kaufberatung Rucksack Zelt etc

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Userxyz
    Neu im Forum
    • 20.02.2023
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    kaufberatung Rucksack Zelt etc

    Hi at all

    ich habe viel Recherche betrieben in dem Bereich aber trotzdem noch nicht den für mich richtigen Rucksack gefunden und eben vieles was darein gehört.

    Da dies en 4 Jahreszeitenrucksack sein soll mit folgenden Anforderungen:

    1 Leichtigkeit
    2 stabilität
    3 design

    ich habe hin und her überlegt. Zuerst dachte ich, der Porter (HLM) könnte es sein. aber die fehlenden Last Lifter, die sache mit dem ganzen Tragesystem, habe gelesen, dass er ziemlich am Hals scheuern soll.

    EIn user beschrieb die ersten 50 KM als Folter.

    Da vierjahrerszeiten RS:

    Es soll ein Hot Tent werden.
    AM liebsten eins aus Cuben.
    Am liebsten das oder so eins wie das Ultamid, Black Diamond etc.
    Aber ich habe keins gefunden mit Cuben (außer dem mit dem "U-Ofen") und da ist die Verfügbarkeit eher fraglich in D.

    deshalb dachte ich, ihr könnt mir vor allem beim Rucksack weiterhelfen.
    Am liebsten so was wie das TT Field Pack. ABer ich kann Cordura nicht mehr sehen und 2,67 KG sind auch irgendwie etwas übertrieben vom Military Style mal abgesehen.
    Aber das Tragesystem ist echt der Hammer.

    Erfahrung mit dem Porter (4400, 5400er, etc).?

    Als Zelt ist tatsächlich das Luxe Minipeak XL Pro an Platz 1 der engeren Auswahl.
    Finde es von Form bestens dazu ein: Gossamer Gear Solo Tarp

    als Regen und Wetterschutz über dem Eingang des Minipeak, w+rde die Hälfte des Zeltes zum EIngang hin Abdecken und 1,5 Meter davor als Regen und Wind schutz.
    Da das Minipeak keine verschweißten/verklebete nähte hat und noch nicht mal seamed ist (was ich aber auch selbst machen kann), genau, wie die Nähte nachträglich selbst verkleben mit entsprechendem Material dafür.
    Oder hat jemand eine bessere Idee?

  • qwertzui
    Alter Hase
    • 17.07.2013
    • 3124
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Was hast du vor und was zum Teufel ist ein 4 Jahreszeiten Rucksack?
    am besten du trennst deine Suche auf Einzelsuchen Rucksack, Zelt, Schlafsack, Isomatte und verwendest die Fragebogen.

    Kommentar


    • janhimp
      Dauerbesucher
      • 19.11.2013
      • 547
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Moin!
      "Vierjahreszeitenrucksack" verstehe ich so: ein Rucksack, der von Volumen & Tragfähigkeit auch für "Wintertouren" (Übernachtung: Zelt, Hütte? Verpflegungsvolumen?) passt, aber für "Frühjahr-Sommer-Herbsttouren" mit weniger Inhalt noch nicht zu groß ist.
      Na dann viel Erfolg!
      Mit freundlichen Grüßen,
      janhimp

      Kommentar


      • qwertzui
        Alter Hase
        • 17.07.2013
        • 3124
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ah, ganz klar Exped Mountain Pro, oder ein anderer Rucksack, der sich flach komprimieren lässt (also eigentlich jeder)

        Kommentar


        • Userxyz
          Neu im Forum
          • 20.02.2023
          • 4
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          sorry, hab mich mit dem Rucksack etwas unklar ausgedrückt. Damit ist nichts anderes gemeint, als ein Rucksack, der sowohl stabil als auch groß genug ist um eine Vierjahreszeitenausrüstung unterzubringen, das Zelt und der Ofen sollen jeweils an die Seite vom RS.
          Die Faltbarkeit im Leerzustand spielt erstmal weniger die Rolle.
          ich brauche auch keine Taschen am RS. AM besten schlicht und clean wie bei HLM und TT.
          Das Problem bei "leicht" bzw. UL sind eben die Abstriche, oder anders ausgedrückt:
          Wenn ich YT Videos mit dem Porter oder HLM Rucksäcken sehe, dass sieht man, wie die Protagonisten in den Filmen immer einen Buckel machen, anders ist der wohl auch nicht zu tragen, aber was nutzen mir die 1 - 1,5 KG Gewichtseinsparungen, wenn ich den Rucksack kaum tragen kann, weil z.B. das Tragesystem unzureichend ist und man sich noch einen Gesundheitsschaden läuft. Aber vielleicht irre ich mich ja auch.
          Ich schwanke zwischen dem TT und dem HLM, also zwischen:

