auch vor lauter Harz.
Mein Problem ist aber nun, dass die Holzschnipsel nicht wirklich brennen, maximal glühen.
Habe ich nicht vollständig gesättigtes Holz genommen? Oder das falsche Holz (geht das überhaupt?)? Habt ihr irgendwelche Tips für die Zukunft?
Es war auf jeden Fall ein schöner Tag und ich habe nun einen Becher voll duftendes Holz ;)
P.S.: Ich habe sowohl nach Fatwood als auch nach Kienspan gesucht, aber nichts eindeutiges gefunden. *an die Netikette denk*
Einen Kommentar schreiben: