Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ultra leicht - und ultra günstig. Ausrüstungsideen.
Ich nehme als Tüten-Cozy meine Sätilla-Mütze (passt perfekt) oder im Sommer den Buff.
Vor allem aber hilft meiner Erfahrung nach Folgendes: Ich habe immer zwei von diesen schwarzen Federstahl-Büroklammern dabei. Damit verschließe ich die umgefalzte Tüte/Packung sicher. Dann knete ich die Packung während der Wartezeit beständig durch. Das wärmt die Hände und verkürzt die Wartezeit nicht nur gefühlt sondern auch praktisch um einige Minuten.
Gygago.com | 09/2018 – Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
AW: Ultra leicht - und ultra günstig. Ausrüstungsideen.
Achso: Die Nudeln in den Knorr Spaghetteria-Packungen sind meiner Erfahrung nach stinknormale Nudeln. Nicht vorgekocht oder so - die sind richtig hart und knusprig und brauchen ihr Weilchen in köchelndem Wasser, bis sie verzehrfertig sind.
Mit nem PotCozy kann man auch hervorragend die Knorr Gerichte zubereiten, habe ich schon mehrfach probiert. Das dauert dann halt so 10-15 min, dafür kann aber auch nichts anbrennen.
AW: Ultra leicht - und ultra günstig. Ausrüstungsideen.
Eventuell für manch einen ungewöhnlicher Ausrüstungstipp... dafür aber wirklich UL, ultragünstig und praktisch:
Dinge, die man kompakt und ordentlich Zusammenschnüren will (Kleidung, Zeltunterlagen, etc.), ohne sie in einen Packsack zu Stopfen kann man ganz hervorragend zusammenschnüren mit (und jetzt kommts) http://de.wikipedia.org/wiki/Bondage-Tape . Das ist ein Kunststoff-"Klebeband" das irgendwie nur an sich selbst klebt, relativ reissfest ist und quasi nichts wiegt (der Streifen, mit dem ich meine Zeltunterlage jetzt "zugebunden" habe bsp. 1,4g) . Hab im Internet einen Tipp gelesen wie das jemand zum Ordnen seines Kabelsalats verwendet, mir ne Rolle gekauft und es jetzt auch mal mit der Kleidung probiert: Geht super. Einfach einen Streifen abschneiden, etwas damit komprimiert 2x umwickeln, fertig. Beliebig wiederverwendbar, einfach auf und zu zumachen, leicht, und ohne Klebereste irgendwo zu hinterlassen. ( Wenn man denn mit dem eigentlichen Verwendungszweck leben kann )
Zuletzt geändert von Freierfall; 18.08.2014, 22:16.
AW: Ultra leicht - und ultra günstig. Ausrüstungsideen.
Die Frischhaltefolie die ich so kenne ist aber so viel dünner, dass man die praktisch unmöglich wieder einigermaßen sauber zusammengewickelt bekommt, also ist das einpacken und hinterher wiederverwenden (on tour) damit schwierig/er. Das Tape ist etwas stabiler. Ausprobieren mit der Frischhaltefolie werde ichs gleich trotzdem mal.
AW: Ultra leicht - und ultra günstig. Ausrüstungsideen.
Wiederverwendbare Kabelbinder sind äußerst praktisch.
Ich habe immer einige auf Tour dabei. Wiegen fast nichts.
Kann man sehr gut nutzen um Packsäcke zu verschliessen, Zusammengefaltetes zusammen halten, Gegenstände
am Rucksack anbringen etc.
Wiederverwendbare Kabelbinder sind äußerst praktisch.
Ich habe immer einige auf Tour dabei. Wiegen fast nichts.
Kann man sehr gut nutzen um Packsäcke zu verschliessen, Zusammengefaltetes zusammen halten, Gegenstände
am Rucksack anbringen etc.
AW: Ultra leicht - und ultra günstig. Ausrüstungsideen.
Der Spork zum Kochen wäre mir zu kurz, da müsste man ja noch isolierende Handschuhe mitnehmen.
Ich kann den McFlurry Löffel von McDoof sehr empfehlen. Der hat einen recht langen Griff und ist ziemlich stabil, weil die Maschine mit dem Löffel das Zeug mixt.
Kosten sind relativ. Extra wegen dem Löffel so einen Pampe kaufen würde ich jetzt zwar nicht, man kann aber sicher die Kids seiner Bekanntschaft mal darauf ansetzen. Oder aber man bestellt sie direkt beim freundlichen China-Mann (klick). Da kosten die "hektischen Löffel" unter 5 Cent. Allerdings muss man da mindestens 100000 Stück abnehmen.
Aber Achtung: Diese Matte bietet so gut wie keine Isolation, sondern in erster Linie „Liegekomfort“. Doch wenn man erst mal eine 120-EUR-Matte nach nur 50 Nächten delaminiert vor sich liegen hat, und sowieso immer noch eine Zeltunterlage aus EVA oder alulamimniertem Schaum (Windschutzscheibenmatte) benutzt, dann kommt man für 11 USD durchaus ins Grübeln.
Und bei einer durchsichtigen Matte sieht man auch gleich, ob die Matte trocken ist und wo sich Schimmel bildet.
Aber bitte: Das ist nur ein Link! Bitte hier keine Disussion über Globalisierung, Moral, Kinderarbeit oder CO2 von Luftpost.