          HLM = Design Top, leicht(er) dafür schlechtes (?) Tragesystem im Vgl. zu TT und fraglicher Stabilität und dem TT = bestes (?) Tragesystem auf dem Markt und nahezu unzerstörbar, dafür schwer(er) und Cordura :-)

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5197
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Flex Capacitator 60-75

            Kommentar


            • carsten140771
              Dauerbesucher
              • 18.07.2020
              • 891
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Für Wintertouren wird man mit den 40 - 55 Litern eher nicht hinkommen.
              Deine Fragestellung ist einfach nicht durchdacht.

              SWD hat die richtigen Größen.
              https://www.swdbackpacks.com/backpacks

              Oder Seek-Outside
              https://seekoutside.com/lightweight-backpacks/

              Für die Wintertour habe ich mir gerade den Gregory Baltoro 100 Pro gekauft.
              Auch bei Osprey sollte was zu finden sein (Aeather Pro oder ähnlich).

              Wenn ich Zelt und Ofen lese, dann wird der ja auch mit irgendwas befeuert, was wieder mehr Ausrüstung ist.

              Wenn du dich mit den Preisen angefreundet hast, kann man das Thema ja weiter vertiefen. Der Gregory dürfte mit 300 Euro der günstigste sein.

              Hast du bereits Erfahrung mit Wintertouren?

              Kommentar


              • zeitungleser
                Gerne im Forum
                • 30.12.2021
                • 85
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Es gibt einige Cottages v.a. aus UK, USA und Japan, die sehr cleane alpine auch grosse Rucksäcke auch fürn Winter und mehr Gewicht aus sehr stabilen Materialien basteln. Z.B. builttosend, alpine luddites, hutchmadepacks, cold cold world packs. Auch rebelt aus Tschechien geht in die Richtung und ist preiswerter. Und ein Cottage aus Frankreich, dessen Name mir partout gerade nicht einfällt... Die Dinger wiegen dann so um die 600 bis 800 Gr..

                Cottages findet man nach meinem Eindruck derzeit am besten, indem man sie auf instagram sucht (und guckt, wer die Beiträge liked, oft andere Cottages...).

                Dass ich aussen am RS keine Taschen brauche, hatte ich auch immer gedacht ... bis ich dann mal einen UL-RS mit Taschen aussen dran hatte und feststellte, alles, was ich so tagsüber mal brauche und wofür ich den RS bis dahin immer abgesetzt hatte, im Gehen oder ohne RS aufzumachen greifen zu können ...:-)

                & Edit: sofern man kein Sammler ist ... RS wählt=kauft man, wenn man Packmasse und Gewichte von dem Zeug, was getragen werden soll, live kennt.
                Zuletzt geändert von zeitungleser; 22.02.2023, 13:27.

                Kommentar


                • Userxyz
                  Neu im Forum
                  • 20.02.2023
                  • 4
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hi und danke für die Antworten.
                  ALs Erstes:
                  Bei den genannten RS TT Field Pack (75 Liter) und Porter 4500 (70 Liter) und Porter 5400 (85 Liter), handelt es sich nicht um 45 bis 50 L RS.
                  @Cartsen140771 oder meinstest du den Exped Mountain sowieso?
                  ALso die Exped Serie hatte ich mir auch schon angesehen und die 45er oder 50er RS sind vom Design wirklich gut und auch was das Tragesystem betrifft.
                  Aber alles was danach kommt insbesondere der 70er RS (der Thunder oder so), also ich kann mit so was nicht rumlaufen, nichts gegen den RS aber das ist irgendwie so gar nicht mein Stil.

