Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • vaeterchen
    Neu im Forum
    • 14.02.2012
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

    Okay, dann nochmal das Ganze in einem neuen Thread…

    Meine Frage, die mir seit Tagen durch den Kopf geht ist folgende:
    Da ich nicht so wahnsinng üppig mit Euros ausgestattet bin, möchte ich gerne meine Wanderungen möglichst kostengünstig planen (das Geld investier ich lieber in ein sehr gutes Zelt, Schlafsack, etc.). Da es aber ja nun erstmal nicht gestattet ist, sein Zelt irgendwo in der Natur aufzubauen, würde ich gerne von den Profis hier mal wissen, ob es auf den offiziellen (bekannten und weniger bekannten) Wanderwegen in D'land überall genug Möglichkeiten gibt auf legalen Zeltplätzen oder in Schutzhütten zu übernachten? Da ich auch noch Anfänger bin, dürften dies Möglichkeiten auch nicht zu weit auseinanderliegen (ich sag mal so 15-25 km).
    Konkret möchte ich gerne mal den Wanderweg der deutschen Einheit von Aachen nach Görlitz gehen – der überwiegend auf bereits bestehende Fernwege zu laufen ist. Aber auch Rheinhöhenweg, Malerweg oder der Altmühltal Panoramaweg wären sehr interessant für mich!
    Jede Nacht 20 oder mehr Euros nur für die Übernachtung rauszuhauen, wäre mir da jedenfalls einfach zuviel…

    LG

  • Abt
    Lebt im Forum
    • 26.04.2010
    • 5726
    • Unternehmen

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

    Also, den Verlauf des Einheitsweges kenne ich nicht aus dem Stehgreif. Im Tharandter Wald, Südwestlich vor DD gibt es einige Schutzhütten. Nur ist nicht jede zum Übernachten, wohl aber zum sitzen geeignet.
    Das liegt am Modell, Geld und Projektanten.

    Kommentar


    • Ditschi
      Freak

      Liebt das Forum
      • 20.07.2009
      • 13191
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

      Zitat von vaeterchen Beitrag anzeigen
      Okay, dann nochmal das Ganze in einem neuen Thread…

      Meine Frage, die mir seit Tagen durch den Kopf geht ist folgende:
      Da ich nicht so wahnsinng üppig mit Euros ausgestattet bin, möchte ich gerne meine Wanderungen möglichst kostengünstig planen (das Geld investier ich lieber in ein sehr gutes Zelt, Schlafsack, etc.). Da es aber ja nun erstmal nicht gestattet ist, sein Zelt irgendwo in der Natur aufzubauen, würde ich gerne von den Profis hier mal wissen, ob es auf den offiziellen (bekannten und weniger bekannten) Wanderwegen in D'land überall genug Möglichkeiten gibt auf legalen Zeltplätzen oder in Schutzhütten zu übernachten? Da ich auch noch Anfänger bin, dürften dies Möglichkeiten auch nicht zu weit auseinanderliegen (ich sag mal so 15-25 km).
      Konkret möchte ich gerne mal den Wanderweg der deutschen Einheit von Aachen nach Görlitz gehen – der überwiegend auf bereits bestehende Fernwege zu laufen ist. Aber auch Rheinhöhenweg, Malerweg oder der Altmühltal Panoramaweg wären sehr interessant für mich!
      Jede Nacht 20 oder mehr Euros nur für die Übernachtung rauszuhauen, wäre mir da jedenfalls einfach zuviel…

      LG
      Hallo vaeterchen,

      auch für Dich noch einmal und Deinen Sparwillen:

      in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein darfst Du als nichtmotorisierter Wanderer --vorbehaltlich der Erlaubnis der Eigentümer privater Grundstücke-- wild campen. Das kostet dann nichts. Alle drei Bundesländer sind durch gemeinsame Grenzen miteinander verbunden. Da kommt ein schönes Stück des Weges zusammen.
      Alle drei Bundesländer sind nicht grade überbevölkert, um nicht zu sagen: abseits der Ferienzentren durchaus einsam.
      Brauchst Du einen markierten Fernwanderweg? Warum? Flurkarten 1 : 25000 sollten reichen, wenn man Karten lesen kann.

      OT: Da haben wir in D in durchaus einsamen Bundesländern die Möglichkeit, zu wandern und wild zu campen -- und kaum einer macht es. Und ich könnte hier in fast jedem zweiten thread erneut darauf hinweisen, weil es niemand zur Kenntnis nimmt.
      Ich bin an fast jedem freien Wochenende in meiner näheren Heimat zu Fuß unterwegs, zwischen 20 und 30 KM.
      Ich laufe auf einsamen, grasbewachsenen Feldwegen oder schmalen Pfaden, sehe hunderte einsamer potentieller Zeltplätze und treffe fast keinen Menschen.
      Ich mache kein Trekking. Aber das müßte man mir mal erklären. Warum immer wieder stereotyp die Hinweise auf die ausgelatschten Trampelautobahnen dieser Welt. Möglichst weit weg, aber auf keinen Fall einsam. 25000 Trekker jeden Sommer auf dem Kungsleden. Ist Trekking ein gesellschaftliches Ereignis? Sehen und gesehen werden? Brauchen Trekker die Beschilderung der Trails, weil sie keine Karte lesen können? Ich frage mal so provokant? Immer dieselben Trails werden immer wieder genannt. Andere werden nicht beachtet. Da ist der Nordseetrail in DK, 400 KM die Küste hoch von Tondern nach Skagen, wunderschön. Den bin ich auf Tagestour gewandert. Da haben die Dänen Naturlagerplätze zum kostenlosen Zelten für die Wanderer angelegt. Das ist wie wildcampen. Ich habe mir welche angeschaut und festgestellt, daß sie zuwachsen, weil sie niemand benutz. Der Mensch ist ein Herdentier.
      Gruß Ditschi