Gygago.com | 09/2018 – Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Ach ja, passt sogar in den Faden hier: Ich bastele mir immer aus 2 x Knorrs SnackBar (z. B. Nudeln in Gulasch) eine recht gut sättigende Abendmahlzeit zusammen. Die Zutatenliste ist erfreulich frei von allzuviel Chemie, und ich finde, die stehen geschmacklich kaum etwas den wesentlich teureren Trekkingmahlzeiten nach. Zubereitung ist die gleiche wie bei allen FBCs- Wasser rauf, 5 Minuten warten, fertisch! Kosten dann so um die 2 Euro/Abendessen.
AW: Ultra leicht - und ultra günstig. Ausrüstungsideen.
Mein Passmann auf der letztjährigen Wintertour hat sich ebenfalls sein Abendessen aus zwei bis drei solchen Bechern pro Mahlzeit gebastelt.Erfreulich wenig Zeug drin? Vielleicht aufm Papier. Ohne scheiß, ich habe noch NIEEEEEEEE in meinem Leben mit solchen Analhusten Leben müssen wie dort.
AW: Ultra leicht - und ultra günstig. Ausrüstungsideen.
Ich empfehle asiatische Nudelsuppe mit einem 3/4 Glas Couscous,
oder Erbswurstsuppe für 250 ml, dazu 500 ml Wasser und ein 3/4 Glas Couscous
Abschmecken kann man mit den kleinen Pfeffer und Slaz Packungen aus z.B. Fastfood Restaurants
Couscous bietet sich an, da er nicht weichgekocht werden muss sondern nur quillt.
Zubereiten kann man die Gerichte direkt in einem Zip Loc Bag.
Trockenzeug rein, Heisses Wasser drauf und dann etwas warten.
Den Topf braucht man dann nur zum Wasser aufheizen und er bleibt sauber.
Nachdem man fertig gespeist hat kann man die Tüte wieder verschliessen und ohne Schmutz für den nächsten Mülleimer einpacken.
Für Kürzere Trips würde ich mir den Aufwand sparen und direkt Fertigessen mitnehmen wie z.B. von Buss (in den Aluschalen für 1,19€, erhältlich in vielen Supermärkten).
Das sind quasi die Selben wie in den BW EPAS und kommen sogar ohne Konservierungsmittel aus.
Ob ich das Wasser separat mitschleppe oder es schon im Essen ist, macht dann auch keinen Unterschied fürs Gewicht.
Schneller und leichter zubereitet sind sie auch, sogar gänzlich ohne Kochgeschrirr!
Auf der letzten Stammtischtour habe ich „preiswerte“ Knorr Spaghetteria-Tüten (2-Personen-Portionen, 410 kcal/100g Trockenmasse oder 340 kcal/Portion) statt fünfmal teurerer Trekkingtüten mitgenommen. Auf der Tüte sind 5 Minuten Kochzeit angegeben.
Ich habe das Gericht direkt wie ne Trek'n Eat direkt in der Tüte mit kochendem Wasser aufgegossen und die Tüte isoliert rund 8 Minuten ziehen lassen. Das ging sehr gut. Die Nudeln waren durch, die Tüte stabil, die Verschweißungen zeigten keinerlei Auflösungserscheinungen.
Danke für den Hinweis - ich hätte mir eher deswegen Sorgen gemacht, dass sich durch das heisse Wasser irgendwelche Giftstoffe aus dem Kunstoff der Tüte lösen. Ich habe darum solche Gerichte immer zu Hause in Zip-Loc Gefrierbeutel umgefüllt....die sind Hitzebeständig.
Danke für den Hinweis - ich hätte mir eher deswegen Sorgen gemacht, dass sich durch das heisse Wasser irgendwelche Giftstoffe aus dem Kunstoff der Tüte lösen. Ich habe darum solche Gerichte immer zu Hause in Zip-Loc Gefrierbeutel umgefüllt....die sind Hitzebeständig.
Ist auch weiterhin leider nicht ausgeschlossen, Gesundheitliche Schäden bekommt man von sowas wenn überhaupt nur sehr langfristig.
Weiterer Vorteil der Ziplocks: Kann man noch für was anderes verwenden, zB. als Müllbeutel der dicht schließt...
Sorgen gemacht, dass sich durch das heisse Wasser irgendwelche Giftstoffe aus dem Kunstoff der Tüte lösen. Ich habe darum solche Gerichte immer zu Hause in Zip-Loc Gefrierbeutel umgefüllt....die sind Hitzebeständig.
Die Spaghetteria-Tüten sind innen alubedampft. Ist da dennoch eine Kunststoffschicht oben drauf? Ich meine nicht. Am ehesten besteht hier das Risiko, durch einen spitzen Gegenstand die Aluschicht zu verletzen und Partikel zu schlucken. Mit einem Kunststofflöffel ist das Risiko m. E. gering.
Dennoch werde ich den Tipp mit dem ZL-Beutel oder Gefrierbeutel beim nächsten Mal berücksichtigen.
Gygago.com | 09/2018 – Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
AW: Ultra leicht - und ultra günstig. Ausrüstungsideen.
Wenn das Essen wirklich direkt mit dem Aluminium in Berührung kommt, kann auch im Essen enthaltene Säure das Aluminium anlösen, dafür brauch man keine scharfen Gegenstand.
Die einfachste Lösung für mich ist einfach das Essen in den Topf zum Wasser zu kippen und nicht anders herum. Das spart auch eine Menge Müll, weil ich weniger Beutel benutze und diese auch noch wiederverwendbar sind.
mfg
der Ray
Kommentar