                  Die RS von Exped aus der 45er/50er Serie wie der Work and Travel (oder so ähnlich) der Torrero oder der Whiteout (so heisst der wohl) sind echt schön aber vergleich die mal mit dem Thunder, fällt dir nix auf?
                  Danke auch für den Vorschlag mit dem Flex Capacitor, aber der ist genau wie alle anderen, eben so wie der Exped Thunder . Tausend Taschen, sieht auch nicht wertig aus der gesamte RS, irgendwie billig (jedenfalls vom nahen).
                  Seek out hatte ich mir auch schon angesehen.
                  DIe machen auch das ofenzelt mit dem U-Ofen den ich oben mal erwähnt hatte.
                  Ich glaube, dass war die Seite .EU die nicht funktioniert hatte und ich deshalb nur auf die .com Seite kam mit Dollarpreisen.

                  Genau wie deren Zelte und besonders deren übelstverarbeitete Öfen haben mich nicht überzeugt. DIe saftigen Preise und mein erster Gedanke: (als die .eu Seite nicht funktioniert hatte), dass man da schon hätte die Seite zu machen sollen.
                  WIe gesagt, ich vertrete hier nur meine Meinung und hoffe natürlich niemandem damit auf die Füße zu treten.
                  Gottseidank gibt es unterschiedliche Meinungen und Vorlieben für etwas oder.
                  carsten140771, du hattest gefragt ob ich Erfahrung mit WIntercamping habe.
                  Deiner Antwort entnehme ich, dass du entweder nichts von Ofenzelten hältst oder mich für etwas naiv, bzw. unbedarft.
                  Deine Antwort bedeutet für mich, dass Du WIntercamping NIE mit einem Zelotofen gemacht hast, eben aus vorgenannten Gründen.
                  DIe Frage ist irgendwie falsch.
                  WIntercamping funktioniert nur mit einem Zeltofen, oder warum meinst du, hat die Finnische Armee Öfen in ihren Zelten??
                  Genau aus dem Grund ist das auch essentiell für mich.
                  Aso, Deine zwei RS Vorschläge den Seek out und den anderen werde ich mir aber trotzdem nochmals genauer ansehen.​

                  @zeitungsleser:
                  Deine Vorschläge klingen interessant und ich werde mir diese auch genauer ansehen. ...

                  ​Update:
                  mit der seekoutside webpage eu/.com hatte ich mich wohl geirrt, das war scheinbar nicht seekoutside. DIe RS sehen ganz gut aus und ich kucke mir das nochmals genauer an ...

                  @zeitungleser:
                  Ich hab bisher nur mal kurz gekuckt nach Deinen Vorschlägen. Sieht gut aus, so auf den ersten Blick. Ich glaube von denen könnte es einer werden.
                  Mit den Taschen am Rucksack hast Du natürlich prinzipiell recht. Praktisch ist es. Genau wie ein Netz zum Trocknen von Sachen.
                  Mit Seitentaschen am Rucksack wird es nur dann zum Problem, wenn man an den Seiten noch was dranhängen will, wie z.B. das Zelt.

                  Bei seekoutside würde mich mal interessieren wie das mit dem Bestellen funktioniert. Gibts da einen Deutschland-Bezug oder nur über die USA mit Import-Zoll?
                  DIe Zelte von denen sind nicht so verkehrt, von dem vernähten Ofendurchlass einmal abgesehen. Das Ofenloch ist m. E. zu weit oben, damit steht der Ofen zu weit im Zelt. Damit scheint nur die Verwendung des U-Ofens dieses Herstellers möglich zu sein und der sieht auf Bildern nicht sehr vertrauenserweckend aus und ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Kunststofffolie über einen "längeren" Zeitraum Hitze verträgt, bevor sie anfängt zu bröseln.
                  Bei dem Minipeak XL ist das Teil (Ofendurchgang) einfach auswechselbar.
                  Des Weiteren hat das Zelt keine Schneeschürze.

                  @mitreisender:
                  hoffe du hast das nicht falsch verstanden! Das mit dem billig verarbeitet war eher auf den Exped Thunder bezogen.

                  Update 2:
                  carsten140771

                  Danke für:
                  www.swdbackpacks.com/backpacks

                  Auf den Bildern sieht der/die echt krass aus!
                  Den anderen Link hab ich mir noch gar nicht angekuckt. Bin gespannt, ob der das noch toppen kann.