      Kommentar


      • ToniBaer
        Dauerbesucher
        • 04.07.2011
        • 822
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

        Auf dem Malerweg brauchst du eigentlich kein Zelt mitnehmen. In der sächsischen Schweiz gibt es sogenannte Boofen, das sind legale Freiübernachtungsstellen (Felsüberhänge, etc). Wenn du genauere Fragen zur Lage der Boofen hast, helfen dir sicher einige User hier per PM weiter. Zelten ist im Nationalpark sächsische Schweiz verboten und wird auch kontrolliert und bestraft. Es gibt jedoch auch ein paar Camping-/Zeltplätze, da musst du dann jedoch bezahlen. Allerdings lohnt sich das nicht wirklich, weil man an vielen Stellen relativ günstig (5-20€) in Matrazenlagern übernachten kann und die Zeltplätze weit auseinander liegen.

        Viele Grüße
        Toni

        Kommentar


        • vaeterchen
          Neu im Forum
          • 14.02.2012
          • 9
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

          Okay, eine Grundsatzdiskussion übers „wildcampen” oder über die Art des Wanderweges wollte ich jetzt eigentlich nicht starten…

          Es wird sicher so sein, dass ich wohl auch das ein oder andere mal einfach so mein Zelt aufschlagen werde, aber ich möchte eben auch mal gerne wissen, wie gut die Verteilung der legalen Übernachtungsplätze insgesamt in D'land ist. Alles andere tut jetzt hier zumindest erstmal nichts zur Sache…

          Die Sache mit dem Eigentümer fragen, mag ja ganz okay sein, aber 1. wirds wohl nicht immer so klar sein, wer jetzt Eigentümer ist (und ich hätte auch nicht immer Lust erstmal stundenlang nach eben diesem zu suchen) und 2. bin ich eher ein zurückhaltender Mensch, der nicht immer für alles fragen will…

          Trotzdem natürlich danke für deine Antwort…

          Kommentar


          • vaeterchen
            Neu im Forum
            • 14.02.2012
            • 9
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

            Zitat von ToniBaer Beitrag anzeigen
            Auf dem Malerweg brauchst du eigentlich kein Zelt mitnehmen. In der sächsischen Schweiz gibt es sogenannte Boofen, das sind legale Freiübernachtungsstellen (Felsüberhänge, etc). Wenn du genauere Fragen zur Lage der Boofen hast, helfen dir sicher einige User hier per PM weiter.
            Welche User sind das denn? Kannst du mir da mal wen nennen, den ich mal anschreiben kann?
            Danke…

            Kommentar


            • equipman
              Erfahren
              • 19.12.2006
              • 483
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

              Hier gibt es Infos über die Boofen :

              http://www.wandern-saechsische-schweiz.de/Liste_Boofen.htm

              Von der Nationalparkverwaltung gibt es auch eine off. Liste.

              Hier wird über Boofen diskutiert http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?33277-S%E4chsiche-Schweiz-Boofen-Wie-finden
              Der HERR, dein Gott, hat dein Wandern durch diese große Wüste auf sein Herz genommen.
              5.Mose 2,7

              Kommentar


              • Schmusebaerchen
                Alter Hase
                • 05.07.2011
                • 3388
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

                Nationalparkseite ist leider offline, daher kein Zitat.
                Im Nationalpark ist das übernachten verboten. Aber man kann ihn leicht verlassen, denn außerhalb ist nur das Zelten verboten. Das übernachten jedoch ausdrücklich gestattet.
                Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                UGP-Mitglied Index 860

                Kommentar


                • Nina65
                  Gesperrt
                  Neu im Forum
                  • 23.04.2012
                  • 5
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

                  Auf Haus Dächern kann man auch gut schlafen, man sollte nur klettern können und sich nicht erwischen lassen.

                  Kommentar


                  • dominiksavj
                    Fuchs
                    • 10.04.2011
                    • 2344
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

                    Bei Interesse an den Boofen kann man sich die recht einfach ergooglen, so wie ich. Daten ins Garmin übertragen und los. Zur Sicherheit die Liste laminieren und mitnehmen.
                    Die Liste liegt übrigens noch im Schrank....
                    freedom's just another word for nothing left to lose

                    Kommentar


                    • Bobster
                      Erfahren
                      • 20.01.2012
                      • 287
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zeltplätze, Schutzhütten auf Fernwanderwegen… ?

                      Zitat von vaeterchen Beitrag anzeigen
                      Konkret möchte ich gerne mal den Wanderweg der deutschen Einheit von Aachen nach Görlitz gehen – der überwiegend auf bereits bestehende Fernwege zu laufen ist.
                      Dann mach das doch !

                      Nimm ein Tarp mit oder ein 1 Pers. Zelt und schlage Dein Zelt eben nicht einfach mal so auf !
                      sondern suche Dir einen Platz--mit bedacht
                      Schutzhütten sind Schutzhütten..überwiegend unappetitlich und nicht wirklich zum übernachten geeignet.
                      Teilweise mit "Gleisbauschotter" ausgelegt und sehr....naja
                      Da der Einheitsweg über bestehende Wege verläuft und nicht nur deshalb, brauchst Du Karten über den Streckenverlauf,
                      damit Du rein optisch und visuell Dir die Lage Deines Nachtquartiers in etwa planen kannst.
                      http://www.sgv-groenebach.de/wwde/wwde.htm
                      http://einheitswandern.de/?page_id=7

                      usw, googeln kannste ja selber....

                      Viel Spaß mit diesem sehr lohnenswerten Wanderweg und Wanderziel.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X