                  Den ersten Bildern zu urteilen, ist das genau der RS nach dem ich gesucht hatte.
                  Liefern die nach Deutschland?
                  Zoll? Oder haben die mittlerweile Ttip eingeführt??

                  Jetzt ist mir auch nochmal eingefallen, was mich an den RS von seekoutside gestört hatte, es gibt keine richtigen Bilder und Videos zu dem Teil(en).
                  Und die die im Internet zu finden sind, weichen von denen auf der Homepage erheblich ab.
                  Dort ist das kein schickes schwarz mehr wie auf der Homepage ( Unaweep 6300) sondern eine grüne hässliche Bau-Folie. Das irritiert mich gerade schon wieder!!
                  Also für eine aufgeblähte (sorry hatte ich vergessen), hässlich grüne Bauplan-Folie bezahle ich bestimmt keine 600 Euro, plus Tax usw.
                  Kann auch sein, dass ich Makular hab, dann muss mir das einer sagen.
                  Aber wenn ich mir die Bilder ankucke, die auf der Homepage zu sehen sind und die mit diesen vergleiche:

                  Seek Outside Unaweep 6300 Reviews - Trailspace

                  stimmt doch irgendwie nicht überein..
                  Zuletzt geändert von Userxyz; 22.02.2023, 22:31.

                  Kommentar


                  • zeitungleser
                    Gerne im Forum
                    • 30.12.2021
                    • 85
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Tu aber mal genau angucken und korrespondier mit den Cottage-Betreibern. Es dürfte sehr darauf ankommen, aus was für einem Material ein Rückenpad ist (wie steif). Kann sein, dass es im Einzelnen auf ziemlich rahmenlos hinausläuft. Fehlenden Rahmen kann ich bei meinem RS (ganz UL) zwar ausgleichen durch sehr komprimiertes Packen, aber auch mit bestsitzendem Hüftgurt ist dann ab einem bestimmten Gewicht ziemlich Schluss mit Last auf der Hüfte.

                    Wenn Du mal hinterherrecherchierst bzw -klickst, wirst Du jede Menge weitere Cottages finden, die absolut schicke und taugliche RS basteln. "KS ultralight" zB hat neuerdings ein Modell mit Aussenrahmen im Programm, aber leider den "anatomischen Hüftgurt" nicht mehr als Option (Hüftflossen setzen nicht aussen am Pack an, sondern weiter innen - Aussen ansetzen kann ok sein, mir ist "anatomisch" lieber).
                    Und Lastenkontrollriemen find ich ab 35L auch immer wichtig, gibts häufig als Option, bei vielen Cottages muss man aber extra danach fragen.

                    Dann gibts noch Unterschiede über Unterschiede. Mir sind zB deutlich S-förmige Schulterträger lieber und solche, die oben schräg angesetzt sind. Ich nehm rahmenlos lieber ne etwas kürzere Rückenlänge als meine gemessene und hab lieber mehr "Tiefe" als Höhe (geh also mit meinen gesamten Präferenzen eher Richtung "Frauenmodell"). Breiteres Band auf dem Schulterträger ist mir auch angenehmer. Usw.

                    Macht also Sinn, mal in nem Laden mit viel Auswahl die Modelle von der Stange zu gucken und mal bei dem einen oder anderen UL-Stammtisch oder -treffen zu erscheinen, um Rucksäcke gucken zu können. Sonst wirste auch Sammler...​

                    Kommentar


                    • mitreisender
                      Lebt im Forum
                      • 10.05.2014
                      • 5197
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Bei Deinen theoretischen Ansprüchen wird es schwer.

                      Ja. Der Flex ist ein Massenprodukt. Aber ein gutes.

                      Du wirst für so wenig Geld kaum einen Rucksack mit einer derart guten Lastenübertragung bei gleichzeitig spartanischen Tragesystem finden. Zudem ist der selbst in der Mongolei gut reparierbar.

                      Ein Rucksack ist ein Werkzeug. Da verstehe ich optische Abneigungen nicht wirklich. Der Thunder ist ein grundsolider Rucksack. Nur mehr als 16kg machen mit dem Lightning System keinen Spaß.

                      Rucksackdesign aus dem 20. Jahrhundert gibt es bei Bach. Nur sind die dann wieder nicht leicht.

                      Kommentar


                      • carsten140771
                        Dauerbesucher
                        • 18.07.2020
                        • 891
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12


                        "Jetzt ist mir auch nochmal eingefallen, was mich an den RS von seekoutside gestört hatte, es gibt keine richtigen Bilder und Videos zu dem Teil(en).
                        Und die die im Internet zu finden sind, weichen von denen auf der Homepage erheblich ab.
                        Dort ist das kein schickes schwarz mehr wie auf der Homepage ( Unaweep 6300) sondern eine grüne hässliche Bau-Folie. Das irritiert mich gerade schon wieder!!
                        Also für eine aufgeblähte (sorry hatte ich vergessen), hässlich grüne Bauplan-Folie bezahle ich bestimmt keine 600 Euro, plus Tax usw.
                        Kann auch sein, dass ich Makular hab, dann muss mir das einer sagen.
                        Aber wenn ich mir die Bilder ankucke, die auf der Homepage zu sehen sind und die mit diesen vergleiche:

                        Seek Outside Unaweep 6300 Reviews - Trailspace

                        stimmt doch irgendwie nicht überein..[/QUOTE]"

                        Der von dir verlinkte ist ja auch aus X-Pac, einem völlig anderen Material.


                        Die mir bekannten sind aus
                        • Materials
                          • UltraPE 400
                            • Laminate of pure UHMWPE woven with recycled polyester.
                            • Waterproof to 200+ PSI
                            • Abrasion Resistance - 7600 cycles Taber
                            • Tear Strength 114.5 lb Warp, 117.6 lb Fill
                          • UltraGrid Fabric- Bottle Pockets, hipbelt, and shoulder harness are200d Ultra™ grid which provides exceptional tear-strength and visual impact. UltraGrid™ has a C0 DWR coating, free from toxic PFCs, and is finished with a waterproof 1500mm PU backing. Ultra™ grid reduces weight and doubles tear strength, compared to other gridstop fabrics on the market. Gram-for-gram, Ultra™ has a tensile strength 15x stronger than steel.
                          • Water resistant zippers




                        https://packraft-sverige.com/product...stove-bundles/

                        https://packraft-sverige.com/product...age/backpacks/

                        Also Öfen mitnehmen, ist bestimmt manchmal sinnvoll, aber eher nicht im UL-Bereich. Aber gut, es trägt ja jeder seins.

                        Die verwendeten Materialien sind wohl meist das "Ultra"-Material in dickerer Ausführung. Daher gibt es für die Rucksäcke wohl auch keine Gewichtsbeschränkung.
                        Für SWD ist mir kein Shop in Europa bekannt. Da kommt noch einiges an Steuer und Zoll drauf. Das ist nicht wenig. Ein Grund warum ich noch keinen habe.

                        Hier Infos zu Material, besonders die technischen Daten:
                        https://www.extremtextil.de/ultra-40....BLMDNGHTBL​
                        Zuletzt geändert von carsten140771; 23.02.2023, 22:30.

                        Kommentar


                        • gaermin
                          Gesperrt
                          Neu im Forum
                          • 01.03.2023
                          • 1
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                          Für die Wintertour habe ich mir gerade den Gregory Baltoro 100 Pro gekauft.
                          Hab ich auch. Zum Trekking super! Komme gerade von einer 3-Tage-/4-Nächte-Tour durch den Naturpark Nordeifel sowie den Nationalpark Eifel.

                          Kommentar


                          • Userxyz
                            Neu im Forum
                            • 20.02.2023
                            • 4
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            dann wird es wohl auf eine Bestellung in den USA hinauslaufen.
                            Ich weiß, dass meine Anforderungen vielleicht etwas anders sind, als die Norm.
                            Das Pack muss nicht "günstig" sein.
                            mit 300,-- vorne weg hab ich eh schon gerechnet.
                            für den von Carsten, den "Big Wild" wär ich auch bereit das doppelte zu bezahlen plus Zoll etc.
                            Was bleibt mir denn anderes übrig?

                            "Zeitungsleser" hatte es schon gesagt: sonst wird man zum Sammler und wenn ich eins nicht haben möchte, dann eine Sammlung.

                            Ehrlich gesagt, auf das Geld kucke ich gar nicht.
                            Für mich sind Kosten das Gewicht.
                            und wenn es kein ordentliches Tragesystem gibt, dann wird jedes KG zu viel zur Folter. Oder umgekehrt lieber ein Pack mit guten Tragesystem und 30 KG dabei als eins ohne und nur 3 KG dabei.
                            die 3 KG merkt man mehr als die 30.

                            15 KG für ein komplettes Wintercamp mit Wintertauglichem Zelt, ich bin auf das Sil Hexpeak SJ (= Stove Jack) umgestiegen.
                            Aber erst nachdem ich mir nochmals gründlich die Seek outside Website angekuckt habe und insbesondere das cimerron.
                            ich habe übrigens bei YT ein Video gesehen, wo einer mittels selbst gebautem Test-Stand die Materialhärten diverser Materialen: Tyvek, DCF und entweder wars nylon oder polyester verglich.
                            AM besten war tyvek, aber das Material ist ziemlich übel, um es mal so auszudrücken.
                            DCF war nicht berauschend und lag etwas über dem letzten, aber mit Abstand hinter Tyvek.
                            Jedenfalls das DCF ist nicht sehr viel leichter als Nylon, wenn überhaupt.
                            Das sieht man z. B. am Hexpeak (SIl-Nylon) und dem Cimerron.
                            Ausserdem hab ich in verschiedenen YT Videos gesehen, dass noch nicht mal deren eigener Ofen zusammen mit dem "Nest" (=Innenzelt) in das Cimerron passen. Ich weiß, braucht auch nicht jeder!

                            "Es" wird sogar davon abgeraten und m. E. wäre es schlicht lebensgefährlich, wenn das Zelt nicht schon in den ersten Fünf Min. abbrennt.
                            Und sorry, wenn sich das hart anhört, es ist nichts anderes als die Wahrheit.
                            Also Seek Outside ist einfach nur raus.

                            Kommentar


                            • carsten140771
                              Dauerbesucher
                              • 18.07.2020
                              • 891
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Userxyz Beitrag anzeigen
                              dann wird es wohl auf eine Bestellung in den USA hinauslaufen.
                              Ich weiß, dass meine Anforderungen vielleicht etwas anders sind, als die Norm.
                              Das Pack muss nicht "günstig" sein.
                              mit 300,-- vorne weg hab ich eh schon gerechnet.
                              für den von Carsten, den "Big Wild" wär ich auch bereit das doppelte zu bezahlen plus Zoll etc.
                              Was bleibt mir denn anderes übrig?

                              "Zeitungsleser" hatte es schon gesagt: sonst wird man zum Sammler und wenn ich eins nicht haben möchte, dann eine Sammlung.

                              Ehrlich gesagt, auf das Geld kucke ich gar nicht.
                              Für mich sind Kosten das Gewicht.
                              und wenn es kein ordentliches Tragesystem gibt, dann wird jedes KG zu viel zur Folter. Oder umgekehrt lieber ein Pack mit guten Tragesystem und 30 KG dabei als eins ohne und nur 3 KG dabei.
                              die 3 KG merkt man mehr als die 30.

                              15 KG für ein komplettes Wintercamp mit Wintertauglichem Zelt, ich bin auf das Sil Hexpeak SJ (= Stove Jack) umgestiegen.
                              Aber erst nachdem ich mir nochmals gründlich die Seek outside Website angekuckt habe und insbesondere das cimerron.
                              ich habe übrigens bei YT ein Video gesehen, wo einer mittels selbst gebautem Test-Stand die Materialhärten diverser Materialen: Tyvek, DCF und entweder wars nylon oder polyester verglich.
                              AM besten war tyvek, aber das Material ist ziemlich übel, um es mal so auszudrücken.
                              DCF war nicht berauschend und lag etwas über dem letzten, aber mit Abstand hinter Tyvek.
                              Jedenfalls das DCF ist nicht sehr viel leichter als Nylon, wenn überhaupt.
                              Das sieht man z. B. am Hexpeak (SIl-Nylon) und dem Cimerron.
                              Ausserdem hab ich in verschiedenen YT Videos gesehen, dass noch nicht mal deren eigener Ofen zusammen mit dem "Nest" (=Innenzelt) in das Cimerron passen. Ich weiß, braucht auch nicht jeder!

                              "Es" wird sogar davon abgeraten und m. E. wäre es schlicht lebensgefährlich, wenn das Zelt nicht schon in den ersten Fünf Min. abbrennt.
                              Und sorry, wenn sich das hart anhört, es ist nichts anderes als die Wahrheit.
                              Also Seek Outside ist einfach nur raus.
                              Dann viel Spaß damit!

                              Ich denke das Forum würde sich über einen Testbericht und Fotos zu dem "SWD-Backpack" freuen.
                              Natürlich auch zu Kundenkontakt und Nebenkosten und Lieferzeit. 👍

                              Gruß Carsten

                              Kommentar


                              • zeitungleser
                                Gerne im Forum
                                • 30.12.2021
                                • 85
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                noch mal geballtes Halbwissen von mir:
                                - immer schön lbs mit dem Taschenrechner umrechnen, das ist je höher die Zahlen oft umso weniger als ich erstmal so dachte.
                                - ob zwei Alustreben der Weisheit letzter Schluss sind und nicht ein ordentlich geschlossener Rahmen oder Rückenplatte besser, könnte man auch immer mal ausprobieren.
                                - zwischen einem RS mit den richtigen Massen und einem wirklich gut passenden RS können Welten liegen, jaja.

                                zum Zelt:
                                selbstverständlich ist dcf viel leichter als zB das Luxe :-)
                                Kommt halt darauf an, wofür und wie. Auch da ist viel auszuprobieren...
                                Ofen plus Inner könnte vermutlich auf ein 3er bis 5er AZ rauslaufen, aliexpress oder so ... oder gehts Dir auch um die übrigen Jahreszeiten? Braucht man da dann nen richtigen Ofen oder reicht ein bißchen Feuer vorm Tarp? Gibt auch Leute, die im Winter ein dcf-Zelt fürn Ofen und eins zum Schlafen dabei haben bzw. hängen (von gelesen). Endlos Möglichkeiten. Das Dumme am Internet ist, dass da immer noch mehr steht als was ein Verkäufer im Laden davon "weiss", was "Du so brauchst" :-).

                                Ich wette auf den Beginn einer Sammlung :-) Weil geht nicht anders und dann ists naheliegend, darüber nachzudenken, wie man erstmal anfängt mit dem Probieren... (ist ein Plädoyer für Ladengucken und Treffengehen).

                                Auf Testbericht zum SWD bin ich auch gespannt.

                                Kommentar


                                • carsten140771
                                  Dauerbesucher
                                  • 18.07.2020
                                  • 891
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17

                                  Ich wette auf den Beginn einer Sammlung :-) Weil geht nicht anders und dann ists naheliegend, darüber nachzudenken, wie man erstmal anfängt mit dem Probieren... (ist ein Plädoyer für Ladengucken und Treffengehen).

                                  Auf Testbericht zum SWD bin ich auch gespannt.

                                  Wenn man nicht gerade ähnliche Touren macht, wird es eh ne kleine Sammlung.

                                  Im Sommer hab ich vom Berghaus FastHike 32 bis hin zum Winter den Gregory Baltoro 100 Pro noch einige Rucksäcke dazwischen. Der letzte Kauf war der Baltoro. Ich hab einfach nicht den Nerv alles auf Minimalmaß zu quetschen. Ein Winterschlafsack braucht nun mal Platz. Und viele andere Sachen auch.

                                  Und beim Zelt ist es nicht viel anders. Also raus mit den Flocken!

                                  Kommentar


                                  • dalkrypare
                                    Gerne im Forum
                                    • 06.09.2018
                                    • 63
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Weil hier nach Erfahrung mit HMG-Rucksäcken gefragt wurde: ich habe den HMG Southwest 4400, benutze ihn das ganze Jahr hindurch und kann ihn sehr gut tragen. Kein Scheuern am Hals, kein Buckel. Mir passt er einfach. Also ausprobieren wie man damit klarkommt.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X